Kredit-Banken und andere Geld-Institute. je 37½ % = M. 375 am 15./12. 1904 u. 15./2. 1905 einzuzahlen. Die restl. nom. M. 8 775 000 Aktien wurden einem Geranten der Firma Rob. Warschauer & Co. in Berlin zum Kurse von 120 % überlassen. Die Übernahme des Geschäftes der genannten Firma geschah in der Weise, dass die Bank als Gegenwert für die ihr zugeflossenen Aktiva und unter Berück- sichtigung der übernom menen Passiva M. 29 375 000 zu vergüten hatte. Von dieser Summe wurde ein Teilbetrag von M. 18 875 000 durch Kompensierung eines entsprechenden Teiles der Kommanditeinlage belegt, während M. 10 530 000 der oben erwähnte Gerant der Firma in jungen Aktien der Bank erhielt. Die sich hiernach ergebende Differenz von M. 30 000 wurde gleichzeitig mit dem nicht beglichenen Teil der Kommanditeinlage von M. 1 125 000 reguliert. Die G.-V. v. 4./4. 1910 beschloss, das A.-K. um M. 6 000 000 (also auf M. 160 000 000) in 6000 Aktien à M. 1000 zu pari mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910 zum Zweck des Erwerbs der Bayerisch. Bank für Handel u. Industrie in München zu erhöhen. An diesem Institut war die Darm- städter Bank bereits mit M. 12 000 000 Aktienbesitz beteiligt (davon M. 3 000 000 nur mit 25 % Anzahlung). Durch einen mit dem Vorstand der Bayer. Bank getätigten Vertrag ist ihr Übergang auf die Darmstädter Bank als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. gemäss § 306 des H.-G. gegen Gewährung von je 3 Aktien des Darmstädter Instituts auf 4 Aktien der Bayer. Bank vereinbart worden. Durch die Kapitalsvermehr. von M. 6 000 000 wurden die Aktien beschafft, deren die Darmstädter Bank zum Eintausch derjenigen M. 8 000 000 Aktien der Bayer. Bank bedurfte, die sich noch nicht in ihrem Besitz befanden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im März oder April in Darmstadt. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 7 St., 1 Aktie à fl. 250 = 3 St. Niemand kann mehr als 4200 St. für eigene Aktien, und niemand mehr als 4200 St. für vertretene Aktien führen, sodass eine Person zusammen nie mehr als 8400 Stinamen auf sich vereinigen kann. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., dann 4 % Div., vom Betrag der Super-Div. 7 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der be- stehende besondere R.-F. kann auch zur Ergänzung der Div. bis zu 5 % verwendet werden. Die vertragsm. Tant. an Vorst. sowie die Grat. an Beamte werden als Handl.-Unk. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 18 412 457, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 30 133 374, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 160 698 623, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 43 201 742, Reports u. Lombards 124 710 681, Vorschüsse a. Waren u. Warenverschiff. 10 645 492, eig. Wertp. 50 662 187, Kons.-Beteilig. 41 656 638, dauernde Beteilig. b. Banken u. Bankfirmen 18 123 884, gedeckte Debit. 324 648 938, ungedeckte do. 74019 508, (Avale 28 049 765), Bankgebäude 14 859 976, sonst. Immobil. 368 318. – Passiva: A.-K. 160 000 000, R.-F. 32 000 000, Kredit.: Nostroverpflicht. 