56 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Vorz.-Aktien im Betrage von M. 350 000 (200 à M. 1000 u. 750 à M. 200). Die Unter- bilanz von M. 2 552 018 wird so getilgt u. der Ges. fliessen wieder neue Mittel zu. Die Vorz.- Aktien sollen 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Recht geniessen. Die Eintrag. dieser Beschlüsse in das Handelsregister ist mangels Zustimm. des persönl. haft. Gesellschafters noch nicht erfolgt, u. muss dieselbe im Klagewege erzwungen werden. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, auf den Namen lautend. In der G.-V. v. 30./3. 1896 von M. 2 000 000 auf M. 3 000 000 erhöht. M. 102 000 eigene Aktien befinden sich im Besitz der Ges., mit M. 93 175 zu Buch stehend. Im Gewahrsam des Treu- händers befinden sich M. 90 000 Aktien des persönlich haftenden Gesellschafters Solman, ausserdem M. 110 000 Aktien des früheren persönl. haftenden Gesellschafters Scheidel. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 1910: Mind. 5 % dem allg. R.-F. (bis 25 % des A.-K.), mind. weitere 5 % dem Garantie-F. (bis 25 % des A.-K.), von dem Rest den pers. haft. Ges. die ver- tragsm. Tant., dann den Aktionären 4 % Div., der A.-R. 5 % Tant. (ausserdem M. 1200 Fixum für jedes Mitgl.), das Übrige zur Verf. der G.-V. gestellt. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 98 162, Effekten 162 068, Kundenkontokorrent 856 904, Hypoth. 16 500, Grundstück u. Gebäude 921 000, Stahlkammeranlage u. Utensil. 5000, Coup. u. Sorten 5821, Prozesskto 38 956, Verlust 2 552 018. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kundenkontokorrent 339 947, Bankier-Kto 190 057, Grundstückshypoth. 665 000, Rückstell.-Kto 461 427. Sa. M. 4 656 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1910 2 525 342, Effekten 499, Zs. 2287, Unk. 61 489, Abschreib. 17 939. – Kredit: Provis. 9788, Haus-Ertrag 8897, Stahlkammer-Ertrag 625, Coup., Wechsel u. Sorten 229, Regresskto 36 000, Verlust 2 552 018. Sa. M. 2 607 558. Dividenden 1894–1911: 4, 5½, 4, 4, 4¼, 4½, 5, 4½, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Geschäftsführer: Emil Holschau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. H. Tenge, Stellv. Reg.-Rat a. D. von Strantz, Justizrat u. Notar Künstler. Prokuristen: Paul Zeidler, Emil Holschau. Bemerkung: Durch Verfüg. des Amtsgerichts v. 11./2. 1911 sind Paul Zeidler und Gustav Alfred Schiele zu gesetzlichen Vertretern der Ges. bestellt worden, nachdem dem persönl. haftenden Gesellschafter durch Gerichtsbeschluss das Recht zur Geschäftsführ. u. Vertretung der Ges. entzogen worden ist. Vereinssparkasse in Bersenbrück Akt.-Ges. (Prov. Hann.). Letzte Statutänd. 15./7. 1901. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 37 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 7646, Kapitaldarlehen (Hypoth.) 2 962 830, do. Bürgschaften 847 193, Wertp. u. Effekten 50 000, Inventar 3991. – Passiva: A.-K. 37 500, Spareinlagen Bersenbrück 1 981 321, do. Alfhausen 1 660 784, do. Neuenkirchen 88 072, R.-F. 90 000, Garantie-F. 2401, Reingewinn 11 581. Sa. M. 3 871 662. Dividenden: Werden nach den Statuten nicht gezahlt. Direktion: Dir. Theob. Gibmeyer; Stellv. Pastor A. Hellen, Rendant: Kaplan Johs. Ridders, Stellv. H. Schulte. Aufsichtsrat: J. H. Vogelwedde, F. Schwertmann, G. Zuhöne. Beueler Bank Akt.-Ges. in Liqu. in Beuel. Gegründet: 25./4. 1906; eingetr. 15./9. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Die Bank trat am 30./6. 1912 in Liquidation. Das Bankgeschäft geht alsdann mit allen Vermögens- teilen u. Verbindlichkeiten an den A. Schaaffhausenschen Bankverein über, der in dem bis- herigen Gebäude der Bank eine seiner Bonper Zweiganstalt unterstellte Depositenkasse eröffnen wird. Die Aktionäre dürften voraussichtlich ihre Einlagen voll zurückerhalten. Kapital: M. 500 000 in 500 Namen-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1907 um M. 300 000, angeboten den Aktionären zu pari; hiervon 50 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1907 vom 16./9.–15./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 8736, Bankguth. 9834, Debit. 309 062, Wechsel 105 880, Effekten 74 012, Bankgebäude 30 000, Immobil. 58 243, nicht einberuf, A.-K. 150 000, Mobilar u. Heimsparkassen 1100, Avale 2150, rückst. Zs. u. Miete 757. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 5000, Betriebs-Rückl. 3000, Banken (Inkassowechsel) 5660, Kredit. 83.695, Ein- lagen 102 291, unerhob. Div. 240, vorauserhob. Diskont 672, Hypoth. 30 000, Lombard 500, Avale 2150, Verschiedenes 806, Reingewinn 15 760. Sa. M. 749 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 9765, Steuern 1006, Zs. u. Provis. 6382, Abschreib. für uneinbringliche Forder. 11 751, do. auf Mobil. u. a. 200, do. auf Wertp. 688, vorauserhob. Diskont 672, Reingewinn 15 760. – Kredit: Vortrag 563, Zs. u. Provis. 24 974, Wechsel-Diskont u. Inkasso 8622, Miete u. a. 2068, Entnahme aus Sonder-Rücklage 10 000. Sa. M. 36 227. Dividenden: 1906/07: 6 % (16./9. 1906–15./9. 1907); 1907 (16. 9.–31./12.): M 20 pro Aktie; 1908–1911: 4, 4, 4, 4 %.