40 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. ab 1./7. 1908, übernommen von Fürst Christian Kraft zu Hohenlohe- Oehringen bezw. der Handelsvereinigung Akt.-Ges. zu Berlin zu 103 %, zuerst mit 25 %, seit 1./4. 1909 mit Zs. ab 1./1. 1909 voll eingezahlt. Mit Rücksicht auf die Ausdehnung der Geschäfte bezw. zur Stärkung der Betriebsmittel beschloss die a. o. G.-V. v. 31./10. 1910 die Erhöhung des A.-K. um M. 15 000 000 (also auf M. 20 000 000) in 15 000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1911; es waren davon bei dem Bezuge auf M. 5 000 000 der volle Nominalwert u. das Agio zu zahlen, während auf die weiteren M. 10 000 000 vorerst nur 25 % des Nennwertes u. das Agio eingefordert wurden. Die neuen Aktien sind von einem Konsort. (Christ. Kraft Fürst zu Hohenlohe- Oehringen u. der Handelsvereinigung zu Berlin) zu 110 % zuzügl. Stempel- u. Steuerabgaben übernommen, u. es wurden davon M. 5 000 000 volleingez. Aktien den Besitzern alter Aktien im Verhältnis von 1: 1 v. 18./11.–31./12. 1910 zu 116 % zum Bezuge anugeboten. Stempel u. sonst. Kosten hatten die Zeichner zu tragen. Weitere 50 % auf die neuen Aktien sind am 1./7. 1911 u. restl. 25 % am 31./12. 1911 eingez. worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Reichsbank 2 339 712, Coup. u. Sorten 99 318, Wechsel 7 494 481, Effekten a) festverzinsl. Werte 3 275 340, b) Aktien u. An- teile industrieller u. Bergwerks-Unternehm. (Bergwerks-Ges. Glückauf Sarstedt m. b. H.) 2 955 256, Reports u. Vorschüsse a. Effekten 13 289 503, Konsortial-Beteilig. 123 947, Bankguth. etc. 1 910 795, Vorschüsse a. Waren 5 300 547, gedeckte Debit. 28 932 184, ungedeckte do. 3 994 426, (Avale 4 983 979), Mobil. 19 535, Grundstück 1. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 400 000, kurzfristige Kredit. 11 212 303, langfristige do. 21 353 775, Scheck-Kto 6 044 335, Schecks im Umlauf 224 039, Akzepte 6 150 679, (Avale 4 983 979), unerhob. Div. 1260, Talon- steuer-Res. 200 000 (Rückl. 100 000), R.-F. II 500 000 (Rückl.), Beamten-Unterstütz.-F. 75 000 (Rückl.), Abschreib. a. Mobil. 19 535, Tant. 176 897, Vortrag 142 225. Sa. M. 69 735 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter u. Steuern 726 070, Verluste bei Filialen 185 000, Gewinn 2 063 658. – Kredit: Vortrag 98 888, Zs. u. Wechsel 1 729 716, Provis. 1 071 731, Effekten 74 391. Sa. M. 2 974 729. Kurs Ende 1910–1911: 125.25, 122.50 %. Die Aktien wurden an der Berliner Börse am 20./4. 1910 zum ersten Kurse von 112 % eingeführt. Die Aktien Nr. 5001– 20 000 sind seit Sept. 1911 lieferbar. Dividenden: Aktien 1899–1905: 0, 5, 5, 4, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1905–1907: 5, 6, 6 %. Aktien 1908–1911: 6, 6, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Mitglieder des Vorstandes: Herm. Witscher, Berlin; Dr. phil. Jakob Krauss, Heinr. Casper, Hamburg; Stellv. C. Staebe, Berlin. Direktoren der Filialen in Palästina: Konsul Wilh. Marcks, Jerusalem; Konsul Wilh. Faber, Haifa; H. Haverlandt, Jul. Aberle, Jaffa; Hugo Ahrens (für sämtl. östlichen Filialen), Konsul E. Schömann, Beirut; T. Wurst, Stellv. Rob. Busse, Damaskus; Christ. Hoffmann, Stellv. G. Catafago, Tripoli-Syrien. Prokuristen: E. Hartenfels, R. Harte, H. Lauruschkus, W. Reinemann, A. Finke, Berlin; C. Reimann, C. Kotensen, Hamburg; J. Schnerring, W. Hesse, Haifa; Fr. Koller, Jaffa; B. Fast, R. Benecke, Jerusalem; Fr. Marquardt, Damaskus; H. Krause, Beirut. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Justizrat Ferd. Lobe (Gen.-Bevollm. d. Fürsten Christ. Kraft zu Hohenlohe), Berlin; Stellv. Franz H. Schröder, Hamburg; Kammerpräs. C. Künzig (Gen.- Bevollm. d. Fürsten zu Fürstenberg), Donaueschingen; Rittergutsbes. Dr. phil. Max Schoeller, Burg Birgel b. Düren; Komm.-Rat Peter Paul Cahensly, Limburg a. d. L.; Ernst Hofmann (Dir. der Handelsvereinigung A.-G.), Berlin; Hugo Graf von Hermersberg, Gross-Lichterfelde; Georg Kleinwort, Hamburg; Prinz Max zu Hohenlohe-Oehringen, Major Herm. v. Nimptsch, Berlin; Fürstlicher Domänenrat Pickardt, Slawentzitz. Zahlstellen: Gesellschaftskassen. Deutsche Personalkreditbank Akt.-Ges. in Berlin, W. 57, Bülowstrasse 27. Gegründet: 7./11. 1908; eingetr. 27./11. 1908. Die- Gründer der Ges., die sämtl. Aktien und auch alle Gründungskosten bis auf die für die auszugebenden Aktien zu zahlenden Stempel übernommen haben, sind: Jan Koos Feylbrief, Kanzler der Niederländ. Gesandtschaft, Gerrit Janvan Waveren, Hörer der Landwirtschaftl. Hochschule, Journalist Jan Feenstra, Berlin; Feuerversich.-Inspektor Ahasverus de Rooy, Baron Paul van Ittersum, Schöneberg-Berlin. Zweck: Hingabe von Darlehen, Stellung von Kautionen für andere sowie Betrieb von Kreditgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 in 50 Aktien à M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kaut. u. andere Kredite 5 378 644, Effekten 216 485, Kassa u. Bankguth. 166 064, Debit. 76 270, laufende Zinsscheine 15 762, Möbel 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 2575, Extra-R.-F. 8000, unkündbares Darlehen 4 796 753, Kaut.-Avale 451 499, Kaut.-Amort. 14 026, Kredit. 39 998, Gewinn 40 373. Sa. M. 5 853 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 87 406, Kursdifferenz 535, Gewinn 40 373. – Kredit: Vortrag 742, Zs., Entgelt u. Provis. 127 573. Sa. M. 128 315. Dividenden: 1908: – (Gründungsjahr); 1909–1911: 4, 4, 5 %.