* 8 ―― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 79 Dividende: Wird den Statuten gemäss nicht verteilt. Direktion: I. Dir. Stadtrat E. Rodenacker, II. Dir. Stadtrat Adolf Claassen, Max Richter, Stadtrat Oscar Bischoff, Komm.-Rat F. B. Stoddart. Prokuristen: Herm. Freundstueck, Franz Meyerheim. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Otto Münsterberg, Stellv. Komm.-Rat Adolf Unruh, Dir. Dr. Georg Petschow, Kaufm. Emil Behnke, Konsul G. Brinkmann, Eug. Berenz, Danzig; Georg Hoene, Kl.-Leesen. Danziger Viehmarkts-Bank in Danzig. Gegründet: 1894. Zweck: Vermittelung der Zahlungen, welche die Käufer von Schlacht- und anderem Vieh an die Händler zu leisten haben, durch Gewährung von Vorschüssen, Kredit in lauf. Rechnung, Diskontierung von Wechseln, Gewährung barer Darlehen auf Zeit, Verzinsung von Spareinlagen. Mit der Bank ist eine Viehversicherungs-Anstalt verbunden. Kapital: M. 90 000 in 300 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bankguth. 8000, Wertp. 8813, Inventar 127, Debit. 138 828, Kassa 63 200. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 9000, Spec.-R.-F. 30 589, Viehversich.- Kasse 20 000, Pens.-F. 13 784, Deposit. 3393, verzinsb. Kapitalkto 24 862, Unterstütz.-Kasse 6000, unerhob. Div. 102, Gewinn 21 238. Sa. M. 218 970. Bilanzen für 1910 u. 1911: Wurden nicht veröffentlicht. Dividenden 1896–1910: 15, 16, 17, 17, 17, 17, 17, 17, 17, 17, 17, 17, 17, 17, 17 %. Vorstand: Emil Tiede. Aufsichtsrat: Vors. F. Anacker. Bank für Handel und Industrie (Darmstädter Bank) Berlin. Darmstadt, Frankfurt a. M., Hamburg. Düsseldorf, Halle a. S., Hannover, Leipzig, Mannheim, München, Nürnberg, Stettin, Strassburg i. E. Bamberg, Cottbus, Forst (Lausitz), Frankfurt a. O., Freiburg i. B., Fürth (Bayern), Giessen, Greifswald, Guben, Landau (Pfalz),, Ludwigshafen a. Rh., Neustadt (Haardt), Offenbach a. M., Prenzlau, Quedlinburg, Sorau, Spremberg, Stargardi. P., Wiesbaden. Agenturen in Alsfeld (Oberhessen), Butzbach, Herborn, Pasewalk, Sangerhausen, Senftenberg. Büro in Kehl. Zentrale Berlin W., Schinkelplatz 1–4. Depositenkassen und Wechselstuben in Berlin und den Vororten: A) Schinkel- platz 1/2 (W. 56), (Stahlkammer); B) Charlottenstr. 29/30 (W. 8), (Stahlkammer); C) Viktoria Luiseplatz 6 (W. 30), (Stahlkammer); D) Halensee- Grunewald, Hobrecht- strasse 1, (Stahlkammer); E) Schillstr. 11 (W. 62), (Stahlkammer); F) Jerusalemer- strasse 19/20 (C. 19), (Stahlkammer); G) Ritterstr. 81 (SW. 68), (Stahlkammer); H) Char- lottenburg, Berlinerstr. 142 (Ch. 1), (Stahlkammer); I) Schönhauser Allee 45a/46a (N. 58), (Stahlkammer); K) Frankfurter Allee 161/162 (O. 112), (Stahlkammer); L) Ver- mögensverwaltungsstelle, Unter den Linden 54/55 (NW. 7), (Stahlkammer); M) Chausseestr. 22 (N. 4), (Stahlkammer); N) Königstr. 25/26 (C. 2), (Stahlkammer); 0) Köpenickerstr. 110 (S0. 16), (Stahlkammer); P) Kurfürstendamm 26a (W. 15), (Stahl- kammer); 0) Gross-Lichterfelde-West, Karlstr. 1/2, (Stahlkammer); R) Zehlendorf (Wannseebahn), Hauptstr. 1, (Stahlkammer); S) Friedrichstr, 46 (SW. 68), (Stahlkammer); T) Turmstr. 33 (NW. 21), (Stahlkammer); U) Potsdamerstr. 16 (W. 9), (Stahlkammer); V) An der Spandauer Brücke 1 (C. 2); MW) Potsdamerstr. 56 (W. 35), (Stahlkammer); X) Hohenzollerndamm 206 (W. 15), (Stahlkammer); Y) Belleallianceplatz 6 (SW. 61); (Stahlkammer); Z) Skalitzerstr. 135 (S0. 26), (Stahlkammer); AB) Westen d, Reichs- kanzlerplatz 3, (Stahlkammer); B0C) Bayerischerplatz 2 (W. 30), (Stahlkammer); 0CD) Beuthstr. 1 (SW. 19), (Stahlkammer); DE) Kurfürstendamm 52 (W. 15), (Stahl- kammer): EF) Zehlendorf (Wannseebahn), Seestr. 53, (Stahlkammer); Depositenkassen, in Darmstadt: Wilhelminenstr. 14; in Frankfurt a. M.: Neue Mainzerstr., Zeil 13; Sachsenhausen: Schweitzerplatz; in Leipzig: Markt 5, Georgiring 12, Zeitzer- strasse 3; in Leutzsch: Hauptstrassse 21; in Stötteritz: Wasserturmstrasse 8; in Plagwitz: Jahnstr. 61; in Hannover: Listerplatz 1, Schillerstr. 29 u. An der Christuskirehe 10; in Stettin: Bismarckplatz, Ecke Falkenwalderstr. 14, Boll- werk, Langebrücke 4; in Bamberg: Am Viehmarkt. Gegründet: 10./2. 1853. Konz. 2./4. 1853; eingetr. 14./11. 1863. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank errichtete folgende Zweignieder- lassungen: 1900 in Stettin unter Übernahme des Bankhauses R. Haussig daselbst; 1900 in Leipzig. Am 1./1. 1901 in Hannover unter Ubernahme der Geschäfte der dortigen Bankfirmen H. Oppenheimer u. Otto Davisson eine Filiale, April 1901 in Strassburg i. E., am 1./7, 1901 in Giessen unter Übernahme der dortigen Agentur der Bank für Süddeutschland (RMitte 1902 daselbst noch das Bankgeschäft Conrad Dietz aufgenommen), in Offenbach a. M.