―― .. „ 28 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Verwert. u. Verwalt. von Vermögensgegenständen aller Art für eigene oder fremde Rechnung. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehm. zu beteiligen, soweit sie hiermit im Zus. hang stehen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. 3493 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1911 gezogen. Direktion: Architekt Heinr. von Holst, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Emil Stauss, Berlin; Stellv. Dir. Ernst Sandkuhl, Charlottenburg; Kaufm. Werner Kleinert, Dresden. Allgemeine deutsche Kommissionsbank Akt.-Ges. in Berlin, Wilhelmstrasse 37/38. Gegründet: 30./9. u. 30./11. 1908; eingetr. 15./2. 1909. Gründer: Kaufm. Aug. Treitschke, Chemnitz: Kaufm. Rich Drügemüller, Rixdorf; Kaufm. Eduard Schmidt, Berlin: Gutsbes. Adolph Mehrke, Bernau; Kaufm. Erwin Steinbach, Dresden; Kaufm. Max Neumann, Char- lottenburg. Die Gründer übernahmen sämtl. Aktien. Zweck: Betrieb von Kommissionsgeschäften jeder Art, insbes. An- u. Verkaufsvermitt- lung von Rohprodukten u. industriellen u. landwirtschaftl. Erzeugnissen von Wohn- u. Ge- Sschäftshäusern u. industriellen Etabliss. u. sonst. Grundstücken; An- u. Verkauf von börsen- gängigen u. anderen Effekten, zur Ausführung Aufträge Dritter, Besgchaffung u. Unterbringung von Hypothekenkapital, Verwaltung von Häusern u. Vermögen, Übernahme von Nachlass- regulierungen sowie Finanzierungen jeder Art, Durchführung von gerichtlichen u. ausser- gerichtl. Vergleichen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Kassa 2074, Effekten 13 125, Debit. inkl. Bankguth. 309 941, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 5000, Spez.-R.-F. 5000, Kredit. 37 122, un- erhob. Div. 60, Gewinn 27 959. Sa. M. 325 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 2962. Unk. 9865, Abschreib. 2350, Gewinn 27 959. – Kredit: Vortrag 764, Zs. 7836, Provis. 34 541. Sa. M. 43 138. Dividenden 1909–1910: 6, 6 %. Direktion: Jul. Zweig. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Max Eickhoff, Kaufm. Soenke, Architekt Erwin Steinbach. Bemerkung: Nach Unterschlagung von ca. M. 100 000 zum Schaden der Ges. wurde der Dir. derselben Emil Siegel im Nov. 1911 flüchtig. Bank des Berliner Kassen-Vereins in Berlin, W. Hinter der Kathol. Kirche 2. Gegründet: Im Jahre 1850. Urspr. 1823 als Handelssocietät gegründet, wurde 1850 A.-G. mit Notenprivilegium, worauf 1875 verzichtet wurde. Zweck: Der Verein bildet die Generalabrechnungsstelle der meisten Berliner Bankfirmen, betreibt aber auch Wechseldiskontierungen und Lombardgeschäfte zur Anlegung der eigenen und der im Giroverkehr überwiesenen fremden Mittel. Im Jahre 1882 errichtete die Bank auch das Effekten-Girogeschäft. Der Gesamtverkehr des Vereins betrug in Millionen Mark: 1888: 24 503. 1892: 20 257 1896: 28 253 1900: 41 858 1904: 40 891 1908: 43 232 1889: 30 966 1893: 21 406, 1897: 32 337 1901: 34 209 1905: 52 713 1909: 55 120 1890: 27 415 1894: 24 098 1898: 37 725 1902: 35 881. 1906: 50 343 1910: 62 551 1891: 23 656 1895: 31 235 1899: 42.854 1903: 38 610, 1907: 47 998 1911: 69 128 Kapital: M. 9 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à Thlr. 1000 (M. 3000) und 2000 Aktien (Nr. 1001–3000) à M. 3000, auf den Namen lautend. Urspr. nur M. 3 000 000, im März 1883 unrt M. 6 000000 erhöht, begeben zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im Febr. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–15 = 3 St. etc., bis zu 30 St. einschl. Vollmachten. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen 15 % an V.-R., jedoch nicht mehr als M. 4000 für jedes Mitgl., Rest zur Verf, der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Wechsel auf Berlin 6 977 704, do. auf Reichsbankplätze 5 682 071, Darlehne gegen Unterpfand 7 085 700, Effekten des Beamten-Unterst.-F. 1442 449, gestempelte Schecks 5480, Debit- zur Verrechnung a. Girokto 799 512, am 2./1. 1912 zahlbare Wechsel u. Effekten 562 609, Kassa einschl. Giroguth. bei Reichsbank 10 280 132, Grund- stück Oberwallstr. 3 330 000, do. Hinter der Kathol. Kirche 2 1 500 000, do. Oberwallstr. 4 340 000. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 1 350 000, Kredit. im Giro- u. Bankverkehr 22 292 560, Beamten-Unterst.-F. 1 515 511, unerhob. Div. 165, dem Tahre 1912 zufallende Zs. von Wechseln u. Effekten 52 795. Bau-Res. 100 000, noch zu berichtende Unk. pro 1911 67 184, Talonsteuer- Rückstell.-Kto 9000, Tant. an Verw.-Rat 35 666, Div. 570 000, Vortrag 12 776. Sa. M. 35 005 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 906 802 abzügl. 713 109 Gebühren der Konto- Inh. bleibt 193 692, Talonsteuer-Rückstell. 9000, Abschreib. auf Grundstücke 110 000, Rein-