62 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 2200 in 11 Nam.-Aktien à M. 200 mit zus. M. 550 Einzahlung. Die Über- tragung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Ausgelieh. Kapitalien 1 878 240, restierende und laufende Zs. 34 452, Kassa 434. – Passiva; Eingez. A.-K. 550, bei der Sparkasse belegt 1 776 703, Vermögenskto (R.-F.) 135 873. Sa. M. 1 913 127. Dividenden 1900–1911: 0 %. Seit Bestehen M. 158 578 für gemeinn. Zwecke verausgabt. Vorstand: Rentner Fritz Burmeister, Gust. Bassmann, Otto Paustian. Aufsichtsrat: Ad. Mehrens, Johs. Schmidt, Fritz Sieins. Actiengesellschaft Spar- & Vorschuss-Verein in Brand-Erbisdorf bei Freiberg in Sa. Gegründet: 1./6. 1891. Zweck: Betrieb eines Sparkasse- u. Bankgeschäfts. Kapital: M. 120000 in 120 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 60 000 lt. G.-V. v. 22./2. 1899. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Hypoth. (Debit.) 435 120, Vorschüsse 229 217, Wechsel 283 147, Debit. 276 312, Effekten 47 467, Grundstücke 120 997, Kassa 19 289. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 26 000, Spez.-R.-F. 24 636, Spareinlagen 1 100 314, Kredit. 113 930, Zs. 8600, Gewinn 18 070. Sa. M. 1 411 551. Dividenden 1891–1911: 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 8, 8, 8, 5, 6, 6, 7, 7, 6, 5, 6, 6, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Dir. K. E. Meiling; Kassierer E. Schmieder, Stellv. Möhring. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. A. Lehmann, Brand. 3 0Ö0 0 ― 3 Ö 0 7 Braunschweigische Bank u. Kreditanstalt in Braunschweig. Filialen bezw. Depositenkassen in Goslar, Blankenburg, Holzminden, Oschersleben, Osterode a. H., Schöningen, Wernigerode, Lauterberg i. H., Schöppenstedt, Brakel, Höxter, Stadtoldendorf. Gegründet: 1853. Herzogl. Braunschweig. Konz. v. 11./5. 1853; eingetr. 14./10. 1865. Jetziges Statut von 1885, mit Ander. v. 14./3. 1899, 14./12. 1905 u. 13./3. 1907. Die Firma erhielt anlässlich der Aufnahme der Braunschweig. Creditanstalt den Zusatz Kreditanstalt. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art; bis 31./12. 1905 auch Ausgabe von Bank- noten, doch hat die Bank lt. G.-V. v. 14./12. 1905 ab 1./1. 1906 hierauf verzichtet. Die von der Bank ausgegebenen Noten à M. 100 wurden bis ult. 1908 eingelöst. Nachträgliche Einlös. findet auch fernerhin statt. Mit Wirkung ab 1./1. 1906 erfolgte die Übernahme der Braunschw. Creditanstalt (A.-K. M. 6 750 000), worüber Näheres bei Kap. 1908 wurde die Kundschaft der in Liquid. getretenen Bankfirma Carl Uhl & Co. in Braunschweig über- nommen. Die Bank ist beteiligt bei den Bankhäusern Lehmann, Oppenheimer & Sohn in Braunschweig, Carl Fried. Meineke & Sohn, G. m. b. H. in Wolfenbüttel, bei Herm. Schoof & Co. in Helmstedt, bei Jos. Bremer in Gandersheim u. Seesen; 1909 Übernahme der Bank- firma F. Heine in Oschersleben, 1911 des Osteroder Bankvereins Richter Uhl & Co. in Osterode a. H., der Bankfirma Tetzner & Schmidt in Wernigerode, sowie der Bankfirma Ballin & Co. in Holzminden, Stadtoldendorf, Hoexter u. Brakel. Kapital: M. 15 000 000 in 35000 Aktien à 100 Taler = M. 300 u. 3750 Aktien à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 9 000 000, erhöht 1856 auf M. 15 000 000, dann 1861 auf M. 10 500 000 reduziert. Die G.-V. v. 14./12. 1905 beschloss Erhöhung um M. 4 500 000 (auf M. 15 000 000) in 3750 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906. Diese neuen Aktien dienten zur UÜbernahme der Braunschweig. Creditanstalt; die Aktionäre dieser Bank erhielten für je 6 Stück = M. 1800 nom. ihrer Aktien 1 Aktie der Braunschweig. Bank u. Creditanstalt über M. 1200 nom. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, sowie eine Barzahlung von M. 528, ausserdem wurde gleichzeitig der Div.-Schein der Credit-Aktien für 1905 mit 4¾ % bar eingelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest statutgr. Tant. an A.-R. (jedes Mitglied , der Vors. drei % dieser Summe, mind. aber M. 1500), Überrest Super-Div. Die vollziehenden Direktoren beziehen Gehalt und Tant., die beigeordneten Direktoren nur Tant. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa, Sorten u. Coup. 1 001 689, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 378 940, Wechsel 12 736 062, Nostro-Guth. bei Banken u. Bankfirmen 1 469 219, Reports u. Lombards 10 199 069, Vorschüsse auf Waren u. Waren-Verschiff. 240 218, eigene Wertp. 3 210 879, Konsortial 537 174, Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 1 369 500, Debit. 26 116 728, (Avale 2 907 825), Bankgebäude 934 946, sonst. Immobil. 68 155. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 991 134 (Rückl. 50 212), Spez.-R.-F. 559 629, Beamten-Unterst.-F. 166 866, Kredit. 20 317 675, Depositen 17 711 323, Akzepte u. Schecks 2 400 137, (Avale 2 907 825), kraftlos erklärte Kredit-Aktien 2349, Abschreib. auf Grundstücke 35 517, Talonsteuer-Res. 20 000, Div. 825 000, do. alte 3361, Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte 100 600, Tant. an A.-R. 26 828, Vortrag 2158. Sa. M. 58 262 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 580 346, Depos.-Zs. 669 860, Gewinn 1 060 317. – Kredit: Vortrag 23 679, Zs. aus lauf. Rechn., Pfandgeschäften u. Beteilig. 980 940,