86 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Die G.-V. v. 11./5. 1897 beschloss Erhöhung des Kapitals von M. 1 800 000 auf M. 3 000 000, wovon 1897 zunächst M. 700 000 zu 135 % begeben. Die G.-V. v. 24./3. 1908 beschloss Um- tausch der Namens-Aktien (Nr. 766–2412) gegen Inhaber-Aktien (Nr. 1354–3000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, 3 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Vorschuss- u. Wechsel-Kto 2 451 555, Debit. 7 714 984, Effekten 1 868 337, do. des Beamten-Pens.-F. 173 502, Bankgebäude 60 000, Grundstücke 105 875, Utensil. 43 400, Inkassowechsel 44 542, Kassa 219 669. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 698 000, Spez.-R.-F. 132 000, Kurs-R.-F. 80 000, Debit.-R.-F. 76 000, Div.-Ergänz.-F. 25 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Beamten-Pens.-F. 173 627, Darlehnseinlagen 7 159 390, Kredit. 1 539 983, Zs.-Kto 16 622, Tant. an Vorst. 7464, do. an A.-R. 14 881, Div. 225 000, Vortrag 23 896. Sa. M. 12 681 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 485 142, Provis. 8338, Unk. 114 749, Bankgebäude- u. Grundstücks-Verwalt. 5550, z. Beamtenpens.-F. 7500, z. Kurs-Res. 17 167, z. Talonsteuer- Res. 2500, Rückstell. u. Abschreib. a. Kontokorrent 23 413, Abschreib. 16 230, Reingewinn 271 243. – Kredit: Vortrag 22 426, Zs. 779 955, Provis. 141 114, Bankgebäude-Verwalt. 3358, Grundstücks-Miete u. Pacht 4981. Sa. M. 951 836. Kurs Ende 1891–1911: 125, 125, 125, 130, 130, 130, 135, 135, 135, 135, 135, 135, 135, 135, 135, 135, 135, 140, 140, 140, 140 %. An keiner Börse notiert. Dividenden 1887–1911: 7, 8, 8, 7½, 8, 8, 8, 8, 9, 8, 8, 9, 10, 10, 9, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Friedr. Heinemann; stellv. Direktoren: O. Hölzer, Döbeln; Herm. Legel, Wald- heim; Carl Henckel, Rosswein. Prokuristen: M. Wolf, B. Kranitzky, Döbeln; F. Witzschel, Hartha; R. Rosenthal, Ross- wein; H. Kaltofen, Waldheim. Aufsichtsrat: (6–15) Vors. R. Teubel, Döbeln; Stellv. Franz Kretzschmar, Grossbauchlitz; Ed. Saupe, Walter Pässler, O. Wilsdorf, Döbeln; Fr. Nestler, M. Wegerdt, Rosswein; Arthur Fein, Harthä; Rob. W. Otto, Reinh. Pause, Waldheim. Zahlstellen: Eigene Kassen. Dörphofer Spar- und Leihkasse in Dörphof i. Schl.-H. Gegründet: 16./2. 1895. Zweck: Entgegennahme u. Verzinsung von Sparkasseneinlagen u. Gewährung von Darlehen. Kapital: M. 63 000 in 63 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 40 000. Die G.-V. v. 22./9. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. um höchstens M. 40 000; gezeichnet M. 23 000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 3645, Bankguth. 441, Hypoth. 162 850, Schuld- verschreib. 67 853, Kontokorrentsalden 13 236, Wechsel 1805, Effekten 3000, Zs.-Kto 10 955, Inventar 200. – Passiva: A.-K. 63 000, R.-F. 2640, Spareinlagen 168 568, do. Zs. 6291, Bankschulden 773, Akzepte 18 000, Gewinn 4713. Sa. M. 263 986. Dividenden 1896–99: 4, 4½, 4½, 4¾ %. Gewinn 1900–1911: M. 2050, 1071, 3204, 1889, 3164, 2930, 2520 (4 %), 3408 (5 %), 3539 (5 %), 5402 (7 %), 5077 (6½ %), 4713 (6 %). Direktion: A. Braack, Hch. Muus, P. Jochimsen. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Bruhn. Dorstener Bank Akt.-Ges. in Dorsten. Gegründet: 9./4. 1906; eingetr. 4./5. 1906. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Betrieb aller Bankiergeschäfte. Siehe auch Jahrg. 1909/10. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa u. Reichsbank, Coup. 101 477, Wechsel 186 273, Mobilien 225, Immobilien abz. Hypoth. 4862, Bankguth. 47 803, Debit. gegen Effekten 476 870, do. gegen Hypoth. u. Bürgschaften 833 736, sonst. Debit. 194 174, Avale 42 325. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 15 750, do. II 14 700, Scheckkto 81 252, Deposit. 445 577, Kredit. 203 842, Avale 42 325, Gewinn 84 300. Sa. M. 1 887 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. (einschl. Steuern etc.) 24 969, Gewinn 84 300. – Kredit: Vortrag 16 645, Zs. 58 719, Prov. 33 905. Sa. M. 109 270. Dividenden: 1906/07: Gewinn M. 34 026; 1908: 6 % p. r. t.; 1909: 4 % p. r. t.; 1910: 4 %; 1 5 % Direktion: Peter Krause, Karl Reckmann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Ferd. Jungeblodt, Dorsten; Stellv. Bankier Franz Limper, Recklinghausen; Dir. Mor. Grossbünning, Gelsenkirchen; Bank-Dir. Herm. Liebrich, Bank-Dir. Wichterich, Duisburg; Bergassessor H. Janssen, Cappenberg; Bank-Dir. Hermeling, Essen.