Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 27 Vortrag 76 561, Gewinn aus industr. Beteilig. über Zs. hinaus 128 676, Zs. u. Provis. 315 9 Effekten u. Konsortial-Geschäfte 32 476, Miete u. Pacht 21 055, Gewinn aus Grundstücks- Verkäufen 22 697, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 13 716, Verlust 1122 575 (gedeckt durch Entnahme aus Reserven). Sa. M. 1 733 150. Kurs Ende 1891–1911: 102, 99.80, 100, 104.25, 108.75, 121, 128.50, 131, 125.50, 117.50, 120, 120.75, 124.50, 123, 128, 124.50, 105.75, 84.50, 95.75, 96.75, 76 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1911: 4, 4, 5, 5½, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 5, 3, 4, 4, 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Lichtenberg, Bürgermeister a. D. Prokurist: Herm. Schomburg. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Geh. Komm.-Rat A. Molineus, Barmen; Stellv. Bank-Dir. Mor, Lipp, Elberfeld; Hugo Toelle, Komm.-Rat Jul. Erbslöh, Barmen; Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr. V. Weidtman, Aachen; Wilh. Grote, Antwerpen; Paul The Losen, Düsseldorf; Rittergutsbes. Carl Wentzel, Teutschenthal bei Halle a. S. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. deren Filialen; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Filialen. Bendorfer Volksbank in Bendorf a. Rhein. Gegründet: 1894. Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 350 000 in Aktien à M. 1000 u. à M. 200 nach Erhöhung um M. 17 000 in 1897, um M. 25 000 in 1890, um M. 25 000 in 1900, um M. 25 000 in 1904 in 25 Aktien à M. 1000, be- geben zu 105 %, um je M. 25 000 in 1906 u. lt. G.-V. v. 10./3. 1907 in je 25 Akt. à M. 1000, begeben zu 108 bzw. 110 %. Nochmals erhöht laut G.-V. v. 26./5. 1907 um M. 25 000, begeben zu 110 %, dann lt. G.-V. v. 22./3. 1908 um M. 50 000, begeben zu 112 %; ferner lt. G.-V. v. 4./4. 1909 um M. 50 000, begeben zu 112 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr.-April. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 35 324, Wechsel 344 610, Debit. 603 226, Effekten 96 102, Immobil. 19 775, Mobil. 300. – Passiva: A.-K. 350 000, Kredit. 66 852, Spar- einlagen 514 953, Hypoth. 17 000, div. Gegenstände 45 900, R.-F. 45 000, Spez.-R.-F. 14 000, Akzepte 15 050, unerhob. Div. 76, Gewinn 30 506. Sa. M. 1 099 339. Dividenden 1894–1911: 8, 8, 6, 6, 7, 7, 7½. 7½, 7½, 7, 7, 7½, 8, 8, 7½, 7½, 6, 6½ %. Direktion: C. Koll, H. Kohls. Aufsichtsrat: Karl von der Heydt, Wilh. Lang, Pet. Ohlig, Sev. Kickel, W. Sauerborn, C Giess jr. Prokurist: Herm. Rau. Aktiengesellschaft für Treuhandinteressen in Berlin, W. 15 Lietzenburgefstr. 28. Gegründet: 15./2. mit Zusätzen v. 2. u. 4./3. 1910; eingetr. 10./3. 1910. Gründer: Ing. Adolf Vogt, Paris; Rentner Gust. Rosenkranz, Kaufm. Siegfried Rosenthal, Privatbeamter Alfred Kasch, Kassierer Hugo Dietrich, Berlin-Wilmersdorf. Statutänd. 10./4. 1910. Zweck: Übernahme des Amtes als Pfandhalter oder Treuhänder (Trustee), Ausstellung, Mitausstellung oder Gegenzeichnung von Zertifikaten oder Quittungen an Stelle hinterlegter Wertp., hypoth. Eintragungen usw., Vertretung inländ. u. ausländ. Gesellschaften zum Zweck von Aktienregistrierungen u. zur Vornahme von Aktienumschreibungen, Vertretung der Besitzer in- u. ausländ. Wertp., insbesondere Übernahme von Vertretungen im Sinne des Reichsgesetzes v. 1./12. 1899, betreffend die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Schuld- verschreibungen, sowie des Bürgerl. Gesetzbuchs $ 1189, ferner Errichtung von Schutz- yereinigungen, Beteiligung an solchen u. Übernahme von deren Sekretariatsgeschäften, Übernahme dauernder oder vorübergehender Überwachungs- und Revisionsfunktionen, ins- besondere auch von Bilanzprüfungen, Abrechnungen u. ähnlichen Tätigkeiten usw. Die Ges. ist ein Unternehmen zur Verwaltung bestimmter rein privater Interessen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, eingez. 25 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 75 000, Bankguth. 3277, Aussen- stände 42 858, Kassa 2342, Utensil. 900, Effekten 4590, Kaut. 3733. – Passiva: A.-K. 100 000, Rohöl 3031, Steuerres.-Kto 18 583, R.-F. 2500, Gewinn 8586. Sa. M. 132 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 496, Rohöl 149, Utensil. 282, Eflekten 151, Gewinn 8586. – Kredit: Vortrag 255, Gebühren 17 641, Zs. 1769. Sa. M. 19 666. Dividende 1910: 13¼ %. Direktion: Konsul Phil. Bierbauer, Berlin-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Ferd. von Keudell, Berlin; Stellv. Martin Knoller, B.-Wilmersdorf; Siegf. Narrotzki, Gen.-Konsul Herm. Stobwasser, Berlin. Aktiengesellschaft für Vermögensverwertung in Berlin, Charlottenburg 2, Cauerstr, 15. Gegründet: 9./2. 1911; eingetr. 17./2. 1911. Gründer: Dr. jur. Erich Hauser, Schöneberg- Berlin; Kaufm. Hans Freyer, Berlin; Techniker Willi Bölke, Britz-Berlin; Kaufm. Friedr. Appel, Friedenau-Berlin; Buchhalter Martin Schulz, Berlin.