37 %.... §―§―――f§―N―9 82 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. H. Hoff, Dr. T. von Renthe gen. Fink, L. Mendelssohn-Bartholdy; in Mannheim: E. Offen- bächer, G. Nollstadt; in München: F. Gutleben, A. Sigmund, Stellv.: K. Ulrich, F. Schumann; in Nürnberg: Fr. Pergher, R. v. Lumm, Stellv.: G. Frankenau, H. Käferlein, G. Tutenberg; in Stettin: G. Kubale, A. Kues, Stellv.: Johannes Semmelhack; in Strassburg i. E.: Alfred Schneider, C. Knoblauch, Stellv.: A. Schmoller; Niederlassungen- u. Depos.-Kassen-Vorsteher: in Bamberg: O. Schiele, A. Fliess; in Cottbus: P. Hirsch, G. Pfarrius; in Forst: M. Woyand, C. Thomsberger; in Frankf. a. O.: R. Salomon, E. Tritscheler; in Freiburg i. B.: G. Krüger, Konsul R. Loeb, E. Schmolck, Stellv.: C. Wuschack; in Fürth i. B.: E. Bühler; in Giessen: G. Müller, C. Dietz; in Greifswald: Konsul P. Peters, C. Dienemann; in Guben: L. Laboschin, G. Szyminski; in Landau: R. Hammel, A. Ehrenpreis in Ludwigshafen a. Rh.: A. Walther, Max OGesterling, Ludw. Klopfer; in Neustadt a. H.: 0. Deutsch. K. Freih. Haller von Haller, stein; in Offenbach: L. Sohl, H. Westhofen; in Prenzlau: M. Klette, R. Lübeck; in Quedlin- burg: A. Nippus, O. Morell; in Sorau: P. Anthony, G. Wieprecht; in Spremberg: C. Schur- R. Schiemang; in Stargard: W. Roloff, H. Kieseler; in Wiesbaden: H. Becker, W. Sammler, Prokuristen: H. Brink (stellv. Dir.), L. Neuz (stellv. Dir.), L. Sohl, Ph. Gürtler, Fr. Klucken, W. Schimpff, F. Grebe, Darmstadt; P. Stern (stellv. Dir.), Edm. Wolfson (stellv. Dir.), Dr. Rosin (stellv. Dir.), P. Boese (stellv. Dir.), E. Braun, C. Voss, H. von Grumbkow, E. Sparre, W. Schulze, F. Hampp, E. Eichen, L. Marks, Dr. H. Lessing, E. Sander, A. Rehfeld, K. Lentz, H. Loewenherz, G. Marquardt, Ludw. Deutsch, Fr. Kuhn, M. Oppenheimer, Berlin; R. Faust, J. Balzer, Othmar Weber, J. Ebert, H. Vocke, Frankf. a. M.: M. Schwarz, B. Blanke, Düssel- dorf; H. Kosinski, Halle a. S.; L. Muus, R. Fischer, M. Engel, Hamburg; Fr. Kolb, Hannover; E. Trebsdorf, A. Hartmann, H. Sachs, A. Kunze, Leipzig; J. Kahn (stellv. Dir.), F. Job, J. Timmke, Mannheim; St. Adler, W. Hammerschmidt, W. Kohn, P. Runge, S. Reinemund, München; L. Freundlich, W. Kaupert, Nürnberg: Dr. E. Dittmann, Stettin; H. Sartori, G. Nast, Strassburg i. E.; P. Fischer, B. Grüneberg, Cottbus; F. Geisel, Alfred Müller, Neustadt a. H.; C. Begeré, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat a. D. Dr. Joh. Kaempf (Präs. d. Deutschen Reichstags); Stellv. Justizrat Dr. C. Schmidt-Polex, Frankf. a. M. u. Geh. Justizrat Ed. Carp, Düsseldorf; Mitgl.: Geh. Komm.-Rat Herm. Rinkel, Berlin; Dr. Eugen Brettauer, Verw.-Rats-Präsident der k. k. priv. Bank u. Wechselstuben-A.-G. „Mercuré, Wien; Exz. Kaiserl. Staatssekretär a. D. Dr. Herm. Freih. von Stengel, München; Freih. Alb. von Oppenheim, Köln; C. von Metzler, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Theod. von Guilleaume, Cöln; Geh. Justizrat Dr. J. Riesser, Berlin; Gen.