Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 97 Auf Effekten- u. Konsortial-Kto machte sich für 1911 eine Abschreib. von M. 1 239 759 notwendig, herrührend aus der Beteilig. an der Hüstener Gew., einer grösseren Beteilig. an einem anderen industr. Unternehmen, besonders aber aus der Beteilig. an Aktien der Berliner Terrain- u. Bau-Akt.-Ges., sowie auf andere aus der Verbindung mit der Firma Boswau & Knauer G. m. b. H. u. der Berliner Terrain- u. Bau-Akt.-Ges. herrührende Effekten u. Konsortial-Beteilig. Auf Debit. schrieb die Bank unter Heranziehung von M. 800 000 aus dem Delkr.-F., der sich dadurch auf M. 1 807 377 ermässigte, M. 905 000 ab; hiervon entfallen ca. M. 360 000 auf Engagements im Zus. hang mit der Firma Boswau & Knauer, auf die in den Vorjahren schon Rückstell. gemacht waren. Kapital: M. 80 000 000 in 18 000 Aktien (Nr. 1–18 000) à M. 600, 53 500 Aktien (Nr. 18 001 bis 71 500) à M. 1200 u. 4165 Stück à M. 1200 (Nr. 71 501–75 665) u. 1 Aktie à M. 2000 (Nr. 75 666). Urspr. M. 13 500 000 mit 60 % Einzahlung; 1876 durch Zus. legung u. Rück- kauf von Aktien auf M. 7 200 000 herabgesetzt, 1881 wieder auf M. 9 000 000 u. 1883 auf M. 10 800 000 erhöht. Weitere Erhöhung 1885 um M. 4 200 000, 1889 um M. 5 000 400, 1895 um M. 5 000 400, 1896 um M. 4 999 200, am 10./4. 1897 um M. 10 000 000, emittiert mit 139 % (div.-ber. ab 1./1. 1898), u. lt. G.-V. v. 29./6. 1898 um M. 2 000 000 zwecks Angliederung der Remscheider Bank (A.-K. M. 2 000 000). Diese Aktien waren ab 1./1. 1898 div.-ber. Die G.-V. v. 11./8. 1899 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 8 000 000 in 6665 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 2000, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten 15./8.–15./9. 1899 zu 145 % den ersten Zeich- nern (auf je M. 4200 der urspr. gezeich. Aktien eine Aktie à M. 1200) und den Aktionären (auf je M. 12 600 eine Aktie à M. 1200) einzuzahlen 25 % u. das Agio sofort, fernere je 25 % 1899, 31./1. u. 15./4. 1900. Die G.-V. v. 9./4. 1902 beschloss weitere Erhöh. um M. 4 250000 z. Zwecke der Vereinig. mit der Barmer Handelsbank. (Eingez. A.-K. M. 6 125 000, Div. 1898–1901: 7 ½, 8, 8, 0 %.) Auf nom. M. 9000 Handelsbank-Aktien wurden nom. M. 6000 neue Aktien der Berg. Märk. Bank mit Div.-Ber. ab 1./1. 1902 gewährt. Letzte Frist zum Umtausch 15./9. 1902. Die Erhöhung v. 9./4. 1902 ist bewirkt durch Ausgabe von 3542 neuen Aktien à M. 1200 u. einer neuen Aktie über M. 1600 sowie durch Einziehung einer alten, über M. 2000 lautenden Aktie (Nr. 50 666). Die G.-V. v. 28./11. 1904 genehmigte die mit der Trierer Bank in Trier, mit der Kommanditges. auf Aktien A. Molenaar & Co. in Krefeld und mit dem Paderstein- schen Bankverein in Paderborn geschlossenen Verschmelzungsverträge, ebenso das mit der Firma Lazard, Brach & Co. zu Saarbrücken getroffene Abkommen (siehe auch oben), ferner zu diesem Zwecke Erhöhung des A.