Kredit-Banken und andere 64 Aktionären zu 107.50 %. Einzuzahlen waren hierauf 50 % u. das Aufgeld bei der Zeichnung u. 50 % am 30./12. 1911. Die neuen Aktien nehmen an der Div. per 1911 Pp. r. t. teil, also mit 50 % für 6 Mon. Bezugsrechte: Die Aktionäre haben das Vorrecht auf den Erwerb event. neuer Aktien nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 4 Monate. Stimmrecht: Jede Aktie von M. 300 = 1 St., jede Aktie von M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Überschusse bis. 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 272 331, Coup. 38 316, Markwechsel 3 734 225, fremde Wechsel 37 536, Lombard-Vorschüsse u. Reports 799 114, Debit. 10 655 904, Avale 2 824 475, Effekten 182 343, Konsortial u. Beteilig. 150 000, Bankgebäude u. Immobil. 344 563, Inventar 3000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 515 000 (Rückl. 35 000), Spez.-R.-F. 75 000, Depositen 3 693 153, Kredit. inkl. Scheck-Kto 4 505 290, Avale u. Bürgschaften 2 824 475, Tratten 1 048 216, Zs. 27 000, Tant. u. Grat. 29 457, Div. 304 687, do. alte 133, Vortrag 19 396. Sa. M. 19 041 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., vertragsm. Tant. etc. 142 412, Ab- schreib. auf Inventar 2769, Gewinn 388 541. – Kredit: Vortrag 12 083, Effekten, Konsortial u. Beteilig. 35 542, Zs., Provis. etc. 486 097. Sa. M. 533 723. Kurs Ende 1888–1911: 128, 129, 128, 115, 113, 100, 104, 109, 113.50, 112.75, 118.50, 120, 115.25, 112, 110, 108.50, 106, 109.25, 112.25, 109.50, 110, 112, 113, 110.25 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–1911: 5, 5, 9, 10, 8¼, 7, 6¾, 6¾, 5¼, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 5, 5¼, 5½, 6, 6½, 7, 6½, 6, 6¼, 6¼ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. d. 1./7. des Fälligkeitsjahres. Direktion: C. G. Becker, Joh. Seidenzahl. Aufsichtsrat: Vors. Senator J. F. Wessels, Stellv. Carl Schröder, Georg Strauch, J. R. Schipper, G. Bergfeld, P. F. Lentz. Prokuristen: C. Sporleder, Bernhard Grundmeyer, H. Wania. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Bremische Hypothekenbank in Bremen. Die a. o. G.-V. v. 21./9. 1911 genehmigte den Vertrag, durch welchen die Bremische Hypoth.-Bank ihr Vermögen als Ganzes ohne Liquidation an die Deutsche Nationalbank, Kommandit-Ges. auf Aktien in Bremen, gegen Gewähr. von Aktien dieser Ges. überträgt (Fusion). Die Aktionäre der Bremischen Hypothekenbank erhielten für je nom. M. 3200 ihrer Aktien mit Div.-Scheinen pro 1911 u. ff. je nom. M. 3000 Aktien der Deutschen National- bank mit Div.-Scheinen pro 1912 u. ff. Für den Div.-Schein pro 1912 der Bremischen Hypothekenbank vergütete die Deutsche Nationalbank beim Umtausch der Aktien 6 %. Die Ges. ist aufgelöst u. die Firma erloschen. Gegründet: 8/11. 1871. Die Bank bezweckte den Betrieb von Realkreditgeschäften u. Bankgeschäften aller Art, jedoch mit Ausschluss der Ausgabe von Pfandbriefen. Die Bank verzichtete 1899 auf die Berechtigung der Ausgabe von Pfandbriefen. Kapital: M. 3 200 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 600 u. 800 (Nr. 4001–4800) à M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Darlehen gegen Handfesten u. Unterpfand 653 670, Lombard-Darlehen gegen Effekten 517 067, Debit., Bankguth. etc. 2 419 173, Avale 480 000, Zs.-Kto 15 921, Kassa 168 605, Wechsel 1 563 978, Effekten u. Coup. 397 438, Immobil. 300 626, Bankgebäude 180 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 3 200 000, R.-F. 167 890 (Rückl. 9182), Spez.-R.-F. 175 000, Talonsteuer 6400, Einlagen auf Kontobücher etc. 2 058 669, Kredit. 420 560, Ayale 480 000, Div. 160 000, do. alte 186, Tant. 15 636, Rückdiskont 8330, Vortrag 3811. Sa. M. 6 696 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 68 034, Unterhalt. der Häuser 4159, Assekuranz u. Steuern 1876, Einkommen- u. Firmensteuer 15 397, Unk. 33 362, Talonsteuer 3200, Gewinn 188 630. – Kredit: Vortrag 4989, Mieten 18 996, Zs., Provis., Devisen, Effekten, Coup. etc. 285 673, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 5001. Sa. M. 314 661. Kurs Ende 1889–1911: 100, 100.25, 97.50, 100, 100, 106, 109.50, 113.50, 109.50, 111, 111.75, 110, 112.50, 112.75, 116, 115, 116.75, 116, 111, 110.50, 108, 106.50, 109 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–1910: 3, 3¼, 3½, 4, 4¼, 4½, 4¾, 5, 5¼, 5½, 5¼, 5, 6, 6, 6, 6¼, 6 6 5½, 6, 4½, 6, 0, 5 %% Couß Ver): 3 (K) Direktion: G. C. Grimm, B. J. von Bremen. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gen.-Konsul C. Merkel, Stellv. A. Duckwitz, D. Edzard, Dr. C. Bulling, Günther Rieniets. Deutsche Nationalbank Komm.-Ges. auf Aktien in Bremen. (Firma bis 4./4. 1906 NVordwestdeutsche Bank Komm.-Ges. auf Aktien.) Zweigniederlassungen in Bremerhaven, Dortmund, Lehe, Minden, Mül- heim-Ruhr, Oldenburg i. Gr. und Osnabrück. Depositenkassen in Blumenthal i. Hann., Bremen-Neustadt, Bremen-Utbremen, Bremen-Hemelingen, Cloppenburg, Delmenhorst, Jever, Lübbecke, Nordenham, Rinteln, Vechta, Vegesack u. Wilhelmshaven. Gegründet: 16./8. 1898 (eingetr. 19./8. 1898) durch Übernahme der Firma: Nordwestdeutsche Bank in Bremerhaven. Die Zweigniederlassung in Dortmund wurde 1899, die Zweignieder-