60 Kredit-Banken und andere Geld- insitate. Kurs Ende 1900–1911: 103, 95, 100, 107.75, 117, 125 120, 107, 105, 104.60, 111, 103.90 %. Zur Subskript. aufgel. M. 1 250 000 26. 4. 1900 zu 114 % durch Breest & Gelpeke u. C. Schlesinger-Trier & Co. in Berlin. Erster Kurs %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1898: 5½ % P. r. t. 1899– fh 6874 4½ 6, 7, % 7 9 5, , 6 % (junge Aktien für 1907 M. 23. 35). Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Lauffs, A. Strassen, Rolizz Prokuristen: Dir. A. Poigne, R. Schiele, E. Schmielau, H. Kakeltane Bochum; H. Jobsky, Arnsberg; Stephan Lüttiken, Beckum; H. Fessler, Buer; Otto Herold, Castrop; Dir. Hachmann, Dortmund; Dir. H. Hennekeuser, Gelsenkirchen; Dir. Krimmer, Herne; A. Löns, Langendreer; H. von Schwarze, Münster i. W.; C. Langebeckmann, Wanne; Dir. R. Freise, Witfen; A. Wilbers, Recklinghausen. Aufsichtsrat: 4= 12) Vors. Gen.-Dir. Fritz Schröder, Aachen; Stellv. Bergw.-Dir. Ferd. Meyer, Westenfeld; Justizrat Wilh. Mittelviefhaus, Bochum; Maxim. Erckens, Bergassessor a. D. Carl Hupertz, Aachen; Leop. Hoppe, Herne; Bank-Dir. H. Nathan, Berlin; Dir. W. Laue, Schwerte; Komm. Rat Theod. Müllensiefen, Crengeldanz; Jos. Tillmann, Dortmund. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Berlin: Dresdner Bank, C. Schlesinger- -Trier & Co.; Düssel- 3 C. G. Trinkaus; Berlin, Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Dresden, Frankf. a. M. Hannover: Dresdner Bank; Essen, Mülheim a. d. R. u. Duisburg: Rheinische Bank. Niedersächsische Landesbank Akt.-Ges. in Bodenwerder. Mit Zweigniederlassungen in Höxter, Holzminden u. Stadtoldendorf. Gegründet: 17./1. bezw. 12./3. 1910; eingetr. 17./3. 1910 in Polle. Gründer: Landwirt Ludwig Gehrs, Fabrikant Wilh. Möller, Konditor Louis Weferling, Kaufm. Wilh. Geitel, Hotelbes. Joh. le Plat, Bodenwerder. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 11./3. 1911 beschloss Erhöhung um M. 300 000, begeben zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 33 703, Wechsel 89 379, Wertpap. 106 837, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 31 100, Lombards 80 021, Debit. 926 392, Guth. bei Mitenbain etc. 7696, Inventar 11 516. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 28 982, Depos. 402 480, Kredit. 269 706, Reingewinn 41 478, Sa. M. 1 292 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 31 605, Steuern 1626, Reingewinn 41 478. – Kredit: Vortrag v. 1910 1752, Zs. 24 529, Provis. 22 133, Effekten 26 27 6, Sorten u. Coup. 27. Sa. M. 74 709. Dividenden 1910–1911: 8, 4 %. Direktion: Ludw. Gehrs, H. Schmidt. Prokurist: W. Strahle. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Aug. Falke, Bodenwerder; sonst. Mitgl.: Rittergutsbes. Udo von Grone, Kirchbrak; Fabrikant Paul Ludewig, W. Gerberding, Bodenwerder; Landtags- abgeordneter Wilh. Tacke, Kantor Th. Reitemeyer, Kemnade; Bankier Carl Bäkmann, Pyrmont. Gewerbebank Böblingen in Böblingen. Gegründet: 1./1. 1883. Die Ges. ist aus der am 20./11. 1864 gegr. eingetr. Genossenschaft hervorgegangen. Zweck: Vermittelung des Kapital- und Kreditverkehrs. Annahme von Spareinlagen, Eröffnung laufender Rechnungen etc. Kapital: M. 150 000 in Aktien à M. 300. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1.Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., je 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 14 089, Wechsel 78 091, Effekten 62 057, Vor- schusskto 244 024, Zieler 72 098, Hypoth. 53 777, Debit. 496 119, Mobil. 100, Immobil. 3866. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 50 000, Anlehen 626 933, Sparkasse 85 504, Banken-Kto 34 206, unerhob. Div. 213, Gewinn 27 368. Sa. M. 1 024 Dividenden 1888–19113, 5, 5,5, 5% 5, 5, 6 6, 6, 6, 7, , 7, 7% 7, 7, 7, 7,8,88, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Mayer, Arth. Meyer, Stellv. Herm. Burckhardt. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Rich. Zweygart, Stellv. Gotth. Balz, OA.-Baumeister Koch, Rich. Burckhardt, Stadtpfleger Ziegler, Ger.-N. a. D. Hinderer, Stadtschultheiss Dingler, Karl Berner, Rich. Dannwolf. Bonner Bank für Handel und Gewerbe A.-G. in Bonn. (In Konkurs.) Gegründet: 5./1. 1875. Am 27./11. 1908 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justizrat Gottschalk, Justizrat Schmitt, Bonn. Den Anlass zu dem Konkurs hat besonders die Lage des Baugeschäfts gegeben, in dem die Bank grössere Beträge festgelegt hatte, die nicht rasch flüssig gemacht werden konnten. Nach der