Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 31 23 180, R.-F. 89 374 (Rückl. 5223), Agiokto 28 034, Talonsteuer-Res. 4000, Div. 100 000, Vortrag 17 405. Sa. M. 11 412 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk., Steuern etc. 14 966, Reingewinn 125 628. – Kredit: Vortrag 18 167, Zs.-Saldo 123 427. Sa. M. 140 594. Dividenden: 1896/97 (13 Mon.): 6½ %; 1898–1911: 6, 6,6, 6, 3¼, 3, 3¼, 3½, 3½, 3½, 3½, 4, 4, 4 %. Div.-Zahlung spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bruno Herbst, Otto Stelzner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stettin; Bankier Karl von der Heydt, Bank-Dir. Dr. Ernst Schröder, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Berl. Handels-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Berlin, Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Stettin: Wm. Schlutow.* Berliner Handels-Gesellschaft in Berlin, Behrenstr. 32 33. Gegründet: 2./7. 1856, eingetr. 23./5. 1862; Komm.-Ges. a. A. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industr. Geschäften aller Art. Die Handels- Ges. ist u. a. beteiligt bei dem Bankhause S. L Landsberger in Berlin u. Breslau mit M. 4 500 000, bei der Bank Labouchere Oyens & Co. in Amsterdam, bei der Banca Marmo- rosch Blank & Co. in Bukarest, bei Herne, Vereinigung von Hibernia-Aktionären G. m. b. H., Lenz & Co. G. m. b. H., Akt.-Ges. für Verkehrswesen, Deutsche Kolonial-Eisenbahn-Bau- & Betriebs-Ges., Kamerun-Eisenbahn-Ges., Handelsgesellschaft für Grundbesitz, Bahnhof Schöneberg, Boden-Ges. m. b. H., u. Industriegelände Schöneberg A.-G., Akt.-Ges. f. Erwerb u. Verwert. v. Industrie- u. Hafen- Gelände in Hamburg-Neuhof, Schles. Handelsbank, Breslau, Metallbank u. Metallurg. Ges. in Frankf. a. M., Gebr. Körting, A.-G. in Hannover, Banque Andréevitsch & Co. in Belgrad, Diamanten-Regie-Ges. d. Südwestafrikan. Schutz- gebietes, Gew. Consol. Gleiwitzer Steinkohlengrube, Victoria Falls Power Comp. usw. Kapital: M. 110 000 000 in 40 000 Anteilscheinen Lit. A (Nr. 1–40 000) zu M. 500, u. in 90 000 Anteilen Lit. C=K (Nr. 1–90 000) à M. 1000, sämtl. auf Namen lautend. Das urspr. Grundkapital von M. 45 000 000 wurde nach mehrfachen Wandlungen lt. G.-V. v. 11./11. 1882 auf M. 20 000 000 festgesetzt, dann erhöht 1886 auf M. 30 000 000, 1887 auf M. 40 000 000, 1889 auf M. 50 000 000, 1891 zwecks Übernahme der Internat. Bank (s. Jahrg. 1900/1901) auf M. 65 000 000, 1896 auf M. 80 000 000 u. lt. G.-V. v. 20./3. 1899 auf M. 90 000 000, und zwar um M. 10 000 000 in 10 000 Anteilscheinen à M. 1000. Von diesen Anteilscheinen wurden M. 8 000 000 den Aktionären 30./3.–12./4. 1899 zu 140 % angeboten. Weitere Erhöhung um M. 10 000 000 in 1000 Anteilscheinen à M. 1000 beschloss die G.-V. v. 19./12. 1903, div.-ber. ab 1./1. 1904, begeben an ein Konsortium zu 142.50 %, angeboten den Aktionären 24./12. 1903 bis 11./1. 1904 zu 145 % einzuzahlen 25 % u. das Aufgeld bis 1./1. 1904, 75 % bis 15./2. 1904. Auf nom. M. 9000 alte Anteilscheine entfiel 1 neuer. Die Inh. der auf M. 333½ lautenden, nicht lieferbaren Anteilscheine waren berechtigt, gegen Einlieferung von je 3 derselben u. Erstattung der Stempel u. Kosten 2 Anteilscheine zu M. 500 zu ver- langen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./10. 1908 um M. 10 000 000 (also auf M. 110 000 000) in 10 000 Anteilscheinen mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, angeboten den alten Aktionären 10:1 vVom 12.—–26./10. 1908 zu 145 %, eingezahlt 70 % bei dem Bezuge, restl. 75 % am 28./12. 1908. Agio mit M. 4 500 000 im R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im ersten Halbjahr, gewöhnl. Ende März oder Anfang April. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis zu 5 % zur Ergänzung des gesetzl. R.-F., insofern u. insoweit dieser Fonds der Ergänzung bedarf; sodann werden bis zu 4 % Div. auf das eingez. Grund- kapital verteilt, von dem Überschuss beziehen die Eigentümer der Firma 15 % Gewinnanteil u. der V.-R. eine gemäss § 245 des Handelsgesetzbuchs für das Deutsche Reich zu berechnende Tant. von 6 %. Der Rest wird als Super-Div. unter die Kommanditisten verteilt, soweit nicht die G.-V. eine anderweitige Verwendung oder den Vortrag auf neue Rechnung beschliesst. Die Geschäftsinhaber beziehen keinen festen Gehalt. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 29 872 140, eigene Effekten: a) Preuss. Konsols u. Deutsche Reichsanleihe 17 457 986, b) Verschiedene 31 611 866, Effekten-Report u. Lombard 77 040 976, Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 9 229 819, Wechsel 110 035 691, Grundstücke 2 575 011, Bankgebäude 5 000 000, Bankneubau 5 075 594, Konsort.-Kto 45534 Debit. 225 424 433, Effekten der Pens.-Kasse der Angestellten der Berliner Handels-Ges. 2 806 617, do. Stift. 225 436. – Passiva: Kommanditkapital 110 000 000, R.-F. 34 500 000, Tratten 85 039 504, Kredit. 314 124 389, unerhob. Div. 6435, Talonsteuer-Rückl. 1 030 000, Pens.-Kasse der Angestellten 2 812 082, Stiftungen für Angestellte 233 500, Div. 10 450 000, Tant. an Verw.-R. 507 049, do. an Geschäftsinhaber 940 154, do. an Prokuranten etc. 641 289, Abschreib. auf Neubau 1 325 594, Rückerstattung an Pens.-F. 109 439, Vortrag 170 348. Sa. M. 561 889 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 2 389 772, Steuern 940 187, Rein- gewinn 14 143 877. – Kredit: Vortrag 1 293 050, Zs.-Ertrag u. Ertrag der Wechsel einschl. Devisen u. Sorten 8 385 931, Konsortial- u. Effekten-Geschäfte 3 743 381, Provis. 4 051 473. Sa. M. 17 473 837. Kurs Ende 1893–1911: In Berlin: 127.60, 153.75, 146, 160, 175.80, 168, 169, 147.90, 138.50, 158.40, 162.90, 165.80, 171.60, 174.50, 154.10, 169, 183, 169.60, 171.50 %. – In Frankf. a. M.: