38 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 683 359), Akzepte u. Schecks 3 638 161, Div. 750 000, Abschreib. auf Installat. 190 078, Tant. an A.-R. 17 749, Vortrag 42 603. Sa. M. 144 611 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 158 859, Steuern 95 765, Reingewinn 1 220 431. – Kredit: Vortrag 32 861 Zs., Diskont, Gewinn aus Wechseln u. Provis. 3 442 195. Sa. M. 3 475 056. Dividenden: 1906–1907: 0, 0 % (Organisationsjahre); 1908–1911: 0, 4, 5, 5 %. Direktion: Felix Jüdell, Sigm. Mosevius, Dr. Ernst Schröder, W. Tang (Stellv.), Berlin; Leop. Weiser, Anton Hübbe, Hamburg; Edmund Hermann, Noel F. Tribe, Wilh. Kolditz, Buenos Aires; Alb. Fricke, Mexico; Hugo Hahn, Torreon; Otto Theil u. F. O. Keppler, Valparaiso; Paul Beer, Santiago; Christian Hechler u. Wilh. Kappler, Rio de Janeiro. Prokuristen: P. Salomon, Hamburg; G. W. Kappler, Berlin; N. Tribe, W. Kolditz, Bs. Aires; Walter Petersen, Theod. Carstens, Mexico; Juan Rothamel, Valparaiso; Max Molden- hauer, Torreron. Aufsichtsrat: Vors. Hans Schuster, Stellv. Bank-Dir. S. Schwitzer, Bankdir. Paul Thomas, Bank-Dir. Henry Nathan, Bank-Dir. Jul. Stern, Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Berlin; Komm.-Rat Carl Spaeter, Koblenz; Bank-Dir. Gust. Biermann, Basel; Heinr. Duhn- krack, Georg Hesse, Hamburg; Fr. Wilh. Lunau, London; Wilh. von Mallinckrodt, Antwerpen: Carl Friederichs, Remscheid; Hugo von Bernard, Buenos Aires. Deutsch-Westafrikanische Bank in Berlin, W. 8, Behrenstr. 38/39, mit Zweigniederlassungen in Duala (Kamerun) und Lome (Togo). Vertretung in Hamburg: Dresdner Bank. Gegründet: 14./10. 1904 als Kolonial-Ges., bestätigt vom Bundesrat am 5./1. 1905; eingetr. 31./3. 1905. Die Aufsicht über die Ges. übt der Reichskanzler durch einen Kommissar aus. Ausserdem bestellt der Gouverneur jedes Schutzgebietes, in dem eine Niederlassung der Bank etabliert wird, seinerseits einen Kommissar an Ort und Stelle. Zweck: Die Zahlungsausgleichungen in den Schutzgebieten Togo und Kamerun sowie den Geldverkehr dieser Schutzgebiete mit Deutschland und dem Auslande zu erleichtern, ferner Bankgeschäfte nach Massgabe der erlassenen Geschäftsanweisungen zu betreiben. Die Bank ist u. a. berechtigt Wechsel und wechselähnliche Papiere mit einer Laufzeit von höchstens 6 Monaten zu diskontieren, zu kaufen u. zu verkaufen, zinsbare Darlehen auf nicht länger als 6 Monate gegen Verpfändung von Papieren der genannten Art, und auf nicht länger als 4 Monate gegen sonstige bewegliche u. unbewegliche Pfänder zu erteilen. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Anteilen à M. 500, zunächst mit 25 % eingezahlt. Die sämtl. 2000 Anteile sind von den nachbenannten Gründern der Ges. zu pari übernommen worden, und zwar: von der Dresdner Bank 1494 Anteile, von der Deutsch-Westafrikanischen Handels-Ges. 494, von Dir. Henry Nathan 2, von Dir. Alb. Fr. Dalchow 2, von Dir. Dr. Warner Poelchau 2, von Dir. Fritz Bodo Clausen 2, von Hugo Preuss 2, von Herm. Münster- Schultz 2 Anteile. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Anteil = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Ausstehende 75 % der Ges.-Anteile 750 000, Kassa 1 294 916, Bankguth. 4 185 725, div. Debit. 498 583, Wechsel 955 857, Inventar Berlin, Duala, Lome 3, Bankgebäude in Duala 38 000, do. Lome 84 331, Avale 313 000. – Passiva: Ges.- Anteile 1 000 000, Res.-F. A 75 000, do. B 75 000 (Rückl. 25 000), Bau-Res. 40 000 (Rückl. 40 000), Kredit. 5 956 100, Depos. 421 839, Guth. der Einleger in Lome 65 414, Tratten 13 333, Über- tragskto 74 449, Div. 25 000, Tant. 8004, Avale 313 000, Vortrag 53 274. Sa. M. 8 120 416. Gewinn- u. Verlust-Kto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Abschreib. 101 206, Gewinn 131 278. – Kredit: Vortrag 41 239, Zs., Provis., Sorten u. Wechsel 191 246. Sa. M. 232 485. Dividenden 1904/05–1911: –, 5, 5, 5, 8, 10, 10 %. Der regelmässige Betrieb wurde im August 1905 aufgenommen. Direktion: Carl Hrdina, Berlin; Paul Salomon, Hamburg. Bevollmächtigte in Lome: J. Lohff bezw. G. Ebner, H. Toeppen; in Duala: C. Greulach bezw. G. Ebner, A. Hammer. Prokuristen: Gust. Schreiber, R. Zuckermann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Dr. Warner Poelchau, Hugo Preuss, Herm. Münster-Schultz, Hamburg; F. Oloff, Bremen; Aug. Neubauer, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kassen. Deutsche Orientbank Akt.-Ges. in Berlin W., Behrenstr. 35, mit Zweigniederlassungen in Hamburg, Konstantinopel, Brussa, Mersina, Adana, Adrianopel, Dedeagateh, Aleppo, Alexandrien, Kairo, Minieh, Tantah, Beni-Souef, Damanhour, Mansourah, Tanger, Casablanca; Depositenkassen und Wechselstuben in Stambul, Pera, Kadikeuy (Konstantinopel) u. in Musky (Kairo). Gegründet: 3./1. 1906; eingetr. 20./1. 1906. Gründer: Dresdner Bank, A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Nationalbank für Deutschland. Die ägyptische Hypothekenbank, zu deren Errichtung der Deutschen Orientbank u. ihrer Gruppe im J. 1911 die Konzession erteilt wurde, ist gegründet worden u. hat ihre Tätigkeit aufgenommen.