Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 75 Direktion: J. Bauer, C. Pauly. Prokuristen: F. J. Moritz, J. Bidgenbach, J. R. Pauly, J. D. Burkard. Aufsichtsrat: Jak. Bidgenbach, J. R. Pauly, Wilh. Müller, Ph. A. Fellenz, J. D. Burkard Franz Melzenbach, Hub. Hieronimi, Jos. Bodenbach, Nic. Maas. „ Kölledaer Bank, Kommandit-Gesellschaft auf AE. in Cölleda. Gegründet: 22./8. 1889; Dauer bis Ende 1918. Firma bis 12./2. 1911 Cölledaer Bank von Wicht, Voigt, Töpfer & Co. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften zur Beförderung u. Unterstützung landwirtschaftlicher, kommerzieller, industrieller und gewerblicher Interessen. Kapital: M. 400 000 in 394 Nam.-Aktien Lit. A à M. 1000 u. 30 Nam.-Aktien Lit. B à M. 200, eingezahlt M. 208 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss an pers. haft. Ges. 30 % Tant., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 70 985, Debit. 670 416, Solawechsel 188 618, Diskontwechsel 82 249, Hypoth. 531 019, Effekten 107 144, Immobil. 8650, Utensil. 1793. – Passiva: A.-K. 208 000, Darlehen 1 202 710, Kredit. 181 664, R.-F. I 40 000, do. II 4000, Gewinn 24 503. Sa. M. 1 660 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 55 921, Geschäfts-Unk. 4345, Effekten 1464, Gewinn 24 503. – Kredit: Vortrag 101, Zs. 86 133. Sa. M. 86 235. Dividenden 1891–1911: 8, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Pers. haft. Ges.: O. Fickert, O. Richter, Stellv. F. Töpfer. Aufsichtsrat: Vors. Med.-Rat Dr. Fritz Kalkoff. Credit-Verein von Thorwest, Nägler & Co. in Cönnern a. S. Commandit-Gesellschaft auf Actien. Gegründet: 20./11. 1867. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 495 000 in Aktien à M. 600 u. in 100 Aktien à M. 1200; letztere ausgegeben lt. G.-V. v. 14./3. 1908 zu 105 % mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909. Geschäftsjahr: Kalenderfj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., vom Überschuss 5 % zum R.-F., vom Rest 25 % Tant. an die pers. haft. Ges., 5 % Tant. an A.-R. (mind. je M. 200), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 79 936, Debit. 1 613 055, Wechsel 289 329, Effekten 240 854, Ackergrundstücke 1001, Inventar 2000. – Passiva: A.-K. 495 000, R.-F. 60 000, Delkr.-F. I 75 000, do. II 37 000, Talonsteuer-Res. 1000, unerhob. Div. 280, Kredit. auf feste Termine 1 247 512, do. in lauf. Rech. 254 909, Diskonto 1837, Gewinn 53 637. Sa. M. 2 226 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9442, Steuern 3235, Kursverlust auf Effekten 303, Gewinn 53 637. – Kredit: Vortrag 5879, Diskont, Zs. u. Prov. 59 862, Effektenprov. 734, Ackerpacht 144. Sa. M. 66 619. Dividenden 1891–1911: 7, 7½, 7¼, 4, 4, 4½, 5, 5, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 5½, 6, 6, 6¾, 6%, 6 ¾, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Persönlich haftende Gesellschafter: Fr. Heinrich jr., Unterberg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentier C. Laue, Stellv. O. Keltsch, C. Sparing, W. Freymuth.“ 2 Coesfelder Volksbank Akt.-Ges. in Coesfeld. Gegründet: 30./6. 1910; eingetr. 16./7. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1911 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Inventar 1000, Debit. 852 033, Kassa, Reichsbank- u Postscheckguth. 29 051, Wechsel 360 053. – Passiva: A.-K. 500 000, Spareinlagen 471 336 Kredit. 242 123, R.-F. I 1000, do. II. 1400, vorgehob. Zs. 1753, Gewinn 24 524. Sa. M. 1 242 137 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Inventar 100, Unk. 5016, Zs. 1753 Gewinn 24 524. – Kredit: Vortrag 83, Zs. u. Provis. 31 311. Sa. M. 31 394. Dividenden: 1910/11: 7 % Zs. P. r. t.; 1911 (v. 1./7.–31./12.): 2½ % p. r. t. Direktion: Kaufm. Otto May, Buchdruckereibes. Julis Gottheil, Kaufm. Clemens Bösing. Aufsichtsrat: Vors. Rentner August Kolk, Stellv. Justizrat Wilh. Ellinghaus, Rentner Jos. Pudenz, Bäckermeister Joh. Kehl, Kaufm. Ernst Fischer, Coesfeld.