Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Prokuristen: Berlin: Otto Krause, W. Graemer, C. Boltz, Urban Schlüter, L. Kraft, A. Seidel, G. Döring. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. E. Heinemann, Stellv. Komm.-Rat Gen.-Konsul Rud. von Koch; Mitgl.: Bank-Dir. Arthur von Gwinner, Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Geh. Komm.-Rat Wilh. Herz, Komm.-Rat Max Steinthal, Konsul Herm. G. Schmidt, Konsul Herm. Wallich, Georg Zwilgmeyer, Berlin; Bank-Dir. Rob. W. Bassermann, Gen.-Konsul Heinr. A. Schlubach, D. G. Croissant Uhde, Ed. Steinle, Hamburg; Bank-Dir. E. Krug, Bremen; G. Frederking, Buenos Aires; Wilh. Vogel, Wiesbaden; Konsul Fed. Hilbek, Lima. Zahlstellen: Deutsche Bank in Berlin, Augsburg, Bremen, Brüssel, Chemnitz, Hamburg, Frankf. a. M., München, Dresden, Leipzig, Nürnberg, Wiesbaden; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt, Essener Bankverein; Hannover: Hannov. Bank: Ludwigshafen: Pfälz. Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank, Südd. Bank Abt. d. Pfälz. Bank; Breslau: Schles. Bankverein. Direction der Disconto-Gesellschaft, Kommanditgesellschaft auf Aktien. Berlin, W. Unter den Linden 35, Behrenstr. 43/44, Charlottenstr. 35a u. 36. Zweigniederlassungen in Frankfurt a. M., Rossmarkt 18; in Bremen. Stint- brücke 1; in Mainz, Ludwigstr. 10; in London E. C. Cornhill 53; in Essen-Ruhr, Kettwigerstr. 40; in Saarbrücken, Bahnhofstr. 24; Zweigstellen: in Frankfurt a. Oder, Jüdenstr. 16; in Höchst a. M.; in Homburg v. d. H.; in Offlenbach à. Main; in Potsdam, Nauenerstr. 34a2; in Wiesbaden, Wilhelmstrasse 10a. Depositenkassen in Berlin: W. Unter den Linden 35, W. Unter den Linden 11 (vorm. Meyer Cohn), W. Potsdamerstr. 99 u. 129/130, S. Oranienstr. 139, S. Belle- alliancestr. 5/5a, C. Königstr. 43/44, C. Rosenthalerstr. 45, SW. Leipzigerstr. 66, NO. Grosse Frankfurterstr. 106 (Strausberger Pl.), N0. Alt-Moabit Sàc (Ecke Kre- felderstr.), S0. Brückenstr. 2, W. Kleiststr. 23, W. Motzstr. 53; Charlottenburg: Joachimsthalerstr. 2, Kantstr. 137, Bismarckstr. 68; Halensee: Kurfürstendamm 163/164; Friedenau: Kaiser-Allee 140; Neukölln: Berlinerstr. 107; Schöneberg: Bayer. Platz 9; Steglitz: Albrechtstr. 130; Wilmersdorf: Hohenzollerndamm 198, Depositenkassen in Frankfurt a. M.: Rossmarkt 18, Zeil 69, Bahnhofsplatz 12 u. Hanauerlandstr. 32. Gegründet: 6./6. 1851 bezw. 9./1. 1856; eingetr. 6./3. 1862. Dauer bis Ende 1933. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Am 1./1. 1900 wurde eine Zweigniederl. in London errichtet, am 1./8. 1901 eine solche in Frankfurt a. M. unter Übernahme eines Teiles der Geschäfte der in Liquid. getretenen Firma M. A. von Rothschild & Söhne, am 1./1. 1904 eine solche in Bremen unter Übernahme des Bankhauses J. Schultze & Wolde. 1906 Über- nahme der Geschäfte des Berliner Bankhauses Schlieper & Co., Anfang 1907 der Bankfirma Gebr. Neustadt in Frankf. a. M., 1908 des Bankhauses Meyer Cohn in Berlin, sowie 1909 des Bankhauses Bamberger & Co. in Mainz; den Vorbesitzern dieser Firma waren bis Spät. 1./5. 1912 M. 2 500 000 Kommanditanteile der Disconto-Ges. zu liefern, was gelegentl. der Kap.-Erhöhung von 1911 geschah. Anfang 1911 Übernahme des Bankhauses L. Mende in Frankf. a. 0. Am 1./10. 1911 erfolgte die Eröffnung von Filialen in Essen a. Ruhr u. in Saarbrücken. Die Disconto-Ges. besitzt sämtl. nom. M. 50 000 000 Kommanditanteile der Nordd. Bank in Hamburg (s. bei Kapital). Ferner hat die Ges. dauernde Beteilig. durch Aktienbesitz bei der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig, bei der Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank in Nürnberg, Augsburg, Würzburg etc., bei der Süddeutschen Disconto-Ges. (vorm. W. H. Laden- burg & Söhne) in Mannheim etc., bei der Rhein.-Westf. Disconto-Ges. in Aachen etc., bei dem Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., bei der Brasil. Bank für Deutschland in Ham- burg, bei der Deutsch-Asiat. Bank in Berlin, Shanghai etc., bei der Bank für Chile u. Deutschl. in Hamburg, bei der Oberlaus. Bank in Zittau, bei der Banca Generalß Romäns in Bukarest, bei der Comp. Commerciale Belge anc. H. Albert de Bary & Co. in Antwerpen, bei der Re- vision Treuhand-Akt.-Ges. in Berlin, bei der Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp in Memingen etc., bei der Schles. Handelsbank in Breslau, bei Stahl & Federer A.-G. in Stutt- gart, bei der Banque de Credit (Kreditna Banka) in Sofia, bei der Deutschen Afrika-Bank in Hamburg etc., bei der Geestemünder Bank, bei dem Magdeburger Bankverein, bei ver- schiedenen Kohlen- u. Petroleum-Unternehmungen in Deutschland u. in Rumänien etc.; ferner bei der Schantung-Eisenbahn-Ges., bei der Grossen Venezuela-Eisenbahn-Ges. etc. Kapital: M. 200 000 000 in 60 000 Anteilen (Nr. 1–60 000) auf Inhaber, und in 40 000 An- teilen (Nr. 60 001=– 100 000) auf Namen lautend, Stücke à Tlr. 200 = M. 600, und 116 665 An- teilen à M. 1200 (mit den Doppelnummern 100 001/2–283 329/30 u. 283 333/4–333 331/2) u. 1 Stück à M. 2000 (Doppelnummer 283 331/32) auf den Inhaber. Das Kapital betrug seit 1856 M. 30 000 000, erhöht 1870 um M. 6 000 000, 1871 um M. 12 000 000, 1872 um M. 12 000 000, 1889 um M. 15 000 000, ferner lt. G.-V. v. 2./4. 1895 um weitere M. 40 000 000 behufs Erwerb. der Norddeutschen Bank in Hamburg. Die Disconto-Ges. gewährte den Aktionären der Nordd. Bank für nom. M. 60 000 000 nom. M. 40 000 000 Kommanditanteile der Disconto-Ges. Weiter fand lt. G.-V. v. 5./9. 1898 Erhöhung um M. 15 000 000 in 12 500 Anteilen à M. 1200 statt. angeboten 13.–23./9. 1898 den bisherigen Aktionären zu 156 %, wobei auf nom. M. 9600 alte Kommandit- anteile ein neuer Anteil à M. 1200 entfiel. Diese neuen Anteile waren ab 1./1. 1899 div.-ber.