Kredit-Banken und andere Geld-Institute. gelöste Schecks 8 106 776, (Avale etc. 66 558 816), unerhob. Div. 34 182, Pens.-F. 3 900 000 (Rückl. 340 134), König Friedrich-August-Stiftung 103 018, Georg Arnstaedt-Stiftung 150 000, Abschreib. auf Bankgebäude 600 000, Div. 17 000 000, Tant. an A.-R. 1 144 955, do. an Dir. u. Filial-Dir. 3 001 624, Grat. 2 125 000, Vortrag 261 901. Sa. M. 1 452 933 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 851 947, Steuern 1 886 440, Abschreib, a) auf Mobil. 769 565, b) do. Grundstücke 11 481, Reingewinn 24 673 615. – Kredit: Vortrag 267 407, Sorten u. Coup. 325 870, Zs. 7 973 205, Wechsel 12 975 474, Provis. 13 190 326, Effekten u. Konsortial 3 216 633, dauernde Beteilig. bei Banken 1 968 938, Tresormieten 275 192. Sa. M. 40 193 049. Kurs Ende 1892–1911: In Berlin: 135.75, 130, 156.25, 156.25, 161.75, 163.20, 163.75, 163.40, 145, 127.75, 145.70, 157.30, 158.50, 164.25, 158.30, 137.90, 147.50, 163, 162.70, 159.25 %. – In Frank- furt a. M.: 135.90, 130.50, 156.20, 156, 160.60, 163.90, 164, 164.80, 145.70, 127.80, 146, 157.50, 158.40, 164.25, 158.40, 138.50, 147.50, 162.80, 162.20, 159 %. – In Dresden: 135, 130, 156, 157, 162, 163, 163.50, 164, 145, 128, 146, 157.75, 158.50, 165, 158.75, 138.75, 147.10, 163.75, 162.50, 159.50 %. — In München Ende 1896–1911: 162, –, –, 163. 145.75, 128, 144.75, 157.70, 158, 163.50, 158, 138, 147.25, 164, 162.20, 159.50 %. – In Hamburg Ende 1894–1911: 130, 156.25, 162, 164.10, 164.25, 162.75, 146, 127.50, 146.95, 157.10, 158.25, 164.60, 159.50, 138.25, 147.40, 163.70, 162.35, 160 %. — Auch notiert in Leipzig, Bremen u. Cöln. Sämtliche Stücke sind lieferbar. Dividenden 1886–1911: 7, 7, 9, 11, 10, 7, 7, 5½, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 8, 4, 6, 7, 7½, 8½, 8½, 7, 7½, 8½, 8½, 8½ %. Coup.-V.: 3 J. (K.) Der Div.-Schein bleibt auch nach dem 1./1. bis zur Fällig- keit an den Aktien. Zinsberechnung bis dahin 4 % vom 1./1. des abgelaufenen Jahres. Direktion: Geh. Komm.-Rat Konsul Eug. Gutmann, Geh. Ober-Finanzrat W. Mueller, Henry Nathan, Felix Jüdell, Herbert M. Gutmann, Berlin; Komm.-Rat Gen.-Konsul von Klemperer, Dresden; Stellv. Carl Hrdina, F. Marcuse, Bruno Theusner, Wm. Freymuth, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Wilh. Knoop, Dresden; I. Stellv. Oberbürgermeister Dr. Adickes, Frankf. a. M.; II. Stellv. Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Berlin; Mitgl.: Senator Joh. C. Achelis, Bremen; Wirkl. Geh. Rat Hofkammer-Präs. Kammerherr von Frese Exz., Bückeburg: Komm.-Rat Hugo Hoesch, Dresden; Dir. Dr. phil. Franz Oppenheim, Gen.-Dir. O. Oliven, Berlin; F. W. Lunau, London; Herm. Melchers, Bremen; Geh. Bergrat a. D. Gen.-Dir. Hilger, Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Eisenb.-Dir.-Präs. a. D. von Kranold, Joh. Jac. Schuster, Berlin; Marchese di Montagliari, Signa; Aug. Neubauer, Senator John von Berenberg-Gossler, Hamburg; Gust. Pagenstecher, Bremen; Geh. Komm.-Rat Herm. Wilh. Vogel, Mor. Schanz, Chemnitz; Bankier Jul. Wertheimber, Gen.