3%.... ..... .. ― * „** ...... * * * 66 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 4 350 468, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 1 967 038, Wechsel 18 655 391, Nostroguth. bei Banken u. Bank- firmen 3 407 107, Reports u. Lombards 27 482 207, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 19 592 934, eig. Wertpap. 9 148 090, Konsortial-Beteilig. 2 109 107, dauernde Beteilig. 1 946 784, gedeckte Debit. 42 488 840, ungedeckte do. 14 255 965, (Avale 7 913 859), Bankgebäude 4 060 000, Mobil.- u. Stahlkammereinricht. 170 000, Masse der Bremischen Hypoth.-Bank 2 189 574. —– Passiva: A.-K. 33 000 000, R.-F. 3 300 000, Spez.-R.-F. 400 000, Beamten-Unterstütz.-F. 150 000, Kredit.: Nostroverpflicht. 1 043 720, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 1 339 644, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 2 901 037, Einlagen 50 917 906, sonst. Kredit. 23 132 075, Akzepte u. Schecks 32 448 630, (Avale 7 913 859), Übergangsposten der Zentrale u. der Fil. untereinander 209 067, unerhob. Div. 1177, Rückstell. z. Verstärk. der inneren Res. 500 000, Talonsteuer- Res. 50 000 (Rückl.), Tant. 378 167, Div. 1 980 000, Vortrag 72 082. Sa. M. 151 823 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 372 472, Gehälter 880 125, Steuern 231 532, Abschreib. auf Mobil. 39 775, do. Immobil. 82 824, Reingewinn 2 980 250. – Kredit: Vortrag 38 392, Zs. 2 444 387, Provis. 1 678 928, fremde Wechsel, Coupons u. Sorten 96 585, Wertp. u. Konsortialbeteilig. 276 496, Miete 52 188. Sa. M. 4 586 979. Kurs Ende 1900–1911: 114, 111, 109.75, 113, 117.25, 127, 122.25, 115, 116.25, 129, 114, 119.75 Eingef. in Bremen 7./7. 1900 zu 114 % durch die Bank f. Handel u. Gewerbe. – Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Aug. 1903. Erster Kurs 17./8. 1903: 113 %; Ende 1903–1911: 113.10, 117.25, 128, 122.25, 115.50, 116.40, 129.25, 114.25, 119.80 %. Die Einführ. der Aktien Nr. 1–25 000 an der Frankf. Börse erfolgte am 15./8. 1906; Kurs daselbst Ende 1906–1911: 123, 115, 116, 129, 114.50, 119.80 %. – Ab 12./7. 1906 sind nur solche Stücke lieferbar, die auf den neuen Namen der Bank „Deutsche Nationalbank Kommandit-Ges. auf Aktien“' abgestempelt sind. Dividenden: 1898/99: 7 %; 1900–1911: 7, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 7, 7½, %%.. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Geschäftsinhaber: Kgl. Preuss. Gen.-Konsul Fr. Hincke, Dr. jur. A. W. Strube, Bremen, W. Meininghaus, Dortmund. Direktoren: Heinr. W. Meyer, Heinr. W. Müller, A. Wagner, Herm. Isern, G. Chr. Grimm, Bremen; H. v. Pritzbuer, H. Sand, Bremerhaven; Ad. Heckmann, Dortmund; H. Weber, Lehe; Fr. Probst, G. van Meeteren, Mülheim-Ruhr; A. Krahnstöver, E. Schmidtmann, Olden- burg; Reg.-Rat Thorade, Jos. Woldering, Osnabrück; H. Kraehmer, F. Gluud, Minden. Aufsichtsrat: (Mind. 9) Vors. Fr. Achelis, Stellv. Konsul Gg. W. Wätjen, Bremen; Komm.- Rat Gust. Wiskott, Dortmund; Mitgl.: Friedr. Pappier, Detmar H. Finke, Nordd. Lloyd-Dir. Phil. Heineken, Carl Tewes, Emil Wätjen, G. Rieniets, Bremen; C. Brauns, Bremerhaven; R. Frentrop, Dir. Dr. Mauritz, Dortmund; Rechtsanw. Dr. Danziger, Joh. Fr. Mardfeldt, J. L. Schrage, Bremen; C. H. Fricke, Osnabrück; C. Dinklage, Oldenburg; Komm.-Rat Alb. Meyer, Minden; Rechtsanwalt H. Bever, Düsseldorf. Zahlstellen: Eig. Kassen; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., S. Bleich- röder, Nationalbank für Deutschl.; Frankfurt a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Hamburg: M. M. Warburg & Co Bremer Bank-Verein in Bremerhaven. Gegründet: 1869 als Kommandit-Ges. auf Aktien; seit 1872 A.-G. Letzte Statutänd. 7./3. 1900, 12./3. 1901 u. 6./3. 1906. Zweck: Betrieb des Bank-, Geld- u. Wechselgeschäfts. Kapital: M. 1 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) a M. 300 u. 100 Aktien (Nr. 3001 bis 3100) à M. 1000; letztere begeben lt. G.-V. v. 6./3. 1906 zu 140 % an Commerz- u. Disconto- Bank in Hamburg behufs Herbeiführung einer Interessengemeinschaft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. (ist erfüllt); vom UÜberschuss 4 % Div., dann vertragsm. Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R., vom verbleib. sodann 5 % an Beamten-Unterstütz.- u. Pens.-F., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa, Sorten u. Coup. 96 082, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 21 629, Wechsel 306 309, Bankguth. 333 532, Reports u. Lombards 620 064, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 565 300, eigene Wertp. 669 806, Debit. 3 117 785, Bankgebäude 234 600, Haus Karlsburg 76 000, Mobil. 14 847. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 126 978, do. II 133 022 (Rückl. 10 000), Kredit. 4 680 162, Talonsteuer-Res. 2000 (Rückl. 1000), Beamten-Unterstütz.- u. Pens.-F. 25 392 (Rückl. 2286), Tant. an A.-R. 8068, do. an Vorst. 5976, Div. 70 000, Grat. 3500, Vortrag 854. Sa. M. 6 055 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 59 606, Gewinn 101 685. – Kredit: Vortrag 1919, . fremde Wechsel, Fachmieten, Mieten etc. 9545, Zs. 114 899, Provis. 34 848, Effekten 79. a. M. 161 291. Dividenden 1888–1911: 10, 11, 6, 1½, 7, 6, 7½, 8½, 7½, 9, 8½, 8½, 5, , 8, 8, 7 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: D. Buschmann, E. Maluvius, Bevollmächtigte: Kurt Heyne, Joh. Mahler. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. W. Uhlenhoff, Stellv. Stadtrat H. Kuhlmann, Privatmann G. Ihlder, Kaufm. Heinr. Rodenburg, Bremerhaven; Dr. jur. Carl Fritze, Bremen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bremen: E. C. Weyhausen; Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank.