Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Kurs Ende 1898–1908: In Berlin: 127, 118.60, 110.50, 88.75, 106, 110.40, 114. 5, 115, –, – 7 110 %. – In Frankf. a. M.: 125.50, 118.50, 109, 90, 109, 119% 0%. Eingef. in Berlin u. Frankfurt a. M. 9./12. 1898 zu 120 % Seit Arf 1909 nicht mehr notiert. Dividenden 1894–1908: 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 3½, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Ebersbacher Bank in Ebersbach in der Oberlausitz (Sachsen). Gegründet: 1889. Von 1873 bis 1889 hiess die Firma Spar- u. Vorschussverein, dann bis 26./8. 1906 Credit- u. Sparbank für Ebersbach u. U. Kapital: M. 200 000 in 400 Aktien à M. 300 u. 80 Inh.-Aktien à M. 1000. M. 120 000; die G.-V. v. 11./3. 1906 beschloss Erhöhung um M. 80 000, begeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 7362, Wechsel 136 568, Hypoth. 29 450, Konto- korrent 161 957, Effekten 5578, Inventar 784, Coup. 32, Pachtrest 370, Hausgrundstück 29 291, Immobilien 34 532, Inkassokto 9439. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 16 511, Spez.-R. F. 6182, Spareinlagen 180 346, Zs. u. Provis. 812, unerhob. Div. 94, Delkr.-Kto 1200, Gewinn 10 218. Sa. M. 415 366. Dividenden 1890–1911: 6, 6, 6, 7, 7, 6, 6, 6¼, 62, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 3* Direktion: G. J. Bähr, Kotteck. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Alfred Koch. Hhüringer Creditanstalt Akt.-Ges. in Eisenach. Filialen in Duderstadt, Mühlhausen (Thür.), Sömmerda, Weissensee (Thür.).; Gegründet: 5./5. 1909; eingetr. 8./5. 1909; Geschäftsbeginn Ende Mai 1909. Gründer: Rentner Alfred Beckmann, Eisenach; Bankier Dr. Otto Goldschmidt, Gotha; Rentner Franz Wieprecht, Kaufm. Gust. Seiffert, Eisenach; Kammerherr Freih. Curt von Boineburg, Schloss Weilar (Rhön). Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000; erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1911 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, begeben zu pari plus Aktienstempel u. Talonsteuer. Vorerst 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 45 686, Wechsel 566 143, fehlende Einzahl. auf junge Aktien 375 000, Wertp. 35 630, Sorten u. Coup. 4943, Debit.: a) Bankguth. 107 564, b) in lauf. Rechn. 1 395 519, 0%) Avale etc. 40 773, Bankgebäude in Eisenach u. Mühlhausen 243 000 abzügl. 150 000 Hypoth. bleibt 93 000, Mobil. 7000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 40 000 (Rückl. 14 514), Spez.-R.-F. 20 000 (Rückl. 14 000), Avale 4570, Spareinlagen 402 540, Kredit.: a) Banken 496 226, b) lauf. Rechn. 659 122, Div. 35 000, Tant. u. Grat. 9025, Vortrag 4775. Sa. M. 2 671 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 45 965, Abschreib. 3095, Gewinn 77 315. – Kredit: Vortrag 2558, Wechsel 23 271, Effekten u. Coup. 27 932, Zs. 36 451, Provis. 36 162. Sa., M. 126 375. Dividenden: 1909 (7 Mon.): 7 %; 1910–1911: 7, 7 %. Direktion: Wilh. Hintze. Prokurist: Alfred Schatz. Handlungsbevollmächtigte: Georg Wendlandt, Paul Siegelmann, Rud. Sager, Walter Schmidt, Bruno Tribbensee, Walther Sturm. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Alfr. Beckmann, Stellv. Lotterieeinnehmer Gustay Seiffert, Rentner Franz Wieprecht, Eisenach; Kammerherr Freih. Curt von Boineburg, Schloss Weilar; Rentier Alb. Seifert, Strassburg. Zahlstellen: Ges. Kasse; Gotha: Gebr. Goldschmidt. Eisleber Discontogesellschaft in Eisleben. Gegründet: 25./2. 1858 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften zur Beförder. von kaufmänn. u. gewerbl. Interessen. Kapital: M. 900 000 in 1200 Aktien à M. 150 u. 1200 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 150 = 1 St., jede Aktie à M. 600 = 4 St.; Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: M. 10 000 zum Spez.- R.-F. u. Delkr. -Kto, vom verbleib. Öberschusse bis 4 % Div., vom Ubrigen 20 % an pers. haft. Ges., dann 7½ % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Grat. an Beamte werden Geschäfts-Unk. verrechnet. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 64 132, Platzwechsel 103 698, Rimessenwechsel 400 046, Wertp. 1 210 739, Inkasso 1128, Sorten 21 628, Debit. 6 113 625, Bankguth. 971 209, div. Debit. 340 929, Bankgebäude 73 386, Ackergrundstücke 3528, UÜtensil. 2789. – Passiva: A.-K. 900 000, R. F. 91 268, Spez.-R.-F. 145 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 102 633 (Rückl. 5000),