70 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. frei sind, weil die Anteile den Reichsstempel tragen, was bei der ganzen Em. von 1889 u. 1896 der Fall ist. Dividenden 1886–1911: 5½, 6, 7, 8, 7, 5½, 5½, 5, 5½, 7, 7, 7, 7, 7½, 7, 6½, 6½, 6½, 77e., 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Persönlich haftende Gesellschafter: Komm.-Rat Emil Berve, Ernst Martius, Georg Cohn. Prokuristen: Jean Bucher (stellv. Direktor); Rechtsanw. W. Hinrichs (Syndikus), C. Böttcher, C. Freise, E. Gerlach, E. Goldschmidt, E. Hartung, E. Hendschke, C. Kleiner, M. Krause, P. Kügler, M. Levy, F. Littmann, F. Mahlstedt, W. May, C. Pohl, H. Schellhorn, R. Wagner. Aufsichtsrat: (12–18) Vors. Gen.-Kons. Fideikommissbes. Rud. von Koch, Berlin; Stellv. Geh. Justizrat Konsistorialrat Dr. Felix Porsch, Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Georg von Caro, Berlin; Alb. Möller, Geh. Komm.-Rat C. von Skene, Gen.-Dir. M. Schwemer, Geh. Komm.-Rat G. Haase, Geh. Baurat Fritz Martiny, Breslau; Fideikommissbes. Egm. von Tielsch-Reussen- dorf, Waldenburg i. Schl.; Harry Graf von Francken-Sierstorpff auf Endersdorf; Val. Graf von Ballestrem, Ober-Gläsersdorf; Geh. Komm.-Rat Gg. Fromberg, Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Geh. Komm.-Rat Emil Kayser, Schwerin; Hermann Fürst Hatzfeldt Herzog zu Trachenberg, Trachenberg; Gen.-Dir. Justizrat Dr. Bernh. Stephan, Beuthen O.-S.; Gen.-Dir. Martin Boecker, Friedenshütte; Rittergutsbes. Dr. Paul Schottländer, Hartlieb. Zahlstellen: Breslau: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Berliner Handels- Ges., S. Bleichröder, Georg Fromberg & Co.; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank; Disconto-Ges., Leipzig: Deutsche Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Königsberg: Königsb. Vereinsbank; Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank; Stettin: Wm. Schlutow; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Hannover: Hannov. Bank. Sämtliche auswärtige, mit Ausnahme der Deutschen Bank in Berlin, nur einen Monat lang (1912 bis 4./5.). Breslauer Viehmarkts-Bank in Breslau. Gegründet: 1888. Zweck: Vermittelung derjenigen Zahlungen, welche die Käufer von Schlacht- u. anderem Vieh an die Händler zu leisten haben, durch Gewährung barer Vorschüsse oder von Kredit in lauf. Rechnung; Diskontierung von Wechseln; Gewährung barer Darlehen auf Zeit gegen Bürgschaft u. gegen Verpfänd. von Rohstoffen, Wertp., Grundstücken etc.; die Verzinsung von Spareinlagen; kommissionsweiser Verkauf von Schlachtvieh, auch Schlachtvieh-Versich. Kapital: M. 500 400 in 1668 Nam.-Aktien à M. 300 nach Erhöhung 1896 um M. 100 500; die Aktien sind nur mit Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis M. 40 000, vom Überschuss 2 % Tant. an Vorst., (mind. M. 3000), 7 % Tant. an A.-R., 3 % an Beamte, 2 % an Pensions-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 45 819, Debit. 1 861 521, Darlehen 517 403, Wechsel 185 069, Inventar 1560, Hypoth. 105 500, Effekten 167 870. – Passiva: A.-K. 500 400, Bonifikation 80 572, Diskont 3203, R.-F. 51 000, Spez.-R.-F. I 73 639, do. II (Delkr.) 34 000, Pens.-F. 10 000, Kredit. 2 016 196, G. v. Pachalys Enkel 53 909, Gewinn 61 823. Sa. M. 2 884 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2038, Handl.-Unk. 119 934, Zs. 32 751, Gewinn 61 823. – Kredit: Vortrag 1071, Provis. 215 477. Sa. M. 216 549. 1892–1911: 10, 12, 12, 13, 12, 10, 10, 10, 12, 12, 12¼, 11½, 10) 10, 10, 10, 10, 9%. Vorstand: Paul Bunke, Aug. Becker. Prokurist: Aug. Diedtmann. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Dietrich, Reinhold Jacob, Berthold Krause, Paul Nitschke, Theod. Kliche, Wilh. Jäkel, Georg Tbaler. Breslauer Wechsler-Bank in Breslau (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Die a. o. G.-V. v. 22./4. 1910 genehmigte den mit der Dresdner Bank abgeschlossenen Vertrag, dahingehend, dass das Vermögen der Breslauer Wechsler Bank einschl. des Rein- gewinnes für 1909 als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation an die Dresdner Bank übertragen wird, wogegen diese M. 8 000 000 ihrer Aktien mit Div.-Ber. für 1910 u. ff. gewährt u. sich verpflichtet, die Div.-Scheine der Breslauer Wechsler-Bank für 1909 u. zwar diejenigen der Aktien à M. 600 mit M. 24, diejenigen der Aktien à M. 1000 mit M. 40 einzulösen. Au je M. 1800 Aktien der Breslauer Wechslerbank wurden M. 1200 Aktien der Dresdner Bank mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910 gewährt. Frist zum Umtausch der Aktien 23./5.–15./9. 1910. Gegründet: 12./5. 1871. Die Bank bezweckte den Betrieb von finanz., industr. u. Handels- geschäften jeder Art, insbes. aber des Wechsel-, Bank-, Lombard- u. Depositengeschäfts. Zweig- niederlass. in Bunzlau, Gleiwitz u. Liegnitz. Die Bank ist bei der Oberschles. Bank in Beuthen u. bei der Schles. Immobil.-Ges. durch Aktienbesitz beteiligt. Zur Abschreib. der entstand. Ausfälle auf Kontokorrent wurden 1908 M. 345 555 verwendet. Für weitere bei Abwickelung einiger grösserer Engagements in Aussicht zu nehmenden Verluste bietet der vorhandene, zu solchen Zwecken geschaffene Spez.-R.-F. (M. 560 000), falls erforderlich, ausreichend Deckung. Kapital: M. 12 000 000 in 10 000 Aktien à M. 600 u. 6000 Aktien à M. 1000.