68 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 130 % 4 % und im gleichen Verhältnis weiter steigend bis 9 % von der Hälfte des neu aufzunehmenden A.-K. Jeder weitere Abfindungsanspruch erlischt bei einer Erhöhung des A.-K. über M. 60 000 000 hinaus. Bei der Em. von 1899 hat diese Barabfindung M. 93 200 betragen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., die Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Rückl., 4 % Div., vertr. Tant., 8 % Tant. dem A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von M. 50 000), Überrest zur Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa, Sorten u. Coup. 2 813 208, Wechsel 25 114 370, Guth. b. Banken u. Bankiers 1 596 434, Effekten 7 925 996, Konsortien 2 137 095, gedeckte Debit. 55 525 129, ungedeckte do. 15 048 496, (Avale 14 951 672), dauernde Beteilig. b. Banken u. Komm.-Beteilig. bei Bankiers 2 771 000, Grundbesitz 3 504 530, abzügl. 1 209 600 Hypoth. bleibt 2 294 930, Hypoth. 530 150. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 2 039 635 (Rückl. 120 689), Beamten-Unterst.-F. 451 014, Talonsteuer-Res. 75 000 (Rückl. 25 000), Akzepte 10 478 381, Kredit. einschl. Depositen 75 444 633, (Kaut.- u. Fracht-Kredite u. Bürgschaften 14 951 672), Rückstell. auf Kontokorrent 250 000, Abschreib a. Bankgebäude etc. 50 000, Div. 1 500 000, do. alte 36, Tant. an A.-R. 77 448, Tant. u. Grat an Vorst. u. Beamte 248 124, Vortrag 142 536. Sa. M. 115 756 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Drucksachen, Material. etc. 1 336 798, Steuern u. Abgaben 240 298, Gewinn 2 413 799. – Kredit: Vortrag 130 831, Zs. u. Wechsel 2 237 825, Provis. 1 130 034, Effekten u. Konsortien 300 979, Sorten u. Coup. 97 550, dauernde Beteilig. u. diverse Gewinne 93 675. Sa. M. 3 990 896. Kurs: Aktien Ende 1889–1901: 119.30, 107.90, 89.70, 96.70, 97.10, 106.30, 123, 118.30, 122, 121. 120, 97.90, 70.25 %. Notiert Berlin u. Breslau. – Seit 31./7. 1899 auch in Frankf. a. M. u. Hamburg notiert; Voranmeldung daselbst für M. 2 500 000 zu 120.75 %. – Kurs Ende 1899 bis 1901: In Frankf. a. M.: 119.50, 97.50, 71.50 %. – In Hamburg: 119.40, 97.40, 71 %. Die Zulassung von M. 25 000 000 abgest. Aktien zur Notiz an der Berliner, Frankfurter u. Breslauer Börse wurde im Okt. bezw. Sept. 1902, in Hamburg im Febr. 1903 genehmigt. Erster Kurs in Berlin 29./10. 1902: 95 %; Ende 1902 –1911: 96, 111.90, 118.80, 125.75, 118.60, 104.75, 108, 112.50, 111.30, 110 %. In Frankf. a. M. Ende 1902–1911: 96.20, 111.20, 118.50, 125.50, 118.90, 104.20, 108.30, 113, 111, 110 %. – In Hamburg Ende 1903–1911: 110.50, 118, 125, 118.25, 104, 107.50, 112, 110.50, 109.50 %. Die Notierung der nicht abgest. Aktien wurde ab 20./11. 1902 eingestellt. Die Aktien à M. 600 sind nur lieferbar, wenn sie den Stempel tragen, dass die Kommandit-Ges. auf Aktien in eine A.-G. umgewandelt ist. Die Aktien werden auch an der Amsterdamer Börse notiert. Dividenden: Aktien 1886–1901: 5, 5, 6¼, 7, 6, 4½, 5, 5, 6½, 7, 6½, 7, 7½, 7½, 4, 0 %; abgest. Aktien 1902–1911: 4, 5½, 6, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Schweitzer, Dr. Max Korpulus, Dr. Herm. Siemsen, Stellv. Dr. Otto Fischer, Breslau. Aufsichtsrat: (Höchst. 24) Vors. Geh. Oberfinanzrat Bank-Dir. M. von Klitzing, Berlin: I. Stellv. Komm.-Rat Louis Grünfeld, Beuthen; II. Stellv. Georg Schoeller, Strachwitz; Mitglieder: Bankier A. Landsberger, Arthur Stentzel, Ernst von Wallenberg- Pachaly, Konsul Eug. Ziekursch, Geh. Reg.-Rat Henry Mannowsky, Breslau; Gen.- Konsul F. Eisenmann, Bank-Dir. Georg von Simson, Geh. Seehandl.-Rat a. D. Dr. jur. P. Schubart, Geh. Komm.-Rat Herm. Rinkel, Berlin; Gen.-Dir. Jul. Hochgesand, Zabrze; Karl Aug. Graf von Kospoth, Briese; Komm.-Rat Ernst Michalowsky, Posen; Heinr. Hänisch, Charlottenburg; Komm.-Rat Dr. Georg Kauffmann, Wüstegiersdorf; Geh. Komm.-Rat G. Beuchelt, Grünberg; Gen.-Bevollm. Dr. Friedr. Graf von Brockdorff, Charlottenburg; Fürstl. Hofmarschall Walther von Pohl, Christinenhof. Prokuristen: H. Berliner, Dr. jur. Sam. Englaender, R. Lotz, Karl Rohde, P. A. von Schack, Breslau; B. Hamburger, Kattowitz; Franz Müller, Beuthen O.-S.; A. Böhm, Gleiwitz; Lad. Reymann, Oppeln (die letzteren 7 stellv. Dir.); Willy Becker, Carl Biberfeld, E. Epstein, A. Fehlberg, Dr. jur. Otto Fischer, Fritz Hüllebrandt, Fritz Hoche, J. Putzel. Adolf Schück, A. Troplowitz, Breslau; H. Haendler, Walter Meisl, Gleiwitz; G. Nothmann, Beuthen O.-8.; H. Kretschmer, E. Sollorz, Kattowitz; M. Elbrecht, Glatz; J. Kochmann, Zabrze; B. Silber- berg, Myslowitz; G. Leeder, Leo Lehmann, Görlitz; F. Quaschinsky, Lauban; E. Blasius, Ratibor; M. Callenberg, Oppeln. Handlungsbevollmächtigte: E. Bublitz, O. Kelpe, Dr. Herbert Franck, Görlitz. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. u. deren sonst. Niederlassungen; Amsterdam: Amsterdamsche Bank; Glogau u. Grünberg: H. M. Fliesbach's Wwe.; Bremen: Deutsche Nationalbank; Dresden: Alb. Kuntze & Co.; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Vereinsbank; Cöln a. Rh.: J. H. Stein; München: Bank f. Handel u. Ind.; Posen: Ostbank f. Hand. u. Gew.; Wien: Wechselstuben-A.-G. „Mercur-. Ab 1./6. erfolgt die Einlös. nur noch bei der Hauptkasse der Bank in Breslau. Schlesischer Bankverein in Breslau Kommanditgesellschaft auf Aktien mit Kommanditen in Beuthen O.-S., Glat z, Gleiwitz, Glogau, Görlitz, Hirschberg i. S., Königshütte, Leobschütz, Liegnitz, Neisse, Rybnik, Sprottau, Waldenburg (Schles.), Zabrze und Depositenkasse A. B, C, D, E u. F in Breslau. Gegründet: 17./7. 1856 auf unbeschränkte Zeit; eingetr. 31./5. 1862.