Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 35 Depositenkassen der Filiale Frankfurt: In Frankfurt a. M.: A. Kaiserstr. 16, B. Goethestr. 37, C. Grosse Friedbergerstr. 6, D. Hohenzollernplatz 3, E. Oederweg 75; F. Bockenheim, Leipzigerstr. 14 Depositenkassen der Filiale Hamburg: In Hamburg: A. Hohenfelde, Guns strasse. 100; B. St. Pauli, Altonaerstr. 3; C. Barmbeck, Hamburgerstrasse 155; D. St. Georg, Lüneburgerstr. 1; E. Eimsbüttel, Schulweg 8; F. Rotherbaum, Grindelallee 70; G. Rothenburgsort, Billhorner Röhrendamm 34; H. Eppendorf, Eppendorferlandstr. 102; J. am Hafen, Schaarthor 10/11; K.-Uhlenhorst, Hofweg 63; L. Hammerbrook, Hammerbrookstr. 28; M. Horn, Hornerlandstr. 66; N. Eilbeck, Wandsbecker Ch aussee 309; 0. Hamm, Hammerlandstr. 68, P. Am Zentralmarkt, Bahnhofstr. 12; R. Hamburg: Breitestr. 1 (Seeburg); in Bergedorf: Kampstr. 4 Depositenkassen der Filiale Leipzig: In Leipzig: Rathausring 2, Ranstädter Steinweg, Ecke Jakobstrasse, Blücherstr. 9, Nürnbergerstr. 59 am Bayer, Bahn- hof, Grimmaische S trasse 13 (Hansa-Haus), Tauchaerstr. 9, Grimmaischer Stein- weg 6; in Reudnitz: Dresdnerstrasse (Bcke Göschenstrasse); in Plagwitz: Carl Heinestr. 51; in Gohlis: Gohliser Str. 36. Depositenkassen der Filiale München: In München: Karlstrasse 21 und in Augsburg: Philippine-Welserstrasse D. 29. Gegründet: 25./2. 1870; Bestätigung durch Kgl. Kabinetsordre v. 10./3. 1870; eingetr. 8./4.1870. Die Filialen firmieren: In Bremen: Deubsche Bank Filiale Bremen; in Brüssel: Deutsche Bank Succursale de Bruxelles; in Dresden: Deutsche Bank Filiale Dresden; in Frankf. a. M.: Deutsche Bank Filiale Frankfurt; in Hamburg: Deutsche Bank Filiale Hamburg; in Konstantinopel: Deutsche Bank Filiale Konstanti- nopel; in Leipzig: Deutsche Bank Filiale Leipzig; in London: Deutsche Bank (Berlin) Pondon Agency; in München: Deutsche Bank Filiale München; in Nürn- berg: Deutsche Bank Filiale Nürnberg; in Augsburg: Deutsche Bank Depositen- kasse Augsburg; in Chemnitz: Deutsche Bank Depositenkasse Chemnitz; in Wiesbaden: Deutsche Bank Depositenkasse Wiesbaden. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Förderung und Erleichterung der Handelsbeziehungen zwischen Deutschland, den übrigen europ. Ländern und überseeischen Märkten. Zahl der 1911 geführten Konten: 254 474. Gesamtumsatz 1908–1911: M. 94 470 721 268, M. 101 780 606 865, M. 112 101 348 154, M. 126 066 769 075. Zahl der Beamten Ende 1902–1911: 2694, 2912, 3174, 3693, 4096, 4439, 4860, 5384, 5816, 6137. Die Bremer Filiale wurde 1./7. 1871, die Hamburger 2./1. 1872, die Londoner 1./3. 1873 eröffnet; die am 1./10. 1886 errichtete Filiale in Frankf. a. M. übernahm die Geschäfte des Frankf. Bankvereins. Am 1./7. 1892 wurde die Münchener, am 27./6. 1901 die Leipziger Filiale er- richtet; im Aug. 1901 die Depositenkasse in Dresden, durch Übernahme des Bankhauses Menz, Blochmann & Co. in Dresden, zur Filiale erweitert. Am 2./6. 