Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 33 Hertelschen Kursbericht 90 000, Kommanditbeteilig. b. Loewenherz 1 000 000, do. bei Veit, Selberg & Co. 300 000, 225 Gotthardbahn-Aktien 157 275, Effekten des Pens.- u. Hilfs-F. 57 000, Debit. gegen Unterpfand 2 056 480, Mobil. 1, Dubiose 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 600 000, Talonsteuer-Kto 21 000, noch zu zahlende Kurtage 4086, unerhob. Div. 2060, Pens.- u. Hilfs-F. 167 782 (Rückl. 10 000), Kredit. gegen Unterpfand empfangene Gelder, Bar-Kautionen etc.) 15 653 347, Div. 210 000, Tant. an A.-R. 13 409, Vortrag 16 498. Sa. M. 19 988 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., als Börsen- u. Staatssteuer etc., Ge- hälter, Tant., Grat., Miete etc. 232 159, Talonsteuer-Rückstell. 11 000, Verlust 15 593, Gewinn 249 907. – Kredit: Vortrag 12 635, Geschäftsbetrieb 272 602, Zs. 223 423. Sa. M. 508 661. Kurs Ende 1891–1911: 129, 128.50, 120, 120.75, 131, 127.80, 130.25, 130.50, 136, 122.50, 107.50, 110, 118.10, 118.50, 121.50, 118.25, 117, 111, 114, 116.30, 115 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1911: 9, 8, 10, 10, 11, 10, 8¼, 7½, 6½, 9, 8, 8, 8, 9, 7, 5, 5, 2, 5, 6, 7, 4, 4½, 6, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Steinthal, Carl Alexander, Ernst Kayser, Isidor Sachs, Herm. Karo, Martin Cohn. Prokuristen: G. Sachs, H. Grassheim, M. Kort, Carl Ihnow. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier Alb. Hadra, Stellv. Bankier Gust. Ahrens, Bank-Dir. Alex. Löwenthal, Bankier Carl Hagen, Bank-Dir. Paul Mankiewitz, Bank-Dir. H. Nathan, Bank- Dir. Jul. Stern, Bankier Franz Urbig, Bankier S. Weill. Zahlstelle: Eigene Kasse. 3 7 Berliner Viehcommissions- und Wechsel-Bank in Berlin, C. Königstrasse 37 u. Centralviehhof. Gegründet: Juli 1893. Zweck: Der kommissionsweise Kauf u. Verkauf aller Viehgattungen auf dem Berliner oder auf auswärtigen Vieh- u. Schlachthöfen; die Gewährung von Vorschüssen oder von Kredit in lauf. Rechn. an die Viehhändler u. an die Käufer nach den in Berlin geltenden Usancen; die Gewährung barer Darlehen auf Zeit gegen Bürgschaft oder Hinterlegung von Wechseln oder gegen Verpfändung von Rohstoffen, Wertp, Grundstücken oder sonst. Wert- objekten; Betrieb von Bankgeschäften. In Verbindung mit der Bank steht die Berliner Häute- verwertung G. m. b. H. in Berlin. Die Bank ist beteiligt an den Margarinewerken Berolina G. m. b. H. mit M. 50 000, an der Friedrichsfelder Viehkommission G. m. b. H. mit M. 50 000 u. an der Firma Chem. Werke Merkur G. m. b. H. mit M. 30 000 (Verwert. von Knochenabfällen). Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1893 um M. 400 000, lt. G.-V. v. 28./2. 1895 um M. 500 000, lt. G.-V. v. 14./2. 1902 um M. 500 000, begeben zu 110 %, div.-ber. ab 1./1. 1903, nochmalige Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, ausgegeben zu 112 %. Zuletzt erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1910 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000), div.-ber. für 1910 zur Hälfte, ausgegeben zu 114 % plus 3½ % für Aktien- stempel. Agio mit M. 127 075 in R.-F. Die Ubertragung der Aktien ist an die Zustimmung des A.-R. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Nur die in das Aktienbuch eingetragenen Personen haben das Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: Mind. 7½ % zum R.-F., 8 % Tant. an Vorst. Der A.-R. erhält eine Gesamtentschädigung von mind. M. 7000, dann 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 637 135, Debit. 10 515 538, (Avale 154 625), Coup. 16 858, eigene Effekten 237 393, Reports 1 426 897, Wechsel 1 568 299, Sorten 32 005, Beteilig. 115 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 602 000 (Rückl. 32 000), Delkr.-Kto 329 000 (Rückl. 40 000), Unterstütz.-F. 22 000, Talonsteuer-Res. 16 000, Kredit. 9 226 105, (Avale 154 625%, Tant. an Vorst. 30 779, Fixum u. Tant. an A.-R. 20 396, Grat. 5000, Div. 280 000, do. alte 945, Vortrag 8902. Sa. M. 14 549 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 55 717, Gehälter 147 747, Abschreib. auf Debit. 58 388, Steuern u. Inserate 22 414, Beamtenversich. 6580, Gewinn 425 079. – Kredit: Vortrag 8332, Effekten 34 785, Sorten 39 251, Wechsel 55 994, Zs. 223 236, Provis. 351 702, Beteilig. 2625. Sa. M. 715 926. Dividenden 1893–1911: 6, 6, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Voigt, C. Zillmer; Stellv. Willy Voigt, Fritz Köhler. Prokuristen: S. Gerson, E. Otto, Johs. Schmidt, Carl Fischer. Aufsichtsrat: (7) Vors. C. Helfert, Stellv. W. Lentz, A. Kowalewski, Gust. Caspar, Herm. Beust, C. Orlowsky, Ad. Kriesche. Zahlstellen: Eigene Kassen. Central-Militair-Darlehnskasse für Lehrer A.-G. in Berlin, C. 25, Alexanderstrasse 39/40. (In Konkurs.) Gegründet: 4./2. bezw. 27./4. 1903; eingetr. 12./5. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die Ges. bezweckte Gewährung von Darlehen an einjährig-freiwillig dienende Lehrer u. solche Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1912/1913. I. 3