-Konsul Max Baer, Baron Louis von Steiger, Dir. Friedr. Thorwart, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Komm.-Rat Jul. Hegemeister, Dresden; Geh. Justizrat Rob. Esser, Komm.-Rat L. Hagen, Komm.-Rat A. Heimann, Gottlieb von Langen, Cöln; Genoss.-Anwalt Justizrat Prof. Dr. Crüger, Charlottenburg; Bankier Alb. v. Speyr-Boelger, Basel; Geh. Komm.- Rat W. Kollmann, Charlottenburg; Gen.-Dir. Bergrat Richard Remy, Lipine; Gen.-Dir. Bergrat Dr. Gust. Williger, Kattowitz; Geh. Reg.-Rat Siegfried Samuel, Berlin; Moritz von Stetten, Augsburg; Bankier J. Allard, Brüssel; Landesrat a. D. Ludwig Noack, Breslau; Kammerpräs. Rechtsanw. Fr. von Payer, Stuttgart; Fabrikbes. Ing. Edm. Weinmann, Teplitz. Lokalkomité in Bremen: Konsul Rud. Tewes, Caspar G. Kulenkampff, Herm. Marwede, Konsul Carl Th. Melchers, Bremen; Landschaftsrat A. von Frese, Aurich. Lokalkomité in London: F. W. Lunau, M. Luebeck. Lokalkomité in Hannover: Wirkl. Geh. Rat Hofkammer-Präs. Kammerherr von Frese Exc., Justizrat Knodt, Bückeburg; Senator Jaques, Komm.-Rat H. Wolpers, Hannover; Rentier Franz Krohn, Detmold. Mitglieder des Genossenschaftsbeirates: Berlin: Vors. Genossenschaftsanwalt Justiz- rat Prof. Dr. Crüger, Charlottenburg; Dir. S. Weill, Berlin; Dr. Fritz Schneider, Potsdam; Handelskammer-Präs. Carl Blell, Brandenburg a. H.; Verbands-Dir. Konr. Neugebauer, Breslau; Justizrat Dr. Wolski, Allenstein; Verbands-Dir. Weyl, Elmshorn. –—– Frankf. a. M.: Vors. Dir. Friedr. Thorwart, Frankf. a. M.; Bank-Dir. K. Peter, Karlsruhe; Dir. Karl Flacho, München; Justizrat Dr. Alex. Alberti, Bank-Dir. E. Hirsch, Wiesbaden; Kammerpräsident Rechtsanwalt Fr. von Payer, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kassen in Dresden u. Berlin u. an den sonst. Filialplätzen; Cöln u. Berlin: A. Schaaffh. Bankverein und dessen sonstige Niederlass.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, L. & E. Wertheimber; Stuttgart: Württ. Vereinsbank; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Cöln: A. Levy; Magdeburg: Magdeburger Bankverein, F. A. Neubauer; Essen a. d. R., Mülheim a. d. R. u. Duisburg: Rhein. Bank; Bochum: Märkische Bank; Oldenburg: Oldenburg. Landesbank; Schwerin i. M.: Mecklenburg. Bank; Basel: Schweizerischer Bankverein. Dresdner Bankverein in Dresden. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen infolge Fusion mit der Mitteldeutschen Privatbank A.-G.) Die a. o. G.-V. v. 14./10. 1909 genehmigte einstimmig die Übertragung des Vermögens der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation an die Magdeburger Privatbank, die ihre Firma in ,„Mitteldeutsche Privatbank Akt.-Ges.' abänderte; gegen 6 Aktien des Dresdner Bankvereins werden 5 Aktien der Mitteldeutschen Privatbank gewährt (Umtausch bis 15./3. 1910) u. der Div.-Schein des Dresdner Bankvereins für 1909 ab 19./3. 1910 mit 5 % eingelöst. Die Übernahme des Dresdner Bankvereins seitens der Privatbank erfolgte mit Rückwirkung ab 1./1. 1909.