Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Vorschusskasse Crainfeld-Bermuthshain in Crainfeld im Grossherzogtum Hessen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 8000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 1077, Wertp. 16 744, Schuldschein-Kto 206 551, Kaufschilling 85 744, Hypoth. 68 726, Zs.-Rest 14 394. – Passiva: A.-K. 8000, aufgenommene Kapitalien 364 231, R.-F. 19 073, Gewinn 1932. Sa. M. 393 237. Gewinn 1900–1911: M. 482, 611, 1413, 1218, 1113, 1735, 1218, 955, 1443, 1545, 2323, 1932. Vorstand: Dir. Hch. Ganss II; Rechner Fritz II; Kontrolleur Flach III. Spar- und Vorschuss-Verein zu Dahlen, Akt.-Ges. Gegründet: 14./10. bezw. 12./12. 1889; hervorgeg. aus dem Spar- u. Vorschussverein e. G. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000, wovon 25 % = M. 250 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-April. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 104 610, Vorschusskto 335 596, Debit. 49 142, Hypoth. 339 495, Rückstands-Provis. 1053, do. Zs. 21 547. — Passiva: A.-K. 30 000, Kapitalkto 51 149, Spareinlagen 715 819, unerhob. Zs. 26 346, R.-F. 18 700, Gewinn 5430. Sa. M. 847 445. 5 1890–1911: 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10,10, 8, 9 %. Direktion: Paul Weis, Hugo Weis, Fr. H. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Karl Voigt. Aktienbank Danziger Fleischermeister in Danzig. Gegründet: 6./3. 1911; eingetr. 4./5. 1911. Gründer: Die Fleischermeister Wilh. Füllbrandt, Herm. Eltermann, Carl Füllbrandt, Rob. Füllbrandt, Hellmuth Füllbrandt, Friedr. Pieper, Danzig. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Auch der Betrieb von Schlachtvieh- versicherungen im Stadtkreise Danzig und in den Kreisen Danziger Höhe und Danziger Niederung nach besonderem Nebenstatut. Kapital: M. 60 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1911 gezogen. Direktion: Wilh. Füllbrandt. Aufsichtsrat: Die Fleischermeister Herm. Eltermann, Carl Füllbrandt, Rob. Füllbrandt, Hellmuth Füllbrandt, Friedr. Pieper, Danzig. Danziger Privat-Actien-Bank in Danzig, Depositenkassen: Danzig Am Hauptbahnhof, Danzig-Langfuhr, Danzig- Neufahrwasser. Zweigniederlassungen: Culmsee, Dt.-Krone, Elbing, Falkenburg i. Pom., Graudenz, Köslin, Lauenburg i. Pom., Marienburg, Neustadt Wpr., Posen, Pr.-Stargard, Stolp i. Pom., Zo ppot. Agenturen: Belgard, Berent, Bublitz, Dirschau, Karthaus, Mewe, Neiden- burg, Riesenburg, Rügenwalde, Rummelsburg i. Pom., Schievelbein, Schlawe, Schwetz, Strasburg Wpr., Treptow a. Rega. Gegründet: 21./11. 1856; eingetr. 17./4. 1862. Zweck: Handel und Gewerbe durch den Betrieb von Bank- und anderen Geschäften und durch Teilnahme an Bank-, Handels-, Industrie- u. anderen Unternehm. zu unterstützen. Das Privilegium der Notenausgabe lief Ende 1890 ab und wurde nicht wieder erneuert. In Stolp wurde am 24./10. 1900 eine Filiale eröffnet, ebenso im Dez. 1903 in Marienburg Wp., im Okt. 1904 in Graudenz, ferner Depositenkassen 1905 in Köslin i. P., 1906 in Lauenburg i. P., 1907 in Zoppot, 1908 in Danzig-Langfuhr, 1909 in Pr.-Stargard u. 1910 in Neustadt Wpr. 1908 Übernahme der Geschäfte der Bankfirma Ernst Poschmann in Danzig. 1906 Beteilig. an dem Bankgeschäft von H. Westphal & Sohn in Stolp. 1910 Übernahme des Bank- geschäfts Goldschmidt & Kuttner in Posen u. Errichtung einer Filiale daselbst. 1910 Eröffn. einer Fil. in Elbing. 1911 Beteiligung bei der Danziger Vereinsbank Stein, Laasner & Co., Danzig. Kapital: M. 14 000 000, zerlegt in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à Tlr. 500 = M. 1500, in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 2001–3000) à M. 1500, in 2332 Inh.-Aktien (Nr. 3001–5332) à M. 1500 u. 6002 Aktien (Nr. 5333–11 334) à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1894 um M. 1500 000 (an die Aktionäre zu 125 %) u. lt. G.-V. v. 25./3. 1899 um M. 1 500 000 in 1000 Inh.- Aktien à M. 1500 (div.-ber. ab 1./7. 1899), angeboten den Aktionären zu 126.50 %, anderweitig zu 128.50 %, einzuzahlen 25 % nebst Aufgeld sofort, ferner je 25 % am 10./6., 25./9, u. 25./10. 1899. Die G.-V. v. 28./6. 1906 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 in 1332 Aktien à M. 1500 u. 2 Aktien à M. 1000, sämtlich mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907. Von den neuen Aktien wurden