Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 59 Harzer Bankverein Actiengesellschaft in Blankenburg a. H. Gegründet: 3./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Fortbetrieb des in Liquid. getretenen Bankhauses M. Glaser. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 12½ % Tant. an A.-R., Uberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa u. Coup. 112 392, Wechsel 641 745, Effekten 147 661, Sorten u. Valuten 1898, Konsortial-Einzahl. 13 500, Debit. 1 594 508, Avale 225 000, Bankgebäude 71 000, Tresoranlage u. Mobil. 1, 3 Grundstücke 111 500. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 35 000 (Rückl. 3000), Delkr.-Kto 42 000 (Rückl. 3500), Talonsteuer-Res. 1000 (Rückl. 500), Depositen 947 563, Kredit. 1 050 896, Avale 225 000, Hypoth. 66 512, Tant. an Vorst. u. Grat. 3400, Tant. an A.-R. 2100, für gemeinnütz. Zwecke 200, Div. 35 000, do. alte 80, Vortrag 10 455. Sa. M. 2 919 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 31 964, Reparat. 1215, Abschreib. auf Bankgebäude, Grundstücke etc. 6166, Rückstell. f. Schuldner 5000, Gewinn 58 155. – Kredit: Vortrag 10 711, Wechsel 44 683, Effekten 23 101, Sorten u. Valuten 734, Rückwechsel 82, Provis. u. Zs. 17 837, Haus- u. Tresor-Mieten 5290. Sa. M. 102 441. Dividenden 1900–1911: 8, 8, 7½, 7½, 8, 8, 8½, 8, 8, 8, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bernhard Wiegand. Prokuristen: Otto Kaupe, Fr. Langhoff. 6 Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Friedr. Lindemann, Halberstadt; Stellv. Bankier Emil Glaser, Stadtrat Herm. Peters, Blankenburg a. H. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Halberstadt: Mooshake & Lindemann. Märkische Bank in Bochum mit Zweignuiederlass. in Arnsberg, Beckum, Castrop, Dortmund, Gelsenkirchen, Herne (Firma: Herner Bank), Langendreer, Neubeckum, Münster i. W., Reck- linghausen, Witten; Wechselstube in Wanne u. Agenturen in Buer u. Oelde. Gegründet: 29./4. 1898, eingetr. 7./5. 1898. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industr. Geschäften jeder Art, insbes. Übernahme u. Fortführung des zu Bochum von Alb. Lauffs betriebenen Bankgeschäftes. 1899 Angliederung der Herner Bank (A.-K. M. 1 000 000); Errichtung weiterer Zweigstellen: 1899 in Wanne, 1900 in Witten, 1902 in Castrop, 1903 in Gelsenkirchen und Buer, 1904 in Recklinghausen u. Langendreer, 1905 in Beckum, 1906 in Dortmund, Münster i. W. u. Arnsberg, 1907 in Oelde, 1909 in Neubeckum. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1899 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1899, hiervon angeboten M. 500 000 den Aktionären 19.–29./4. 1899 zu 106 %, M. 1 000 000 dienten zum Erwerb der Aktien der Herner Bank; ferner erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1899 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien behufs Verstärkung der Betriebsmittel, div.-ber. ab 1./10. 1899, übernommen von den Aktionären zu 106 %; dann It. G.-V. v. 7./3. 1903 zwecks Errichtung weiterer Filialen um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1903, übernommen von der Dresdner Bank zu 100 % plus 2 % Stempel unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre; weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1905 um M. 3 000 000 (auf M. 8 000 000) in 3000 Aktien. Dieselben wurden einem Konsort. unter Führung der Dresdner Bank bei Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre zu 111 % über- lassen mit der Verpflichtung, die jungen Aktien den Aktionären mit einem Aufschlage von 1½ % im Verhältnis von 5:3 anzubieten, was v. 10.–26./4. 1905 geschehen ist; einzuzahlen 25 % und das Aufgeld bei der Anmeldung, je 25 % am 30./6., 30./10. u. 30./12. 1905. Die neuen Aktien nahmen für 1905 p. r. t. der Einzahl. an der Div. teil. Nochmals erhöht zur Verstärkung der flüssigen Mittel lt. G.-V. v. 17./4. 1907 um M. 2 000 000, wovon zunächst nur M. 1 000 000 ausgegeben wurden, div.-ber. pro rata der Einzahl., übernommen von der Dresdner Bank zu 107 %, angeboten den alten Aktionären 8:1 vom 1.–15./6. 1907 zu 108 %, einzuzahlen 25 % u. das Aufgeld beim Bezuge, 50 % am 31./8. u. 25 % am 15./11. 1907. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt a. 1908), event. Sonderrückl., dann 4 % Div., vom Ubrigen 12 % Tant. an A.-R., sowie vertragsm. Gewinnanteile an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. event. auch zu Rücklagen nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa inkl. Reichsbank u. Coup. 571 278, Wechsel 2 406 140, Staatspap. etc. 80 534, Industrie-Oblig. u. Aktien 98 079, Kuxe 78 500, Bankguth. u. Vorschüsse auf Effekten 6 366 454, gedeckte Debit. 11 954 763, ungedeckte do. 995 223, Avale 607 624, Immobil. 974 937 abz. 174 500 Hypoth. bleibt 800 437, Mobil. 21 000. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. A 900 000, do. B 200 000, Akzepte 2 974 500, Avale 607 624, Kredit. 5 221 634, Scheck-Kto 1 831 398, Depos. 2 599 819, Talonsteuer-Res. 27 000 (Rückl. 9000), Lauffsscher Beamten-Unterst.-F. 15 000, Abschreib. a. Immobil. 6 000, Div. 540 000, do. alte 300, Tant. u. Grat. 50 380, Vortrag 6378. Sa. M. 23 980 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 89 012, Handl.-Unk. 355 749, Abschreib. a. Immobil. u. Mobil. 12 383, Gewinn 611 758. – Kredit: Vortrag 12 932, Zs. 659 973, Provis. 375 163, Effekten u. Konsortial-Kto 20 834. Sa. M. 1 068 902.