-K. unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre um M. 5 750 000 (auf M. 60 000 000). Davon wurden M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904 in Austausch gegen Aktien der Trierer Bank, Trier, M. 945 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905 in Austausch gegen Aktien der Kommanditges. auf Aktien A. Molenaar & Co., Krefeld, M. 1 125 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904 in Austausch gegen Aktien des Padersteinschen Bankvereins, Paderborn, u. M. 900 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905 (begeben zu pari) als Gegen- wert für die von dem Bankhause Lazard, Brach & Co., Saarbrücken, zu übernehmenden Ge- schäfte verwandt. Der Rest der neuen Aktien M. 1 280 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905 wurde zu 150 % gegen Barzahl. zur Verstärkung der Betriebsmittel ausgegeben. Die ersten Aktien- zeichner wurden 16./12. 1904–16./1. 1905 aufgefordert ihre Bezugsrechte geltend zu machen. Weiter erhöht behufs Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 4./4. 1906 um M. 15 000 000 (auf M. 75 000 000) in 12 500 Aktien à M. 1200, div.-ber. für 1906 zur Hälfte, übernommen von der Deutschen Bank zu 155 % mit der Verpflichtung, nom. M. 12 000 000 davon den Aktionären zum gleichen Kurse unter den nachstehenden Bedingungen anzubieten und aus den restl. nom. M. 3 000 000 die statutarischen Ansprüche der ersten Aktienzeichner zu be- friedigen. Es wurden daher die noch bezugsberechtigten ersten Aktienzeichner aufgefordert ihre Bezugsrechte bis 15./5. 1906 geltend zu machen. Den Aktionären wurden die M. 12 000 000 neuen Aktien 5: 1 v. 15./4.–15./5. 1906 zu 155 % franko Zs. angeboten, eingezahlt 50 % u. das Agio zus. M. 1260 bei der Zeichnung, restl. 50 % bis 15./8. 1906. Fernere Kap.-Erhöhung It. G.-V. v. 1./4. 1911 um M. 5 000 000 (auf M. 80 000 000) in 4165 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 2000, div.-ber. ab 1./1. 1911. Von diesen neuen Aktien dienten M. 2 928 000 zum Eintausch der Aktien der Mülheimer Handelsbank (A.-K. M. 3 660 000), u. zwar in der Weise, dass den Inhabern von je nom. M. 3000 Mülheimer Handelsbank-Aktien mit Div.-Scheinen für 1911 ff. nom. M. 2400 Aktien der Bergisch Märkischen Bank mit Div.-Scheinen für 1911 ff. sowie das Recht gewährt werden, auf je nom. M. 3000 zum Umtausch eingereichte Mülheimer Handels- bank-Aktien eine neue Aktie der Bergisch Märkischen Bank zu M. 1200 zu 155 % zuzügl. lauf. Stück-Zs. sowie des Schlussscheinstempels zu beziehen. Die nicht zum Umtausch be— nötigten nom. M. 2 072 000 jungen Aktien wurden von der Deutschen Bank in Berlin zu 155 % mit der Verpflichtung übernommen, der Bergisch Märkischen Bank einen Teilbetrag bis zu nom. M. 424 800 zum Bezuge durch die ersten Aktienzeichner (s. unten) u. einen weiteren Betrag von nom. M. 1 464 000 zum Bezuge durch die Aktionäre der Mülheimer Handelsbank (s. oben) zum Übernahmekurse wieder zur Verfügung zu stellen. Der Erlös aus den gegen Barzahlung begebenen Aktien diente zur Verstärkung der Betriebsmittel der Bergisch Märkischen Bank. Das aus der Begebung erzielte Agio wurde nach Abzug der Kosten mit rund M. 781 597 dem R.-F. zugeführt. Gründerrechte: Die ersten Zeichner, insofern sie überhaupt noch Aktionäre sind, u. die übrigen jeweiligen Aktionäre haben bei jeder Erhöh. Bezugsrecht zum Begeb.-Kurs je zur Hälfte. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Handbuch der Deutschen Aktien- Gesellschaften 1912 1913. I. 7