Kredit- 3 andere Geld-Institute. Aufsichtsrat: Vors. Oberstabsarzt a. D. * Bassenge, „ Wetlsgsbiäcbks e Herm. Hillger, Rechtsanwalt Dr. Ernst Zilligus, Dir. Alb. Rabe, Kaufm. Carl Lohnert, Berlin; Rittergutsbes. Otto Kuhnt, Lankwitz; Bankier Carl Neuburger, Charlottenburg; Dir. Fritze, Wernigerode; Kohlrepp, Leipzig. Preussisches Leihhaus in Berlin, Beuthstrasse 14, mit Filiale: Bank für Warencredit u. Handel, Oberwasserstrasse lnzàa. Gegründet: 14./10. 1880. Zweck: Abschluss kaufmännischer Geschäfte jeder Art, insbesondere Gewährung verzinslicher Darlehen auf Wertp., kaufmännischer Waren und.- Wertsachen aller Art. Pfänder bis zu des Wertes, nur bei edlen Metallen sind 80 % zu- lässig. Die Ges. erwarb 1901 in einer Zwangsversteigerung das Haus Neue Friedrichstr. 50 0 gegenüber der Börse). Bei einem Verkauf des Grundstücks Beuthstr. 14 sollen die Geschäfts- lokalitäten event. dahin verlegt werden. Durch Hypoth.-Beleihungen der früheren Direktion (Ed. Elkan u. Th. Zweig) an den Grundstücksspekulanten Leo Schiffmann bezw. die ihm nahestehende Firma Schiffmann & Co. ist die Ges. infolge zweifelhafter Deckungen (II. Hyp.) sehr geschädigt worden. Das Geschäftsjahr 1910 schloss deshalb mit einem Verlust von M. 310 739 ab. Unter Zuhilfenahme des R.-F. von M. 132 960, des Spez.-R.-F. u. Div.-Ergänz.-F. von M. 35 000 sowie des Delkr.-Kto von M. 4785 sind weitere Rückstellungen für die voraus- sichtlichen Verluste dem Gewinn- u. Verlust-Kto unter Konto Dubio mit M. 427 255 zur Last geschrieben worden, hiervon abgezogen den sich ergebenden Gewinn auf das Pfandgeschäft von M. 116 516, so ergab sich obiger Verlust von M. 310 739. Dieser Verlust ist lediglich auf die von der vormaligen Direktion mit Schiffmann getätigten Transaktionen zurück- zuführen. Demgegenüber ist hervorzuheben, dass das reguläre Pfandgeschäft als gewinn- bringendes bezeichnet werden kann. Der Vors. d. A.-R. gab in der G.-V. v. 31./3. 1911 im Namen desselben die Erklärung ab, dass er einerseits auf die ihm statutengemäss zustehende Tant. von M. 7500 verzichte, anderseits den Beschluss gefasst habe, der Ges. auf zwei Jahre die Mittel vorzuschiessen, die zur Weiterführung des Geschäfts erforderlich sind. Die Gesamt- verluste aus den Schiffmannschen Engagements betrugen M. 565 892, gedeckt aus dem Rückstell.-Kto für zweifelh. Forder. Aus dem Gewinn des J. 1911 konnte der Bilanz-Verlust aus 1910 bereits um M. 72 447 auf M. 238 291 herabgemindert werden. Kapital: M. 1 329 600 in 824 Aktien (Nr. 1– –824) à M. 400 u. 1000 Aktien (Nr. 825–1824) à M. 1000. Begeben waren Ende 1886 M. 1 500 000 u. wurde das A.-K. lt. G.-V.-B. v. 12./10. 1888 wie oben herabgesetzt durch Rückkauf bezw. Vernicht. von Aktien à M. 400 u. Zus. leg. der übrigen 3:2. Erpotheken; M. 560 000 zu 3 % auf Beuthstr. 14. – M. 315 000 auf Neue Friedrich- strasse 50 zu 3 %, M. 39 000 Hypoth. in eigenem Besitz. – M. 20 925 auf Besitz Rixdorf. – M. 50 000 auf Besitz Biesdorf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 4 Monate. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 400 = 4 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event, Sonderrücklagen, bis zu 6 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1500 an jedes Mitglied, überdies erhalten der Vors. und der Stellv. zus. noch M. 1500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück Beuthstr. 14 400 000, do. Neue Friedrich- strasse 50 380 000, do. Rixdorf 36 000, do. Rudow 8000, do. Biesdorf 87 132, Inventar 1300, Kto alte Rechnung 41 582, Darlehen 779 423, Pfändererwerbskto 854, Debit. 37 372, eigene Hypoth. 18 672, Hypoth. Erwerbskto 728 678, Beteilig. 3750, Depot u. Kostenvorschüsse 4787, Kassa 7979, (Hyp.-Debit., Sicher.-Kto 150 000), Verlust 238 291. – Passiva: A.-K. 1 329 600, Hypoth. Beuthstr. 14 560 000, do. Neue Friedrichstr. 50 315 000, do. Rixdorf 20 925, do. Bies- dorf 50 000, Kredit. 152 600, Bankschuld 269 535, Pens.-F. 42 000, unerhob. Div. 56, Rückstell. für zweifelh. Forder. 34 107, (Hypoth.-Kredit., Sicher.-Kto 150 000) Sa. M. 2 773 823. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 310 738, Handl.-Unk., „ an A.-R. 55 739, Gehälter 34 270, Hypoth.-Zs. 23 035, Abschreib. auf Inventar 207, – Kredit: Zs. 146 031, Assekuranz 6464, Provis. 8341, Aukt.-Überschuss 329, do. Spesen 59 96 Hausertrag 23 472, Eingang abgeschrieb. Forder. 463, Verlust 238 291. Sa. M. 423 990. Kurs: Neukonv. Aktien Ende 1890–1911: 124.90, –, 89.30, 93.50, 106, 111, 114.50. 107.50, 106.50, 104.25, 102.50, 104.75, 109.10, 112.50, 120.25, 120, 116.75, 109.90, 118.25, 119.75, 68, 84.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1881–1911: 4, 0, 0, 7, 7¼, 8, 0, 0, 10, 8, 6, 6, 6, 6, 6, 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Chodziesner. Prokurist: Rud. Jaenisch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Hch. Fränkel, Carl Landsberg, Siegfried Meschelsohn, Bankier Rich. Schreib, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges. Kasse, Dresdner Bank, Jacquier & Securius; Hannover: Carl Solling & Co. „Revision“ Treuhand-Akt.-Ges. in Berlin W. 8 (vorm. Revisions- u. Vermögensverwaltungs-Akt.-Ges.) Unter den Linden 35, Zweigniederl. in Leipzig, Goethestr. 9. Gegründet: 7./6. 1905; eingetr. 28./6. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1907/08. Zweck: Übernahme von Geschäftsrevisionen und allen mit der Organisation, Reorgani-