Kredit-Banken und andere Geld-Tnstitute. 87 Niederdeutsche Bank Kommanditgesellschaft auf Aktien in Konkurs in Dortmund, Filialen in Bedburg, Bramsche (Bramscher Bank), Brandenburg a. H., Bre- merhaven (Bremische Bankanstalt), Bremervoerde (Bremervoerder Bank), Burgsteinfurt (Burgsteinfurter Bank), Cloppenburg (Cloppenburger Bank), Coesfeld (Coesfelder Bank), Emden, Emsdetten (Emsdettener Bank), Essen (Ruhr), Gelsenkirchen, Godesberg, Göttingen, Hamburg, Hannover, Hörde i. W. (Hörder Bank), Horrem, Lüdinghausen (Lüdinghauser Bank), Melle (Meller Bank), Münster i. W., Oelde (Oelder Bank), Osnabrück, Paderborn, Pyrmont u. Warendorf (Warendorfer Bank); auch Agenturen in Bentheim u. Lehrte. Während der Saison Agenturen in Norderney u. Borkum. Infolge ihrer ungewöhnlich starken Expansionsneigung durch Gründung von zahlreichen Filialen, Gewähr. übermässigen Kredits, Verluste bei Spekulat., übertriebene Gründungstätigkeit geriet die Bank Mitte 1910 in Zahlungsschwierigkeiten, sodass am 27./7. 1910 über das Ver- mögen der Bank das Konkursverfahren eröffnet wurde. Konkursverwalter: Kaufm. Rich. Haack, Dortmund u. Möller, Hamburg, ausserdem wurde ein Gläubigerausschuss gewählt. Die Prüfung der Bücher ergab dass Jahre hindurch total faule Posten als sichere Werte durch die Bilanzen geschleppt u. dass die meisten Bilanzen gefälscht sind. Auch Depot- unterschlagungen u. andere stra echtliche Handlungen, Fälschungen, Schiebungen, Gründungs- vergehen etc. wurden aufgedeckt, sodass der Geschäftsinhaber Jul. Ohm u. der Bank- Dir. Jos. Schmitt, sowie der Bücherrevisor Siegfr. Hartwig verhaftet wurden; auch andere Ver- haftungen fanden statt. Der erste Strafprozess fand im Herbst 1911 statt. Durch die Zahlungseinstellungen der Bank wurden viele Firmen bezw. Akt.-Ges. zur Konkurs- anmeldung gezwungen, ebenso der grösste Teil der Aufsichtsrats- Mitglieder. In der Gläubiger-Versammlung der Niederdeutschen Bank v. 5./10. 1910 teilte der Konkursver- walter mit, dass die gesamten Aktiva M. 5 965 272 betragen, wovon noch rund M. 600 000 für Kos en u. bevorrechtigte Forder. abzuziehen seien. Demgegenüber beliefen sich die Passiva auf M. 27 197 365, sodass eine Unterbilanz von M. 21 832 136 vorhanden sei. Die Prüfung der Forder. macht grosse Schwierigkeiten angesichts der Konkurse, die über die zahlreichen Tochter- Ges. der Niederdeutschen Bank verhängt wurden. In der Masse dürften 10–15 % liegen. Das A.-K. ist verloren. Der Konkursverwalter bemerkte, dass ein Vorgehen gegen die Berliner Handels- Ges., die Einführerin der Aktien an der Berliner Börse, wegen Regressklagen bisher noch keine Handhabe geboten habe; jedoch solle die Angelegenheit weiter geprüft werden. Indessen hat eine Anzahl Aktionäre bereits eine Ersatzklage gegen die Berliner Handels-Gesellschaft anhängig gemacht. Bei der Hamburger Fil. wurde ein besonderes Konkursverfahren durch- geführt. Die Eingänge aus demselben fliessen der Dortmunder Masse zu. In dieser waren lt. Anzeige des Konkursverwalters v. 6./12. 1911 M. 3 732 236 verfügbar. Zu berücksichtigen waren M. 1582 bevorrechtigte u. M. 33 675 598 nicht bevorrechtigte Forder., auf die im Jan. 1912 die erste Abschlagsverteilung von 8 % erfolgte. Stand der Bank nach dem Abschluss vom 31./12. 1909: Gegründet: Auf Grund des Statuts v. 20./11. 1898 am 31./1. 1899 (eingetr. 9./2. 1899) in Münster (Gründung s. Jahrg. 1902/1903); Hauptsitz lt. G.-V. v. 29./12. 1900 nach Dortmund verlegt unter Beibehaltung des Geschäftes in Münster als Filiale. Die frühere Firma West- faelische Bankkommandite Ohm, Hernekamp & Co. wurde lt. G.-V. v. 16./5. 1908 in Nieder- deutsche Bank umgeändert. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000; über die Erhöh. des A.-K. siehe Jahrg. 1911/12 dieses Jahrb. Kurs Ende 1908–1909: 107.90, 120 %. Die Aktien wurden am 27./10. 1908 zum Kurse von 107.50 % (junge 106 %) in Berlin eingeführt. Notiz ab 1./8. 1910 franko Zinsen, (Kurs Ende 1910: 0.40 %). Notiz ab 2./1. 1911 ganz eingestellt. Dividenden 1899–1909: 8, 8, 6, 4, 4½, 5, 6, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Personalien bei Eröffnung des Konkurses: Geschäftsinhaber: Jul. Ohm, Dortmund; Rob. Laue, Münster i. W. Direktoren: Jos. Schmitt, Dortmund; Wilh. Hoffmann, Bremerhaven; Heinr. Fischer, Coesfeld; Eberh. Bertram, Emden; Alfr. Hernekamp, Essen-Ruhr; Dr. Const. Lammersmann, Gelsenkirchen; J. Schwabe, Göttingen; Alb. Wolff, Mor. Wolff, Hamburg; Georg Moebius, Karl Boeck, Hannover; Wilh. Gersie, Paul Wiecking, Osnabrück. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Justizrat Ed. Huchzermeier, Gelsenkirchen; Stellv. Stadtrat Gustav Maiweg, Dortmund; Geh. Justizrat u. Oberlandesgerichtsrat a. D. Rud. Im. Walle, Münster; Bankier A. Püttmann, Damme; Rentner Chr. Miehe, Dortmund; Fabrikbes. Karl Mannesmann, Remscheid; Fabrikbes. H. Overbeck, Barmen; Dr. med. Uhrmacher, Godes- berg; Gen.-Dir. a. D. R. Daelen, Warstein; Rittergutsbes. A. Moenickes, Haus Delecke b. Soest. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Berliner Handels-Ges. Central-Viehmarkts-Bank Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 28./3. 1873. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist 1) Vermittelung derjenigen Zahlungen, welche die Käufer von Vieh u. Fleisch an die Verkäufer zu leisten haben. durch Gewährung a) barer Vorschüsse, b) von Kredit in lauf. Rechnung; 2) Dis- .„... §§§‚ ‚‚ „ ‚‚¾ff]]]/ —