92 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 21 000 000 in 21 000 Aktien à M. 1000. Kurs Ende 1901–1909: In Berlin: 101.50, 105, 99.40, 103, 114.90, 111, 104.50, 104.40, 105 %. – In Dresden: 100, 103.75, 99, 102.50, 114.50, 111, 102.60, 103.50, 103.50 %. – In Frankf. a. M.: 100.60, 102, 98.50, 102.60, 114.20, 111, 102.70, 103.10, 103 %. Eingef. daselbst 28./3. 1893 zu 114.50 %. – Auch notiert in Leipzig. Notiz an genannten Börsen ab 3./1. 1910 franko Zs., dann Notiz am 1./6. 1910 ganz eingestellt. Dividenden 1897–1909: 7, 7, 8, 8, 5½, 5, 5, 5½, 6, 6, 6, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Treuhand-Bank für Sachsen, A.-G. in Dresden, Maximilians-Ring 64. Gegründet: 27./11. 1902; eingetr. 24./12. 1902. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Zweck: 1. Übernahme der Funktionen eines Treuhänders und Pfandhalters, sowie eines Vertreters in Gemässheit des Gesetzes, betreffend die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Schuldverschreibungen auf den Inhaber; 2. für die Fälle des Vorhandenseins anderer grösserer gemeinschaftl. Rechtsinteressen die Übernahme der Gründung u. Leitung von Schutz- u. Hilfsverbänden u. Geschäften aller Art; 3. ÜUber- nahme von ganzen oder teilweisen Vermögensarrangements, event. unter finanzieller Beteil. insbes. die Reorganisation oder Liquidation von Ges. und die damit zus. hängende Prüfung und Anfertigung von Bilanzen sowie Kontrolltätigkeit; 4. Übernahme von Vermögens- und Grundstücksverwaltungen; 5. die Vornahme aller mit der Verwertung von bebauten und unbebauten Grundstücken in Beziehung stehenden Geschäfte, insbesondere der Kauf und Verkauf von Grundstücken auf eigene und fremde Rechnung, die finanzielle Unterstützung zur baulichen Ausnützung, die Beleihung und Vermittelung von Hypotheken und Grund- schulden; 6. Kauf, Verkauf und die Beleihung von Wertpapieren, von Sparkassen- und Bank- einlagebüchern, von Anteilberechtigungen an Gesellschaften, Diskontierung, Kauf und Be- leihung von Wechseln, sowie Betrieb aller sonstigen Gewerbe, Handel und Industrie fördern- den Bank- und Finanzgeschäfte, endlich die Annahme von Geldern zur Verzinsung. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 14./7. 1906 beschloss Erhöhung um M. 300 000, seit 1908 voll eingezahlt. Die neuen Aktien wurden den alten Aktionären 22./1.–12./2. 1907 zu 110 % exkl. Stempel angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbl. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 87 959, Bankguth. 65 567, mündelsichere Wertp. 71 393, Wertp. als Depot f. Spareinlagen 70 310, Wechsel 236 316, Lombard 11 648, Debit. 1 051 249, Hausgrundstück Maximilians-Ring 64 390 000 abz. 250 000 Hypoth. bleibt 140 000, Beteilig. 141 250. – Passiva: A.-K. 500 000. R.-F. 50 000, do. f. Spareinlagen 33 000 (Rückl. 3000), Dispos.- u. Ern.-F. 61 856 (Rückl. 4095), Spareinlagen 279 758, Scheckgelder 30 159, Kredit. 876 454, unerhob. Div. 75, Tant. an A.-R. 1889, Grat. etc. 5000, Div. 37 500. Sa. M. 1 875 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 40 231, Gewinn 51 484. – Kredit: Zs. 40 763, Provis. 39 627, Effekten 2753, Grundstücksertrag 8572. Sa. M. 91 715. Dividenden: 1902: 0 % (35 Tage); 1903: ca. 4 %; 1904–1911: 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, % Direktion: Ferd. Wold. Glöss. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. H. Böhme, Dresden; Stellv. Bürgermeister Dr. Johs. Schöne. Öderan; Privatier J. G. Pflaum. Dresden. Prokurist: Reinhold Mäser. Dürener Bank in Düren. Filialen in Euskirehen, Horrem, Jülich, Kerpen, Lechenich und Meckenheim. Gegründet: 30./3. 1898. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Seit 1./4. 1901 Filiale in Euskirchen. Am 1./1. 1903 erfolgte die Angliederung der Euskirchener Volksbank. Seit April 1904 Filiale in Jülich; 1905 Angliederung der Jülicher Volksbank; 1909 Übernahme des Lechenicher Creditvereins, 1910 Angliederung des Kerpener Spar- u. Darlehnskassenvereins. Kapital: M. 11 000 000 in 11 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, erhöht It. G.-V. v. 12./1. 1903 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1903, wovon 500 zur Übernahme der Euskirchener Volksbank (A.-K. M. 500 000) dienten, restl. 500 Stück angeboten den alten Aktionären 27./1.–15./2. 1903 zu 105 %; fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 23./2. 1905 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, übernommen von einem Konsortium zu 110 %; 500 Stück waren zur Abfind. der Genossen der Jülicher Volksbank e. G. m. b. H. bestimmt; restl. 500 Stück angeboten den alten Aktionären 12: 1 vom 14./3.–5./4. 1905 zu 110 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1905; nochmals erhöht zur Verstärk. der Betriebsmittel lt. G.-V. vom 6./3. 1906 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, angeboten den Aktio- nären 14:3 vom 7.–21./4. 1906 zu 112.50 %; fernere Erhöh. lt. G.-V. v. 15./11. 1911 um M. 2 500 000, davon M. 1 500 000, div.-ber. ab. 1./1. 1910, zu 113 % u. M. 1 000 000, div.-ber. ab 1./1. 1911, zu 111 % an ein Bankenkonsort. begeben; letztere M. 1 000 000 den alten Aktionären ebenfalls zu 111 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.