̃‚―――‚――― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 85 Gewinn-Verteilung: 10 % R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, hiernächst 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 12 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 875 577, Wechsel 4 757 371, Effekten 612 35 Coup. u. Sorten 70 758, Konsortial 341 027, Hypoth. 1 190 724, Kommandit-Beteilig. 5 265 000, Guth. bei Banken u. Bankiers 1 875 916, Vorschüsse auf Effekten u. Waren 12 740 218, Debit. gegen Sicherstell. 18 032 585, do. ohne 4 847 820, Bürgschafts-Debit. 2 130 532, 6 Bankgebäude 616 000. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 780 000 (Rückl. 24 928), Extra-R.-F. 275 000 (Rückl. 4413), noch einzulösende verloste Pfandbr. 2500, do. Zs.-Kto. 388, Kredit. 15 656 339 (hiervon auf feste Termine 6 627 632), Depositen 21 633 929, Bürgschaft 2 130 532, Akzepte 851 526, Abschreib. auf Bankgebäude 25 000, Talonsteuer-Rückstell. 24 000, Div. 780 000, do. alte 8637, Tant. an A.-R. 43 705, do. an Vorst. u. Beamte 13 300, Vortrag 50 724. Sa. M. 55 355 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Konz.-Gelder an Herzogl. Reg. 3750, Steuern 118 478, Gehälter u. sonst. Unk. 407 495, Gewinn 1 046 071. – Kredit: Vortrag 50 678, Zs. 426 114, Provis. 247 027, Wechsel 298 940, Effekten 160 704, Coup. u. Sorten 4154, auswärt. Beteilig. 388 175. Sa. M. 1575 795, Kurs der Aktien Ende 1888–1911: 154.75, 154.10, 144, 138, 133.50, 135, 148.80, 155, –, 147, 143.75, 129.75, 119.80, 113.75, 96, 108.10, 108, 117.60, 113.40, 105.50, 106, 115, 119.10, 116.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1911: 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 7½, 7, 7½, 7½, 8, 8, 7½, 7, 7, 7, 5, 2, 4½, 5, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½ 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Herzogl. Staatskommissar: Geh. Ober-Reg.-Rat Paul Lange. Direktion: Gust. Richter, Jos. Lux, Dessau. Prokuristen: O. Lauterbach (stellv. Dir.), P. Lohde, Fritz Vehlow, Otto Alex, Kich. Grundschok, Dessau; M. Gräf (stellv. Dir.), A. Grohmann, Cöthen; Karl Herzog (stellv. Dir.), Zerbst; Fritz Güttler, Alfred Steinbach, Finsterwalde; P. Damm, Ballenstedt; G. Brandt, Torgau: B. Wragge (stellv. Dir.), A. Bode, R. Kanzler, Bernburg. Bevollmächtigte: C. Briedenhahn, Coswig; E. Heinrich, Kirchhain; Max Schencker, Jessnitz; A. Seemann, Dahme; Jul. Thienel, Wittenberg; G. Mommert, Rosslau; Friedr. Liebe, Raguhn; A. Vogt, Hoyerswerda. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Komm.-Rat H. Roth, Stellv. Geh. Justizrat Dr. Döring, Amtsrat Max Hildebrandt, Dr. Ing. W. von Oechelhäuser, Dir. Ernst Ziegler, Komm.-Rat Wilh. Due, Dessau; Stadtältester Voigtel, Komm.-Rat A. Flemming, Bernhd. Lippert, Komm.-Rat Morgen- stern, Magdeburg; Komm.-Rat Koswig, Finsterwalde; Geh, Ökonomierat Wagner, War msdorf. Zahlstellen: Dessau, Ballenstedt, Bernburg, Cöthen, Coswig, Finsterwalde, Zerbst, Torgau, Wittenberg, Raguhn Rosslau, Kirchhain, Dahme, Jessnitz: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank; Magdeburg: Dingel & Co., F. A. Neubauer; Leipzig: H. C. Plaut; Hamburg: Nordd. Bank; Halle a. S., Bitterfeld, Delitzsch u. Eilenburg: Paul Schauseil & Co. Spar- und Vorschussverein A.-G. zu Deutschenbora i. Sachs. Gegründet: 1873, A.-G. seit 1890. Zweck: Übernahme von Aktiven u. Passiven des in Liquid. getretenen Vorschussvereins zu Deutschenbora und Betrieb des Bankgeschäfts in allen Zweigen. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt), Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest zum Disp.-F. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 8884, Wechsel 30 718, Debit. 147 415, Hypoth. 444 675, Wertp. 434 281, Hausgrundstück 13 000. – Passiva: A.-K. 30 000, Spardarlehne 724 581, Kredit. 250 281, R.-F. 15 000, Disp.-F. 38 460, Hausgrundstück 13 512, Reingewinn 7139. Sa. M. 1 078 974. Dividenden 1892–1911: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12½, 12½, 12½, 1 „„ Direktion: Jul. Vogelgesang, Stellv. H. Heide, Kassierer Th. Horn. Aufsichtsrat: (6) Vors. R. Wunderling, Bochmann, G. Lindner, R. Zieger, L. Schönberg, H. Poppe. Döbelner Bank in Döbeln mit Filialen in Rosswein unter der Firma Rossweiner Bank. Filiale der Döbelner Bank, und in Waldheim unter der Firma Waldheimer Bank, Filiale der Döbelner Bank, und Kassenstelle in Hartha. Gegründet: 1879, errichtet 1862 als Genoss. Zweck: Betrieb aller in das Bankfach einschlagenden Geschäfte. 1893 hat die Bank die Geschäfte des Vorschuss- und Disconto-Vereins zu Döbeln (Akt.-Ges.) übernommen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–700 u. 1201–3000) à M. 1000. Die früheren 765 Nam.-Aktien à M. 200 wurden in Inh.-Aktien à M. 1000 umgewandelt, indem für 5 Aktien 4M. 200 eine Aktie à M. 1000 gewährt wurde. Urspr. A.-K. M. 153 000, dann M. 200 000, dann M. 350 000, dann M. 400 000, dann M. 850 000, M. 1 000 000, M. 1 200 000, M. 1 350 000, M. 1 800 000.