42 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 3 = = = 0 0 Deutsche Ueberseeische Bank in Berlin, W. 8, Wilhelmstr. 71. Zweigniederlassungen unter der Firma Banco Aleman Transatläntico: In Argentinien: Bahia Blanca, Buenos Aires, Cördoba, Mendoza, Rosario de Santa Fé, Tucuman, in Bolivien: La Paz u. Oruro, in Chile: Antofagasta, Arica, Concepcion (Chile), Iquique, Osorno, Santiago de Chile, Temuco, Valdivia, Valparaiso; in Peru: Arequipa, Callao, Lima, Trujillo; in Spanien: Barcelona, Madrid; in Uruguay: Montevideo; unter der Firma Banco Allemão Trans- atläntico: in Brasilien: Rio de ) aneiro. Gegründet: 17./6. 1893; eingetr. 26./6. 1893. Die Ges. übernahm die Geschäfte der in Liquid. getretenen Deutschen Übersee Bank. Betrieb von Bankgeschäften, insbes. die Förderung des überseeischen Handels, Geld- u. Wechselverkehrs. Die Bank ist beteiligt bei der Akt.-Ges. für überseeische Bauunternehmungen in Berlin mit M. 2 000 000, eingez. mit 25 % (Div. 1908–1910: 6, 7, 7 %), sowie bei der Mexicanischen Bank f. Handel & Ind. (Banco Mexicano de Comercio 6 Ind.) in Mexico mit $ 1 000 000. (Div. 1907–1910: Je 6 %.) Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien (Nr. 1–30 000) à M. 1000, in 8 Serien, davon die ersten 7 zu je 4000 Stück, Serie VIII zu 2000 Stück. Urspr. A.-K. M. 20 000 000; zu- nächst waren davon M. 12 800 000 eingez. u. Zwar Serie I u. II mit M. 8 000 000 voll, Serie III–V mit 40 % (M. 4 800 000), restl. 60 % auf Serie III zum 2./1. 1904, auf Serie IV zum 2./4. 1906 einberufen. Die Einzahl. der fehlenden 60 % auf Serie V erfolgte am 1./7. 1908. Die G.-V. v. 25./3. 1909 beschloss Erhöhung um M. 10 000 000 (also auf M. 30 000 000) in 10 000 Aktien (Nr. 20 001–30 000), eingeteilt in 3 Serien VI, VII u. VIII, wovon VPEVII je 4000 Stück, Serie VIII 2000 Aktien umfasst; eingez. waren vorerst auf jede Aktie 25 %, des Nennbetrages; die weiteren Einzahl. haben in der Weise zu erfolgen, dass zuerst die Serie VI (geschehen am 2./1. 1912), dann die Serie VII u. dann erst die Serie VIII voll eingezahlt werden muss. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Berlin im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie und jeder Interimsschein (nicht voll eingez. Aktie) = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis zu 5 % z. Spez.-R.-F., dann 4 % Div., vom Rest nach event. weiteren Rückl. etc. 10 % Fant. an A.-R., das Übrige nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 7 500 000, Kassa u. Bankguth. 48 379 750, Wechsel 115 576 506, Eigene Effekten 10 487 313 (darunter für 6 464 000 Deutsche Staats-Anleihen), Debit.: a) gedeckte 70 037 774, b) ungedeckte 33 156 607, (Avale 8 739 791), Beteilig. 215 917, Übergangsposten der Zentrale u. Filialen untereinander 1 883 217, 11 Bank- gebäude 3 579 983. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 3 491 869 (Rückl. 164 854), do. II 4 661 377 (Rückl. 500 000), Akzepte 6 570 690, Depos. 112 303 196, Kredit. 130 527 547, (Avale 8739 791), Talonsteuer-Rückl. 150 000, Pens.- u. Unterst.-F. 482 558 (Rückl. 100 000), Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte 375 000, Div. 2 025 000, do. alte 3780, Tant. an 224 999, Vortrag 101 050. Sa. M. 290 817 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. einschl. Steuern, Stempel etc. 5 818 679, Rückstellung für Talonsteuer 30 000. Gewinn 3 390 904. – Kredit: Vortrag 93 813, Zinsen, Provis., Gewinn an Konsort.-Geschäfte, abz. Rückzs. auf in 1912 fällige Wechsel 9 145 770. Sa. M. 9 239 584. Kurs Ende 1896–1911: In Berlin: 140.25, 143.25, 140.25, 138, 133, 126, 142.60, 147.50, 147, 163.50, 159, 151.75, 149.50, 170, 174.90, 170 %. . Die vollgez. Serien I u. II wurden 4./6. 1896 zu 140 % aufgelegt, an der Börse zuerst 8./6. 1896: 150 %; auch Serie III u. IV sind zugelassen, sowie Serie V im Febr. 1909. – Kurs 1896–1911: In Hamburg: 140.50, 143.50, 140, 137, 132.50, 124, 142.75, 147, 147.50, 163, 158.50, 151, 149, 169,50, 174.75, 169.25 %. – In Bremen: 140, 142.50, 140.50, 138, 133, 124, 143, 147, 146.50, 161.50, 156.50, 150, 148, 168, 173.50, 169 9315 Im März 1909 wurden die Aktien Nr. 1–20 000 (Serie L–V) auch in Frankf. a. M. zugelassen; Kurs daselbst Ende 1910–1911: , % Nr. 20 001–24 000 (Ser. VI) seit Mai 1912 in Berlin etc. lieferbar. Dividenden 1893–1911: 6, 7, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9 % auf das eingez. Kapital. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand in Berlin: Artur Krusche, Hugo Schmidt, Stellv. Curt Meinhold. Direktion in Argentinien: in Buenos Aires: Carl Lingenfelder (zugleich Dir. sämtl. argentin. Fil. u. der Fil. Montevideo), Stellv. E. Albert, Dr. G. A. Frederking; in Bahia Blanca: Carlos Blessing; in Mendoza: P. Glab; in Cordoba: Georg Krug; in Rosario de Santa Fé: Curt Erdfehler; in Tucuman: G. Vogt; in Bolivien: in La Paz: Geschäftsführer H. Gwinner, P. Soder; in Oruro: W. Lehmann (gleichzeitig Dir. der Fil. La Paz); in Chile: in Valparaiso: Karl Hütt- mann (zugl. Dir. sämtl. chilenischen u. bolivianischen Filialen), Stellv. G. Grebin (gleichzeitig stellvertretend für sämtl. chilen. u. boliv. Filialen), H. Kratzer; in Antofagasta: L. Lewin; in Arica: Geschäftsführer W. Haase, T. H. Bühring; in Concepeion: O. Ellwanger; in Iquique: O. Rochna; in Osorno: F. Larsen; in Santiago de Chile: Dr. P. Brunswig, Stellv. S. Lewin; in Temuco: O. Ellwanger; in Valdivia: F. Larsen; in Peru: in Arequipa: Geschäfts- führer H. Boersing, C. Depta; in Lima u. Callao: G. von Bischoffshausen, Val. Koch (zugleich Dir. sämtl. peruan. Niederlass.): in Trufillo: Geschäftsführer A. Schlesinger, V. Hudtwalker; in Uruguay: in Montevideo: W. Jonas; in Spanien: in Barcelona: H. Plass, R. Welsch (zu- gleich Dir. der Fil. in Madrid); in Madrid: L. Dangers, W. Ullmann stellv. (zugleich Stellv. für Barcelona); in Brasilien: in Rio de Janeiro: Paul Richarz.