................ 23 ........... Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., ein Aktionär kann nicht mehr als 5 St. abgeben. Gewinn-Verteilung: Vom Gewinn nach Einstell. der Reserve, event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis zu 4 % Div., 10 % an A.-R. für mildtätige Zwecke, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 2841, Wechsel 142 151, Debit. 829 177, Bankguth. 25 939, Coup. 715, Wertp. 162 898, do. Zs. 750, Hypoth. 59 750, do. Zs. 513. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 57 483, Spez.-R.-F. 16 055, Rückl. 10 500, überhobene Zs. 852, Bardepositen 189 851, do. Zs. 5302, Kredit. 568 412, Banken 51 353, unerhob. Div. 140, Rückl. für Talon- steuer 600, Gewinn 24 185. Sa. M. 1 224 736. Dividenden 1890–1911: 7, 7/10, 8, 8, 8, 4, 6, 6¾0, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Koppers, Awater. Aufsichtsrat: Vors. G. Sack, Stellv. H. Thomas, G. Reintjes. F. Dyckmans, Ludw Jacobs, Theod. Schürings. Mittelrheinische Bank in Coblenz mit Niederlassungen in Duisburg, Duisburg-Meiderich, Haspe u. Metz. Gegründet: 7./6. 1873; eingetr. 25./6. 1873. Zweck: Betrieb aller Bankiergeschäfte. 1901 in Duisburg, 1904 in Metz Niederlass. errichtet. Die Bank ist bei der Dorstener Bank durch Aktienbesitz beteiligt. Der Besitz an Aktien der Mülheimer Bank (M. 2 075 000) wurde im J. 1910 verkauft. Die Beteilig. in Aktien beim Märk. Bankverein in Gevelsberg wurde 1911 mit M. 335 300 vollständig abgeschrieben, auch machte sich eine Abschreib. von M. 97 831 auf die Veruntreuung des Coblenzer Coupon- kassierers notwendig. Kapital: M. 20 000 000 in 2200 Aktien (Nr. 1–2200) à M. 300, 180 Titel über je 10 Aktien à M. 300 (Nr. 2201–4000), 15 665 Aktien (Nr. 4001–19 665) à M. 1200 u. 2 Aktien (Nr. 19 666 u. 67) à M. 1000. A.-K. urspr. M. 1 800 000, herabgesetzt 1878 auf M. 1 200 000 durch Zus. legung. der Aktien 3:2, erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1899 um M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1200, div.-ber. p. r. t. ab 1./1. 1900, angeboten den Aktionären 2.–16./1. 1900 zu pari; weiter lt. G.-V. v. 27./12. 1900 um M. 2 640 000 in 2200 Aktien à M. 1200 mit Div.-Recht ab 1./1. 1901 p. r. t., angeboten den Aktionären 2.–16./1. 1901 zu 104 %, einzuzahlen 50 % und das Aufgeld bei der Zeichnung, 25 % v. 1.–30./4. 1901, restl. 25 % am 1./7. 1901. Die G.-V. v. 28./2. 1903 beschloss fernere Erhöhung um M. 3 960 000 in 3300 Aktien à M. 1200 (div.-ber. pro 1903 zur Hälfte), hiervon übernommen M. 3 000 000 von dem A. Schaaffh. Bankverein zu 105 %, ausserdem Tragung der Kosten für Herstellung, Stempel etc. der Aktien; einzuzahlen waren 30 % am 1./4., ferner je 25 % am 1./6., 1./8. u. 1./10. 1903. Zu denselben Bedingungen übernahm eine Gruppe die cestl. M. 960 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1905 um M. 3 000 000 in 2500 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, hiervon übernommen M. 1 500 000 von einem Konsort. zu 1209% restl. M. 1 500 000 wurden den Aktionären v. 2.–16./3. 1905 zu 120 % plus 5 % Stück-Zs. ab 1./1. 1905 angeboten. Das Agio dieser Emiss. floss mit M. 519 040 in den R.-F. Die G.-V. v. 15./3. 1906 beschloss nochmals Erhöhung um M. 8 000 000 (auf M. 20 000 000) in 6665 Aktien à M. 1200 u. 2 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, übernommen von einem Kon- sortium zu 125 %; angeboten M. 4 000 000 den alten Aktionären v. 1.–15./5. 1906 zu gleichem Kurse; auf je M. 3600 A.-K. entfiel 1 neue Aktie à M. 1200, einzuzahlen 25 % u. das Agio bei der Zeichnung, je 25 % am 1./6., 1./8. u. 1./10. 1906. Agio mit M. 1 791 098 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F. (1906 erfüllt), event. besond. Ab- schreib. u. Rückl., dann 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 659 595, dauernde Beteil. 793 450, eigene Effekten 1 359 800, verkaufte do. 939 891, Konsortialkto 1 449 937, Wechsel u. Devisen 6 476 812, Coup. u. Sorten 36 041, Bankguth. 1 160 530, Guth. bei grösseren Akt.-Ges. u. Gewerk. 4 028 135, Debit. gegen Effekten 21 037 250, do. sonst. Sicherheiten 22 554 944, ungedeckte Debit. 5 489 762, Avale 4 428 255, Immobil. u. Tresoranl. 1 319 630, Mobil. 15 412. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 971 988, Spez.-R.-F. 200 000, Kredit. in laufender Rechnung 6 035 166, Bankkredit. 13 009 418, Deposit.- u. Scheckkto 5 059 088, Akzepte 17 895 411, (Avale 4 428 255), Hypoth. 295 000, Div. 1 400 000, do. alte 67, Abschreib. auf Aktien des Märk. Bankvereins 335 300, do. Unterschlagung 97 831, do. a. Mobil. u. Immobil. 42 693, Tant. u. Grat. 115 277, Vortrag 63 952. Sa. M. 67 321 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 333 670, Steuern 173 346, Gewinn 1 855 054. – Kredit: Vortrag 79 230, Effekten 59 605, Wechsel u. Devisen 293 791, Zinsen 1 169 693, Provis. 749 517, Coup. u. Sorten 5569, Hausgrundstücke 4664. Sa. M. 2 362 071. Kurs Ende 1906–1911: 134.80, 119.60, 115.75, 123.75, 123.40, 115 %. Im Juni 1906 wurden M. 12 000 00 vollgez. Aktien Nr. 1–13 000 zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen, davon M. 3 000 000 am 28./6. 1906 zu 135 % aufgelegt. Sämtliche Aktien sind lieferbar. Dividenden 1887–1911: 5 6, 6½, 6, 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6, 6, 5½, 6½, 6½, 6, 6½, 6½, 7, 8, 8, 7½, 7½, 7½, 7½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)