5 473 527, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 1 961 821, Guth. Deutscher Banken u. Bankfirmen 38 700 999, Ein- lagen: innerhalb 7 Tagen fällig 45 983 439, darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 69 396 867, nach 3 Monaten fällig 40 090 820, sonst. Kredit.: innerhalb 7 Tagen fällig 155 331 870, darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 158 735 323, nach 3 Monaten fällig 60 109 734, Akzepte 129 577 909, noch nicht eingelöste Schecks 2 652 596, (Avale 28 049 765), Talonsteuer-Res. 980 000, Div. 10 400 000, Tant. an A.-R. 280 000, Vortrag 466 911. Sa. M. 912 141 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. (inkl. Tant. an Vorst. u. Oberbeamte im Betrage von M. 1 455 048) 9 156 468, Steuern 1 174 408, Grat. an Beamte, Ehrenabgaben an Beamte, Zuwendung an Pens.-Kasse u. für wohltätige Zwecke 1 699 531, Abschreib. auf Immobil. u. Mobil. 523 276, Talonsteuer-Res. 660 000, Gewinn 11 146 911. – Kredit: Vortrag 440 482, Provis. 8 902 820, Zs. 11 097 752, Gewinn aus Effekten 2 049 621, do. aus Finanz- operationen 1 837 239, div. Eingänge 32 679. Sa. M. 24 360 595. Kurs Ende 1892–1911: In Berlin: 129, 127.75, 150.80, 153.50, 158.75, 157.30, 154.75, 144.75, 130.75, 125.50, 135.25, 145.75, 142.50, 148.25, 140,25, 125.30, 128, 138, 130.60, – In Frankf. a. M.: 128.50, 128.50, 150.90, 153.70, 158.40, 157.70. 155.50, 145.40, 131.50, 125.30, 134.60, 145.40, 143, 149, 140.80, 125.90, 127.80, 137.90, 130.80, 127 % (Stücke à fl. 250: 126.50 %). – In Leipzig: 128.25, 128, 151, 154, 158, 157.75. 156.25, 145, 131, 125.50, 135.25, 146.25, 143, 148.50, 140.50, 125.75, 128, 137.50, 130.50, 127 %. – In Hamburg: Ende 1896–1911: 157, 157.50, 154.50, 146, 131.50, 125, 135.25, 146, 143, 148, 140.50, 124.50, 127.50, 138.65, 130.75, 127 %. Eingeführt 1./3. 1895 zu 151.25 %. – Auch notiert in Köln, Dresden, Amsterdam u. seit Nov. 1910 in München. Dividenden 1886–1911: 7, 7, 9, 10½, 9, 5¼, 5¼, 5¼, 7, 8¼, 8, 8, 8, 7, 6, 4, 6, 6, 7, 8, 8, 6, 6, 6½, 6½, 6½ %. Zahlbar in der Regel sofort nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Ist in Div.-Scheinen die Dauer oder der Beginn der Vorlegefrist anders bestimmt, 80 gelten diese Termine. Usancen: Der Div.-Schein wird erst nach erfolgter Bekanntmach. getrennt; Zinsberechn. bis dahin 4 % vom 1./1. des abgelaufenen Jahres. Der Kurs versteht sich teils in südd. fl. für je fl. 100 Nennbetrag (fl. 7 werden = M. 12 umgerechnet), teils in M. für M. 100. Ab 1./8. 1903 wurde die Notiz für Guldenstücke in Berlin eingestellt. Direktion: Geh. Komm.-Rat K. F. Hedderich, Darmstadt; Geh. Ober-Finanzrat M. von Klitzing, H. Marks, G. von Simson, J. Andreae jun., S. Bodenheimer, Berlin; Stellv.: C. Roger, H. Niederhofheim, Frankf. a. M.; P. Bernhard, Dr. K. Beheim-Schwarzbach, R. Gutman, Berlin; Vorstandsmitgl. der Filialen: In Düsseldorf: R. Uellner, W. Carp, Stellv.: A. Koch; in Frankfurt a. M.: C. Roger, H. Niederhofheim, C. G. Michel; in Halle a. S.: A. Reich, P. Frentzel-Beyme, Stellv.: C. Schander; in Hamburg: Konsul Johs. Reuter, Jacob efan Loeb; in Hannover: E. Erkel, K. Kästner, Stellv.: J. Eberbach, W. Kohrs; in Leipzig: Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19121913. I. 6