32 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 127.50, 153.50, 146, 159.90, 175.70, 169, –, 148.20, 139.30, 158.80, 163, 165.50, 171.40, 174.50, 154, 169, 183, 170, 171.75 %. – In Hamburg: 128, 153.50, —–, 161.50, 176.50, 169.30, 169.15, 148.50, 138.50, 158.50, 162.75, 166, 172.85, 175.65, 154.35, 169.20, 13 . Leipzig: 127.50, 154, 146.50, 160, 176.50, 168.50, 168, 148.25, 139.40, 158.75, 162.75, 165, 171.50, 174.75, 154, 169, 182, 169, 172 %. –— Notiert seit 15./4. 1899 auch in Amsterdam. Usance: Die Anteile à M. 500 sind nur lieferbar mit Stempel für alle Cessionen, auch für die in blanko vollzogenen. Stempelfrei sind die Cessionen nur, wenn dieselben an nicht- preussischen Orten ausgestellt sind und aus der Cession selbst der Ort ersichtlich ist. Die neuen Anteile à M. 1000, mit dem Reichsstempel versehen, bedürfen keines Cessionsstempels. Der Div.-Schein verbleibt auch nach dem 31./12. bis zur Fälligkeit an den Aktien Dividenden 1886–1911: 9, 9, 10, 12, 9½, 7½, 6, 5, 7, 8, 9, 9, 9, 9½, 8, 7, 7½, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Persönlich haftende Geschäftsinhaber: C. Fürstenberg, Gust. Ahrens, Walter Merton. Direktoren: Wirkl. Legationsrat Dr. Adolf Boye, B. Herbst, Dr. Paul Wallich. Prokuristen: B. Knüppelholz, A. Schmidt, P. Jaffé, O. Koch, O. Stelzner, H. Marschall, L. Schlesinger, G. Marcus, J. Poppelauer, M. Freudenhéim, A. Hahn, P. Kollberg, Ad. Schüdde- kopf, M. Beck, Dr. jur. Ludw. Treitel, Gerichtsassessor Dr. Gust. Sintenis, Rud. Jagcedzinski, A. Huldschiner, E. Jarochowski, G. Lingenberg, Dr. Otto Jeidels, Max Berger, Emil Wilcke, Carl Bruse, Gerichtsassessor Max Blankenburg. Verwaltungsrat: (10– 25) Vors. Geh. Baurat Dr. Ing. h. c. E. Rathenau, I. Stellv.: Geh. Reg.-Rat W. Simon, II. Stellv.: Geh. Justizrat Fr. Ernst, Mitgl.: Geh. u. Ober-Reg.- Rat George Magnus, Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. Rich. Pintsch, Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Geh. Justizrat Max Winterfeldt, H. Rosenberg, Dr. Walter Rathenau, Dipl.-Ing. Dir. E. Brück- mann, sämtl. in Berlin; Geh. Komm.-Rat Rob. Müser, Dortmund; Geh. Komm.-Rat Oscar Caro, Hirschberg; Komm.-Rat Dr. ing. h. c. H. J. Stahl, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. ing. h. c. W. von Oechelhäuser, Dessau; Bergrat Gen.-Dir. O. Müller, Gelsenkirchen; Geh. Komm.-Rat W. Oswald, Coblenz; Präsident M. Feilchenfeld, Central-Dir. Wilh. Kestranek, Gen.-Dir. A. Ritter von Kerpely, Wien: Bergrat Gen.-Dir. Herm. Lindner, Herne; Geh. Komm.-Rat Gen.- Dir. Wiethaus, Hamm i. W.; Cornelius von Berenberg-Gosler, Hamburg. Zahlstellen: Eig. Couponkasse; Barmen: Barmer Bankverein u. dessen Fil.; Dresden: Mitteldeutsche Privatbank, Gebr. Arnhold; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel- Bank, Disconto-Ges., Deutsche Bank; Halle a. S.: Reinhold Steckner, Mitteldeutsche Privat- bank; Hamburg: Nordd. Bank, Mitteldeutsche Privatbank, Vereinsbank, Joh. Berenberg Gossler & Co., M. M. Warburg & Co.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Posen und Königs- berg i. Pr.: OÖstbank für Handel u. Gew.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Mittel- deutsche Privatbank, Meyer & Co.; Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank, F. A. Neubauer; München: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Vereinsbank, Dresdner Bank; Stettin: Wm. Schlutow; Stuttgart, Kgl. Württemb. Hofbank G. m. b. H.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Breslau: E. Heimann, G. von Pachalys Enkel, Schles. Bankverein, Schles. Handels- bank; Hannover: Hannov. Bank, E. Meyer & Sohn, A. Spiegelberg; Amsterdam: Labouchere Oyens & Co.'s Bank; Bremen u. Dortmund; Deutsche Nationalbank; Essen: Essener Bank- verein, Simon Hirschland; Nürnberg: Nathan & Co., Anton Kohn; Fürth i. B.: Nathan & Co.: Wien: Niederösterr. Escompte-Ges. Berliner Makler-Verein in Berlin, W. Französische Str. 29. Gegründet: 1./2. 1877. Zweck: Betrieb u. Vermittelung von Börsengeschäften, sowie Beteilig. an Unternehm. mit gleichem Geschäftszweck. Die Ges. ist lt. G.-V. v. 12./9. 1891 mit M. 1 000 000 an dem Prämien-Vermittelungsgeschäft von Alex. Löwenherz Nachf. in Berlin beteiligt u. hat infolge- dessen je ein Mitglied des A.-R. u. der Dir. als pers. haft. Ges. in genannte Firma abgesendet. Die Firma Löwenherz ist wiederum mit M. 500 000 bei der Düsseldorfer Kuxenfirma Ernst Wilh. Engels & Co. kommanditarisch interessiert. Zur Erleichterung des Prämien- geschäfts hat sich der Berliner Makler-Verein seit 1./1. 1907 bei dem Bankhaus Veit, Selberg & Co. mit M. 300 000 kommanditarisch beteiligt. Am 1./7. 1904 wurde der Geschäftsbetrieb des in Liquid. getretenen Börsen-Handels- Vereins mit dem des Makler-Vereins vereinigt. Die Direktion des erstgenannten Vereins mit dem weitaus grössten Teil der Händler trat in den Makler-Verein über. An dem Hertelschen Kursbericht G. m. b. H. (St.-Kapital M. 110 000 u. Oblig. 190 000) ist der Makler- Verein mit M. 90 000 St.-Anteilen beteiligt. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht 1882 um M. 1 500 000, wovon den Gründern, den Aktionären zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1912 um M. 1 000 000 (auf 4 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, übernommen von einem Konsort zu 110 %, angeboten den alten Aktionären zu gleichem Kurse. Bei Begebung neuer Aktien hatten die ersten Zeichner und Aktionäre Bezugs- recht auf die Hälfte zu pari; lt. G.-V. v. 24./3. 1900 aufgehoben bezw. abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % z. Spec.-R.-E., 4 % Div., dann 12½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 45 762, Reports 15 788 512, Börsensteuerkto (Marken etc.) 70 423, Provis.-Debit. 51 819, Ultimo Differenzen-Kto 370 908, Anteil am