84 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten, Steuern etc. 142 393, Abschreib. a. Mobil. 1210, do. Wertp. 6560, Gewinn 150 704. – Kredit: Vortrag 3103, Zs. 196 634, Provis. 62 911. Sa. M. 262 649. Dividenden 1886–1911: 4, 5, 5, 5, 2½, 2½, 5, 5, 5, 3, 3½, 4, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Vorstand: I. Dir. Komm.-Rat Karl Ihrig, II. Dir. Val. Zobel; Stellv. des Vorst.: Geh. Reg.-Rat Bichmann, Ökonomierat Dr. Aug. Heidenreich, Dir. Ludw. Strecker. Handlungsbevollmächtigte: A. Hieronimus, H. Döhler. Aufsichtsrat: (12) Vors. Geheimer Rat Wilh. Haas, Darmstadt; I. Stellv. Okonomierat Jak. Schmitt, Guntersblum; II. Stellv. Okonomierat Heinr. Hammann IV, Biebesheim; K. Bopp, Reichelsheim; Prof. Dr. L. Hönig, Michelstadt; Bürgermeister Hch. Keim III, Wons- heim; Wilh. Reitz I, Echzell; Gg. Ritz, Darmstadt; Okonomierat W. Stallmann VI, Waldülvers- heim; Bürgermeister Bornhäuser, Wimpfen; Kreisstrassenmeister Phil. Becker, Wörrstadt; Bürgermeister Fendt, Büdingen. Demminer Kreisbank Köpke, Busch & Co. Commandit-Ges. auf Actien in Demmin. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 1./12. 1899. Bis 31./12. 1896 lautete die Firma Dem- miner Kreisbank für Ackerbau und Gewerbe J. F. Künning & Co. Zweck: Betrieb von Agentur-, Bank- und Kommissionsgeschäften. Kapital: M. 150 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 600 nach Erhöhung um M. 60 000 in 1884. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Max. 10 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 20 % Tant. für pers. haft. Ges., 15 % Tant. an A.-R., 65 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 37 743, Effekten 1 320 668, Wechsel 820 481, Debit. 2 187 012, Darlehensschuldner 81 762, Mobil. u. Utensil. 10. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 79 527, Spez.-R.-F. 115 017, Konto-Korrent-Kredit. 100 662, Darlehn- do. 1 205 169, Depos. 2 096 490, Spareinlagen 239 461, Darlehen 403 543, Bankkto 12 710, Diverse 640, Gewinn 44 454. Sa. M. 4 447 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 21 176, Abschreib. auf Mobil. u. Utensil. 644, do. auf Debit. 1387, Kursverlust auf Effekten 10 336, Gewinn 44 454. – Kredit: Vortrag 4791, Effektenkommission 1558, Zs. 70 584, Fachmiete 1064. Sa. M. 77 999. Dividenden 1889–1911: 8, 6½, 6, 7½, 7½, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Köpke, J. Busch, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (5) Vors. E. von Heyden auf Leistenow; Albrecht, Demmin; von Heyden- Breechen, Dr. von Schwerin-Hohenbrünzow; Ludwig Zimmermann, Demmin. Anhalt-Dessauische Landesbank in Dessau. Zweigniederlassungen in Ballenstedt, Bernburg, Cöthen, Finsterwalde, Zerbst, Torgau und Wittenberg (Bez. Halle). Depositenkassen in Coswig, Dahme i. M., Hoyerswerda, Jessnitz, Raguhn, Rosslau und Kirchhain N.-L. Gegründet: Konc. vom 2./1. 1847. Zweck: Betrieb von Bank-Geschäften aller Art. Das Notenprivileg ist aufgegeben. Die Bank ist kommanditarisch beteiligt bei den Bankhäusern Paul Schauseil & Co. in Halle a. S., Bitterfeld, Delitzsch u. Eilenburg, u. bei Dingel & Co. in Magdeburg (hier mit M. 3 000 000). Die Beteilig. bei Lüdicke & Müller in Cöthen wurde 1902 zurückgezogen, dagegen daselbst eine Filiale errichtet u. 1904 die dortige Bankfirma J. Fürstenheim übernommen. Seit 1903 auch Filialen in Zerbst, Torgau u. Coswig, seit 1905 in Rosslau, seit 1906 in Ballenstedt u. Kirchhain N.-L., seit 1907 in Finsterwalde u. Raguhn, seit 1908 in Wittenberg, seit 1909 in Jessnitz u. Dahme, seit 1911 in Hoyerswerda, seit 1912 in Bernburg unter Übernahme der Bankfirma Levi Calm & Söhne. Die Filiale in Berlin am 1./7. 1903 aufgelöst. Die Bank hat ihre Hypoth.-Abt. (siehe hierüber die früheren Jahrgänge dieses Buches) aufgelöst, zu welchem Zwecke die noch umlaufenden Pfandbr. (s. unten) gekündigt wurden. Die Hypoth. (ult. 1911 noch M. 1 190 724), welche bisher als Unterlage für die Pfandbr. gedient haben, werden allmählich abgestossen. Kapital: M. 12 000 000 in 20 000 Aktien (Nr. 1–20 000) à Tlr. 100 = M. 300 und 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1500. A.-K. bis 1889 M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./11. 1889 um M. 1 500 000 in 1000 Aktien à M. 1500 (emittiert zu 130 %) und lt. G.-V. v. 23./10. 1897 um M. 1 500 000 in 1000 Aktien à M. 1500, angeboten 4.–15./12. 1897 den Aktionären zu 130 %, div.-ber. ab 1./1. 1898. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 21./10. 1905 um M. 3 000 000 (auf M. 12 000 000) in 2000 Aktien à M. 1500, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, angeboten den alten Aktionären 13.–29./1. 1906 zu 114½ %; auf nom. M. 4500 Aktien entfiel 1 neue à M. 1500. Es existieren noch 12 alte auf 33, Thir. abgestemp., bisher nicht umgetauschte Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St.