54 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Personen, falls für deren Schuld eine Sicherheitsleist. nach Massgabe des § 3 der Satzung erfolgt. Erwerb oder Beleihung von Aktien, Geschäftsanteilen u. Teilschuldverschreib., denen durch Sicherheitsbestellungen gemäss § 3 eine feste Verzinsung gewährleistet ist. * Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Vollbezahlte Nam.-Aktien können auf Antrag durch Beschluss des A.-R. in Inhaberaktien umgewandelt werden. Die Aktien sind in 5 Serien zu je 5000 Aktien so verteilt, dass die Aktien Nr. 1–5000 die Reihe A, Nr. 5001–10 000 die Reihe B, Nr. 10 001–15 000 die Reihe C, Nr. 15 001–20 000 die Reihe D, Nr. 20 001–25 000 die Reihe E bilden. Auf die Aktien, von denen die Felten & Guilleaume-Lahmeyer-Werke A.-G. M. 24 995 000 übernahmen, sind 25 %. eingezahlt; weitere Einforderungen haben in Teilbeträgen von 25 % reihenweise nach der Reihenfolge A, B, C, D, E so zu geschehen, dass die Vollzahlung auf die Aktien der vorhergehenden Reihen geleistet sein oder gleichzeitig eingefordert werden muss, wenn eine Einforderung auf die Aktien einer nachfolgenden Serie stattfindet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Debit. 5 516 763, Effekten 992 984. – Passiva: Eingez. A.-K. 6 250 000, R.-F. 23 250, Kredit. 1953, Reingewinn 234 564. Sa. M. 6 509 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn M. 234 564. – Kredit: Vortrag 5516, Zinseinnahmen abzügl. Handl.-Unk. 229 047. Sa. M. 234 564. Dividenden 1909–1911: 3, 3½, 3¼ %. Direktion: Exc. Staatsminister a. D. Dr. jur. Feodor Gnauth; Dir. Carl von der Herberg, Mülheim a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Theod. von Guilleaume, Geh. Komm.-Rat Max von Guilleaume, Geh. Justizrat Arth. Heiliger, Cöln; Rentner Walther vom Rath, Frankf. a. M.; Kammerherr Freih. Ewald von Kleist, Geh. Oberfinanzrat Wald. Mueller, Dr. Walther Rathenau, Berlin; Komm.-Rat Louis Hagen, Freih. Simon Alfred von Oppenheim, Bankier Carl Th. Deichmann, Bank-Dir. Wilh. Farwick, Cöln; Generalkonsul Dr. Paul von Schwabach, Berlin; Oberbaurat Wilh. Jacob Jungbecker, Bonn Dir. Carl Parcus, Darmstadt; Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Bankier Carl Fürstenberg, Geh. Baurat Dr. Emil Rathenau, Berlin, Dir. Carl Zander, Zürich. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Cöln u. Berlin: A. Schaaffhaus. Bankverein; Berlin: S. Bleichröder; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Treuhand-Vereinigung Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, Behrenstr. 14/16, Zweigniederlassungen in Dresden u. Cöln a. Rh. Gegründet: 8./8. 1905; eingetr. 7./10. 1905. Gründer: Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bank- verein, Bank-Dir. Felix Jüdell, Prokurist Ferd. Wolbrandt, Prokurist Herm. Zeitz, Berlin. Zweck: Übernahme aller Arten von Treuhandgeschäften, insbes. 1) Vertretung von Be- sitzern von Wertpapieren; 2) Errichtung von Schutzvereinigungen bezw. Teilnahme an solchen; 3) Übernahme von Aktienregistrierungen und Umschreibungen; 4) Rechn.-Prüfungen aller Art, insbes. von Bilanzprüfungen sowie anderer Arten von Revisionen; 5) Vermögens- verwaltungen u. Testamentsvollstreckungen; 6) Reorganisation oder Liquidation von Ges.; 7) Ausübung der Funktionen einer Hinterlegungsstelle für Wertpapiere; 8) Übernahme von Pfandhalterschaften und 9) Vertretung ausländ. Staaten, Korporationen und Gesellschaften. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 9%. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 750 000, Inventar 1, Kassa 3109, Bankguth. 344 255, verschied. Debit. 80 644. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 25 000, Rückstell. für Talonsteuer 1800, Kredit. 82 282, Gewinn 68 926. Sa. M. 1 178 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 329 826, Gewinn 68 926. – Kredit: Vortrag 16 476, Revis., Zs. etc. 382 276. Sa. M. 398 752. Dividenden 1905–1911: –, 4, 6, 6, 10, 10, 10 %. Direktion: Hugo Franken, Berlin; Johs. Meyer, Dresden; Stellv. Oskar Rahardt, Berlin. Prokuristen: L. Scheibner, E. Philippsthal, Berlin. aufsichtsrat: Vors. Geh. Ober-Finanzrat Hugo Hartung, Stellv. Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Gen.-Konsul Gust. v. Klemperer, Dresden; Gen.-Konsul Max Baer, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Louis Hagen, Bankier Wilh. Theodor von Deichmann, Landrat a. D. Walter Langen, Cöln: Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Aug. Neubauer, Hamburg; Oberst z. D. Ludwig Wittmer, Eisenach; Bank-Dir. Franz Woltze, Essen a. d. R. Max Ulrich & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Berlin SW. 11, Königgrätzerstr. 45. (In Liquidation.) Die Ges. geriet Anfang 1911 in Zahlungsschwierigkeiten. Die Gläubiger gewährten infolgedessen im März/April 1911 ein Moratorium; die G.-V. v. 5./5. 1911 beschloss dann die Liquidation der Ges. Die Abwicklung der Geschäfte geschieht unter Leitung der Deutschen Treuhand-Ges. in Berlin u. einem Gläubigerausschuss. In der Liquidations-Eröffnungsbilanz vom 5. Mai 1911 wird eine Unterbilanz von M. 9 453 724 ausgewiesen bei einem A.-K. von M. 2 000 000. Bis 31. Dez. 1911 hat sich der Verlust durch Zinsrückstellungen etc. auf