90 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. in Frankf. a. M. (Näheres hierüber siehe Jahrg. 1909/10 dieses Buches.) Die Verwalt. der besonderen Aufgaben der Deutschen Genoss.-Bank in ihrem Verkehr mit den deutschen Erwerbs- u. Wirtsch.-Genossenschaften ist durch ein entsprechendes Abkommen mit der Dresdner Bank in vollem Umfange gesichert. Die Dresdner Bank besass ult. 1911 an eigenen Effekten: Staatspapieren etc. M. 32 233 969, Hyp.-Pfandbriefe, Eisenbahn-, Strassenbahn- u. Industrie-Oblig. 5 371 577 Aktien von Eisen- bahn-, Strassenbahn- u. Transport-Unternehm. 1 410 831, Aktien von Banken u. Versich.-Ges. 1 590 921, Terrain-Aktien 2 365 925, Industrie-Aktien 2 951 022, zus. 45 924 248. Das Konsortial- beteiligungs-Kto zeigt ult. 1911 folgende Zusammensetzung: Beteiligung an festverzinslichen Werten M. 5 885 238, Eisenbahn- u. Strassenbahn-Unternehmungen-Aktien 7 749 807, Bank- Aktien 719 627, Versich.-Ges. 402 718, Terrains und Terrain-Ges. 10 173 367 überseeische Unternehmungen (darunter General-Mining and Finance Corp. Ltd., Schantung-Unternehm. Comp. Gen. des Tramways de Buenos-Ayres) 3 727 756, elektr. u. Kabel-Unternehm. 3 889 527, Bergwerks- u. Hütten-Unternehm. 5 444 740, anderweit. Unternehm. 6 462 910, zus. M. 44 455 693. Zweck: Betrieb des Bank- und Kommissionsgeschäfts in allen seinen Zweigen. Insbe- sondere gehört die Fürsorge für die bankgeschäftlichen Bedürfnisse der deutschen Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften zu den Aufgaben der Ges. Kapital: M. 200 000 000 in 60 000 Aktien (Nr. 1–60 000) à M. 600, 136 653 Aktien (Nr. 60 001 bis 100 832, 100 834–121 665, 121 667–138 331, 138 333–154 997, 154 999–163 330 u. 163 332–179 996, 179 998–196659 à M. 1200, 3 Aktien (Nr. 100 833, 121 666, 163 331) à M. 1600, 1 Aktie à M. 1733.33 (Nr. 196 660), 1 Aktie à M. 1866.67 (Nr. 196 661) u. 4 Aktien (Nr. 138 332, 154 998, 179 997 u. 19 662) à M. 2000. Anfängl. M. 24 000 000 in Aktien à M. 600 mit 40 % Einz., 1873 in M. 9600 000 Vollaktien umgewandelt. Fernere Kapitalserhöh.: 1879 M. 5 400 000, 1881 M. 9 000 000, 1883 M. 12 000 000, 1887 M. 12 000 000, 1889 M. 12 000 000, 1892 M. 10 000 000 u. 1895 M. 15 000 000, weiter lt. G.-V. v. 9./8. 1897 um M. 25 000 000 in 20 832 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600, div.- ber. ab 1./1. 1898, angeboten den Aktionären 25./8.–7./9. 1897 zu 136.50 %. Ferner fand lt. G.-V. v. 8./4. 1899 eine Erhöh. um M. 20 000 000 in 16 665 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 2000 statt (div.-ber. ab 1./1. 1899), wovon M. 4 500 000 den Aktionären der Niedersächs. Bank gewährt wurden, M. 15 500 000 wurden den Aktionären der Dresdner Bank zu 140 % im Verhältnis von M. 8400: 1200 angeboten. 1904 weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 25./6. 1904 um M. 30 000 000; zwecks Anglieder. der Deutschen Genoss.-Bank von Soergel, Parrisius & Co. u. von Erlanger & Söhne; näheres hierüber siehe Jahrg. 1909/10 dieses Buches. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1906 um M. 20 000 000 (auf M. 180 000 000) in 16 665 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen vom A. Schaaffhaus. Bankverein zu 136.50 %, angeboten den alten Aktionären vom 10.–26./10. 1906 zu 142 % (auf nom. M. 9600 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1200), einzuzahlen 25 % u. das Agio von 42 % bei der Zeichnung, restl. 75 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1907 in der Zeit vom 1./1.–31./3. 1907. Die a. o. G.-V. vom 23.4. 1910 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 20 000 000 (auf M. 200 000 000) mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, u. zwar a) um M. 8000 000 in 6665 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 2000 an die Aktionäre der Breslauer Wechslerbank, gemäss dem Verschmelz.- Vertrag v. 1./3. 1910, b) um M. 5 333 333.33 in 4443 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1733.33 an die Aktionäre der Württemberg. Landesbank, gemäss dem Verschmelzungsvertrag vom 19./3. 1910, c) um M. 6 666 666.67 in 5554 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1866.67 (begeben zu 150 %), in der Hauptsache zwecks einer namhaften Beteilig. an der Akt.-Ges. Banque J. Allard & Cie. in Paris, durch Übernahme einer neuen Aktien-Emiss. derselben in Höhe von frs. 12 000 000, auf die 25 % u. 22 % Agio eingezahlt worden sind, im übrigen zur Verstärkung der Betriebsmittel. Das Vermögen der Breslauer Wechslerbank ging als Ganzes unter Aus- schluss der Liquid. auf die Dresdner Bank über u. zwar gegen Gewährung von 6665 vom 1./1. 1910 ab div.-ber. Aktien der Dresdner Bank à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 2000. Das Ver- mögen der Württemberg. Landesbank ging als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. auf die Dresdner Bank über u. zwar gegen Gewährung von 4443 vom 1./1. 1910 ab div.-ber. Aktien der Dresdner Bank à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1733.33. Agio der Emiss. v. 1910 mit M. 8 837 237 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Regel im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200, à M. 1600 u. à M. 1733.33 = je 2 St., 1 Aktie à M. 1866.67 u. à M. 2000 = je 3 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum . 15 % des A.-K. (ist weit überschritten), event. weitere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vol verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnanteile an Direktoren u. Beante, Rest Super-Div. vorbehältlich G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 37 441 289, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 19 033 649, Wechsel 320 320 826, Nostroguth. bei Banken u. Bank- firmen 40 334 529, Reports u. Lombards 164 975 419, Vorschüsse auf Waren u. do.-Ver- schiffungen 73 224 261, eigene Wertp. 45 924 248, Konsortialbeteilig. 44 455 693, dauernde Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 38 794 084, Debit. a) gedeckte 456 808 359, b) ungedeckte 170 052 304, (ausserdem Aval- u. Bürgschaftsdebit. 66 558 816), Bankgebäude 25 447 784, sonst. Immobil. 2 469 118, Effekten des Pens.-F. 3 551 788, do. der König Friedrich-August-Stiftung 100 512. – Passiva: A.-K. 200 000 000, R.-F. 51 000 000, do. B 10 000 000, Talonsteuer-Res. 600 000 (Rückl. 200 000), Kredit.: a) Nostroverpflicht. 176 420, b) seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 2 492 570, c) Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 65 994 518, d) Einlagen 333 487 415, e) sonst. Kredit. 496 298 095, Akzepte 256 457 391, noch nicht ein- ... ..