24 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. M. 16 000 200 durch Ausgabe von M. 3 999 600 in 3333 Inh.-Aktien à M. 1200 (div.-ber. ab 1./1. 1898), welche zu 120 % begeben wurden. Fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 31./3. 1898 um M. 9 100 800 in 7584 Inh.-Aktien à M. 1200; hiervon 2354 Aktien mit Div. ab 1./1. 1898 an die Interessenten des Gladbacher Bankvereins zu 115 % begeben, restl. 5230 Aktien mit Div. ab 1./1. 1899 den Aktionären zu 127 % zur Verf. gestellt. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 21./5. 1900 um M. 5 020 800 (auf M. 30 121 800), in 4184 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1901, angeboten den Aktionären 21./5.–9./6. 1900 zu 123 %. Auf nom. M. 6000 alte Aktien entfiel 1 neue. Ausgegeben wurden nur 2656 Aktien (Nr. 34 327–36 982) à M. 1200 = M. 3 187 200, hiervon 851 Stück zu pari u. 1805 Stück zu 123 %. Dieses Kapital diente zur Abfindung des Bankhauses Leffmann Stern in Hagen, ferner zur Vermehrung der Betriebsmittel. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 30./12. 1902 um M. 7 713 600 in 6428 Inh.-Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1903 zwecks Übernahme des Düsseldorfer Bankvereins (s. oben). Wieder erhöht lt. G.-V. v. 6./5. 1904 um M. 10 000 800 in 8334 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905 zwecks Über- nahme des Dortmunder Bankvereins (s. oben). Die 1528 Aktien = M. 1 833 600, div.-ber. ab 1./1. 1905, welche von der Em. von 1900 nicht bezogen wurden, gelangten im Juli 1905 zur Begeb. und wurden von der Disc.-Ges. in Berlin zu 121 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1905 gezeichnet. Von diesen M. 1 833 600 Aktien dienten nom. M. 728 400 zum Erwerb des Ver- mögens der Krefelder Gewerbebank (ausserdem wurden hierzu nom. M. 1 270 800 Aktien anderweitig zur Verfüg. gestellt), weitere nom. M. 490 800 Aktien sind zur Übernahme der Bankfirma A. W. Dreyer Wwe. in Bielefeld und M. 276 000 zum Erwerb des Bankhauses Wallach & Emanuel in Iserlohn verwandt worden, restl. nom. M. 338 400 dienten zur Ver- stärkung der Betriebsmittel. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 16./11. 1905 um M. 1 500 000 in 1250 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906 zur Abfindung der Aktionäre der Lüden- scheider Bank, ferner erhöht zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 5./3. 1906 um M. 10 500 000 (auf M. 59 836 200) in 8750 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, über- nommen von der Disconto-Ges. zu 125 %, angeboten den Aktionären 5: 1 v. 10.–20./3. 1906 zu 130 %, einzuzahlen 33½ % abzügl. Stück-Zs. bis 1./4. 1906, aber plus 30 % Agio bei der Anmeldung, restl. 66 % mit je 33 % am 1./7. u. 1./10. 1906. Agio mit M. 2 625 000 in R.-F. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1910 um M. 14 644 800 (auf M. 74 481 000) in 12 204 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910; von diesen neuen Aktien dienten M. 1 645 200 zur Rückerstattung der aus Anlass der Übernahme von Banken ausgeliehenen Aktien, die restl. M. 12 999 600 wurden von einem Konsort. (Disconto-Ges. usw.) zu 118.50 % plus 3.60 % Stempel- u. Börseneinführungskosten übernommen, angeboten den alten Aktionären v. 11. bis 25./4. 1910 zu 125 %; auf M. 6000 alte Aktien entfiel eine neue zu M. 1200. Neuerlich erhöht lt. G.-V. v. 5./2. 1912 um M. 25 000 800 (auf M. 99 481 800) in 20 834 Aktien à M. 1200. Von diesen neuen Aktien dienten 8334 Aktien (M. 10 000 800), begeben zu 104 % zur Ab- findung an das Bankhaus von der Heydt-Kersten & Söhne in Elberfeld (siehe oben); restl. 12 500 neue Aktien (M. 15 000 000) wurden zu 116 % an die Disconto-Ges. in Berlin begeben, wovon vorerst 25 % u. das Agio eingezahlt sind, weitere Einzahl. werden nach Bedarf im Laufe der nächsten Jahre eingefordert. Die neuen Aktien von 1912 sind ab 1./1. 1912 bezw. P. T. t. div.-ber. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: Je M. 600 = 1 St., je M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an pers. haft. Ges., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa, Sorten u. Coup. 3 217 409, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 4 852 297, Wechsel 29 984 228, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 6 733 875, Reports u. Lombards 30 203 202, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 11 270 491, eigene Wertp. 16 444 331, Konsort.-Beteilig. 2 609 155, gedeckte Debit. 87 567 275, ungedeckte do. 63 265 257, (Avale 24 873 518), Bankgebäude 7 523 200, sonst. Immobil. 1 466 900. – Passiva: A.-K. 74 481 000, Einlagen der persönl. haft. Ges. 519 000, R.-F. 14 100 000, Kredit.: Nostro- verpflicht. 15 500, b) Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 2 892 532, c) Einlagen 68 275 309, d) sonst. Kredit. 37 841 773, Akzepte u. Schecks 61 780 212, (Avale 24 873 518), Rückstell. für Talonsteuer 75 000, Div. 4 875 000, do. alte 10 589, Vortrag 271 707. Sa. M. 265 137 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 2 144 510, Tant. an pers. haft. Ges., Dir., Filialleiter u. Beamte 454 340, Steuern 682 321, öffentl. Lasten 117 121, Abschreib. u. Rückstell.: a) auf Debit. 840 000, b) auf Immobil., Mobil. u. Utensil. 286 144, c) auf Talonsteuer 75 000, Reingewinn 5 364 281 (davon Div. 4 875 000, Tant. an A.-R. 217 573, Vortrag 271 700). – Kredit: Vortrag 270 760, Provis. 4 095 336, Zs. einschl. Wechsel-Arbitrage 5 373 533, Effekten u. Konsortial-Beteilig. 224 088. Sa. M. 9 963 719. Kurs Ende 1888–1911: 111, 112, 114.50, 106.80, 113.80, 115.40, 123, 129.40, 133.30, 139.50, 139, 130, 126, 115.25, 124.25, 126, 127.25, 142.75, 135.40, 126.50, 129.60, 139.10, 128.50, 126 %. Notiert in Berlin. – Eingeführt in Frankf. a. M. 1./4. 1898 zu 144 %. Kurs daselbst Ende 1898–1911: 139.20, 130, 126, 114.80, –, 126, 126, 141.30, 135.50, 126.50, 129.60, 137.80, 127.80, 126.50 %. Nam.-Aktier u. Inh.-Aktien sind gleich lieferbar. Auch in Cöln notiert. Dividenden 1886–1911: 4½, 4½, 6, 7, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 4½, 6, 6, 6½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Pers. haft. Ges.: Ludwig Arioni, Komm.-Rat Th. Hinsberg, Carl Heinz, Barmen; Max von Rappard, Düsseldorf. Direktoren: Barmen: Rich. Blecher, Paul Hegel, Mor. Ostertag. Justitiar: Rechtsanwalt Hans Harney Prokuristen: Barmen: August Busch, C. Dellmann, Gustav von Geldern, Otto Fürges, Albert Stock, Hermann Werner, Dr. Emil ―