-Konsul G. W. Wätjen, Bremen; Berghauptmann Wirkl. Geh. Ober- bergrat Dr. Fürst, Geh. Komm.-Rat Hugo Oppenheim, Dipl.-Ing. Herrmann Bachstein, Berlin; Geh. Komm.-Rat G. Beuchelt, Grünberg i. Schl.; Carl Parcus. Darmstadt; Geh. Komm.-Rat Michael Herz, Posen; Fürst Alex. zu Erbach-Schönberg Durchlaucht, König i. O.; Geh. Komm.-Rat Jean Andreae, Geh. Komm.-Rat Dr. Leo Gans, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Dr. Leopold Nasse, Schädlitz bei Pless; Dr. Friedr. Graf von Brockdorff, Charlottenburg. Zahlstellen: Darmstadt, Berlin (Schinkelplatz 1–4), Frankf. a. M., Hamburg, Bamberg, Cottbus, Düsseldorf, Forst i. L., Frankf. a. O., Freiburg i. B., Fürth (Bayern), Giessen, Greifs- wald, Guben, Halle a. S., Hannover, Landau i. Pf., Leipzig, Ludwigshafen a. Rh., Mannheim, München, Neustadt a. H., Nürnberg, Offenbach a. M., Prenzlau, Quedlinburg, Sorau N.-L., Spremberg, Stargard i. P., Stettin, Strassburg i. Els. u. Wiesbaden, sowie in Augsburg: Gebr. Klopfer; Braunschweig: Braunschweigische Bank u. Credit-Anstalt; Bremen: Deutsche Nationalbank; Breslau: Bresl. Disconto-Bank; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffh. Bankverein; Dortmund: Deutsche Nationalbank; Dresden: Alb. Kuntze & Co.; Essen a. d. R.: Simon Hirschland; Hamburg: Vereinsbank, Joh. Berenberg Gossler & Co.; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn; Heilbronn: Rümelin & Co.; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Königsberg i. Pr.: Ostbank f. Handel u. Gew.; Mainz: Schmitz, Heidelberger & Co.; München: Merck, Finck & Co., Bayer. Handelsbank; Nürnberg: Vereinsbank; Osnabrück: Deutsche Nationalbank: Pforzheim: Fuld & Co.; Posen: Ostbank f. Handel u. Gew.; Rostock: Fil. der Vereinsbank in Wismar; Stuttgart: Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Württ. Vereinsbank, Kgl. Württemb. Hofbank G. m. b. H.; Wismar: Vereinsbank; Amsterdam: Amsterdamsche Bank; Wien: k. k. priv. Bank u. Wechselstuben-Act.-Ges. Mercur. Bank für Süddeutschland in Darmstadt. (Darmstädter Zettelbank.) Aufgelöst tlt. G.-V. v. 21./4. 1902 und mit der Bank f. Handel u. Ind. in Darmstadt verschmolzen. (Siehe Jahrg. 1903/1904.) Die Bank hat auf das Notenprivileg verzichtet und gab seit 31./5. 1902 Noten nicht mehr aus. Die Noten der Bank und zwar a) die Mark- Noten v. 1./1. 1874 über M. 100 und b) die Mark-Noten v. 1./1. 1892 über M. 100 wurden bis 31./12. 1902 bei den Kassen der Bank f. Handel u. Ind. in Darmstadt und Frankf. a. M. gegen Bargeld umgetauscht. Nach dem 31./12. 1902 haben die Noten aufgehört Zahlungs- mittel zu sein; dieselben behielten jedoch die Kraft einfacher Schuldscheine und konnten als solche bei obengenannter Bank bis zum Ablauf des Jahres 1905 eingelöst werden. Die bis zum Ablauf der letztbezeichneten Frist nicht zur Einlösung gelangten Banknoten sind auch als einfache Schuldscheine präkludiert, doch werden die Noten auch ab 1./1. 1906 bis auf weiteres eingelöst. Ult. 1910 noch M. 90 000 Noten uneingelösf. Die früheren Gulden- u. Thalernoten wurden bis 1./10. 1902 eingelöst. . qꝗ Q