1902 Eröffnung der Wiesbadener Depositenkasse, am 8./4. 1905 der Nürnberger Filiale. Am 1./7. 1906 erfolgte die Übernahme der Bankfirma Bühler & Heymann in München u. Augsburg unter gleich- Eröffnung v. Depositenkassen daselbst. 1909 Eröfftnung einer Fil. in Konstantinopel. Am 1./1. 1910 Erricht. einer Fil. in Brüssel unt. gleichzeit. Übernahme des Bankhauses Balser & Co. daselbst. August 1911 Eröffn. einer Depositenkasse in Chemnitz. Die Deutsche Bank ist durch Aktienbesitz dauernd beteiligt bei der Deutschen Überseeischen Bank, der Deutschen Treuhand-Ges., der Berg. Märk. Bank, dem Schles. Bankverein, der Hannov. Bank, der Rhein. Creditbank, der Essener Credit- Anstalt, dem Essener Bankverein, der Mecklenburg. Hypoth.- u. Wechselbank, der Privatbank in Gotha, der Niederlausitzer Bank in Kottbus, der Olden- burg. Spar- u. Leihbank in Oldenburg, der Württemb. Vereinsbank in Stuttgart, der Deutsch- Ostafrik. Bank, der Pfälz. Bank in Ludwigshafen. Die Deutsche Bank ist kommandit. be- teiligt bei G. B. Heydemann, Bautzen, Löbau u. Zittau, sowie bei Rosenfeld & Co. in Wien. Das Konto eigener Effekten (Zentrale u. Fil.) setzt sich Ende 1911 zus. aus: Staats- u. Kommunal-Papieren sowie Deutschen Pfandbriefen 42 493 552, Eisenbahn- u. industr. Oblig. 3 788 126, Eisenbahn-, Bank- u. Industrie-Aktien 6 357 006, Diversen 124 552, zus. 52 763 236. Das Kons.-Kto bestand aus: 52 Beteilig. an Staats-, Kommunal-Anl. u. Eisenbahn-Geschäften 5 844 910, 248 Beteilig. an Aktien u. Oblig. verschiedener Ges. 25 431 914, 26 Beteil. an Grundst.-Geschäften 6 117 875, zus. M. 37 394 699. Kapital: M. 200 000 000, eingeteilt in 100 000 Aktien (Nr. 1–100 000) à Thlr. 200 = M. 600, 116 656 Aktien (Nr. 100 001 – 133 332, 133 334– 174 997, 175 000– 183 331, 183 333 – 199 996, 199 999 – 216 662) à M. 1200 u. 8 Aktien (Nr. 133 333, 174 998, 174 999, 183 332, 199 997,199 998, 216 663, 216 664) à M. 1600. Res. zus. M. 110 000 000. – Urspr. A.-K. 1870: M. 15 000 000. Erhöhung 1871, 1872, 1881, 1888 um je M. 15 000 000, 1895 um M. 25 000 000 (zu 150 %), ferner lt. G.-V. v. 20./8. 1897 um M. 50 000 000 durch Ausgabe von 41 664 Aktien à M. 1200 u. von 2 Aktien à M. 1600, div.-ber. ab 1./1. 1898, übernommen von einem Konsort. mit der Massgabe, den Aktionären der Berg. Märk. Bank (A.-K. jetzt M. 75 000 000) auf M. 6000 ihrer Aktien mit Div.- Schein per 1898 den Umtausch gegen M. 4800 Aktien, den Aktionären des Schlesischen Bank- vereins (A.-K. jetzt M. 40 000 000) auf M. 1800 ihrer Anteilscheine mit Div.-Schein per 1898 den Umtausch gegen M. 1200 Akt. der Deutschen Bank mit Div.-Schein per 1898 anzubieten u. ferner letzteren noch 5 % des Nennbetrages der Anteile, d. h. M. 90 auf je nom. M. 1800 in bar auszuzahlen. Die a. o. G.-V. v. 3./12. 1902 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 10 000 000 (auf M. 160 000 000) in 8332 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600 (div.-ber. ab 1./1. 1903); diese Erhöhung diente zur Erwerbung 3 *