Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 101 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Schilbach, Stellv. Karl Swertz. Prokuristen: F. van Munster, Jul. Coppenrath. Aufsichtsrat: (4) Vors. Amtsrichter Fr. Brockhausen, Mülheim-Ruhr; Ökonomierat Felix Lensing, Fabrikbes. Fritz Siekmeyer, Hüthum; Fabrikbes. Fr. Swertz, Emmerich. Dividenden 1891–1911; 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 8, 6, 6, 7, 7, 7½, 3, 4, 4, 4, 4 % Spar- und Vorschuss-Verein in Erfde, Schleswig. Gegründet: 1877. Zweck: Betrieb von Geldgeschäften aller Art für die Mitglieder. Kapital: M. 12 000 in 80 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Febr. Stimmrecht: Jeder Aktionär 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Hypoth. u. Schuldscheine 478 656, Zs. 12 296, In- ventar 100, Kassa 8873. – Passiva: A.-K. 12 000, Vauf Kontobücher 450 860, Bankkto 3519, R.-F. I 30 146, do. II 1000, Div. 2400. Sa. M. 499 926. Dividenden 1894–1911: 16, 16, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 16, 16, 18, 20 Vorstand: Vors. H. Holm, Cl. Gosch, C. Kühl, J. Dethlefs. Aufsichtsrat: J. Rahn, C. Paulsen. Landwirtschaftlicher Creditverein in Erolzheim. Gegründet: 1868. Kapital: M. 90 000 in 300 Aktien à M. 300 mit 40 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Debit. 552 585, Effekten 103 512, do. Zs. 579, Hypoth. 1700, Kassa 950, Zielerstück-Zs. 407. – Passiva: A.-K. 36 000, Kredit. 599 059, Res. 15 000, Mobil. u. Neuanschaffung 99, Gewinn 9578. Sa. M. 659 736. Dividenden 1886–1898: 4½, 4, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Gewinn 1899–1911: M. 2075, 1927, 4095, 8012, 7035, 5951, 8145, 6891, 5909, 8735, 10 783, 9732, 9578. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Kaufm. L. Sedelmaier, Gemeinderat R. Seitz, Stellv. Schultheiss Marquart. Aufsichtsrat: Schultheiss Kramer, Privatier Botzenhart, Schultheiss Rock, Privatier Deuring, Gemeinderat Aug. Burger, Gemeinderat J. A. Ehrhart, Kaufm. E. Sautter, Jos. Miller; Schultheiss Gsegnet, Anton Birkle. Eschweiler Bank in Eschweiler. Gegründet: 1890. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts in allen Zweigen. Spekulations- geschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 15./3. 1899 um M. 200 000, begeben zu 110 %, div.-ber. ab 1./10. 1899, ferner erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1905 um M. 500 000, wovon zunächst M. 100 000 zu 110 % ausgegeben; div.-ber. ab 1./7. 1905, restl. M. 400 000 lt. G.-V. v. 14./3. 1906 v. 25./3.–14./4. 1906 zu 115 % begeben, vorerst einge- zahlt 25 %, restl. 75 % zum 31./12. 1906 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ausserdem event. 50% oder mehr zum Spec.-R.-F., vom Verbleibenden vertragsm. Gewinnanteile, 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. M. 1800), vom Rest weitere 4 % Div., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa, Coup., Sort. u. Reichsbank 112 307, Wertp. 100 582, Wechsel 383 120, Bankguth. u. Vorschüsse auf Wertp. 1 980 091, Debit. 1 982 504, Avale 121 681, Beteilig. an Gemeinschaftsgeschäften 145 460, Bankgebäude 85 000, sonst. Immobil. abz. Hypoth. 19 675, Mobil. u. Tresor-Einricht. 15 381. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 109 800, do. II 46 000 (Rückl. 6000), Kontokorrent-R.-F. 14 535, Talonsteuer-Rückl. 3000 (Rückl. 1000), Kredit. 1 915 331, Depos. 1 317 163, Accepte u. Schecks 307 328, Avale 121 681, Div. 80 000, Tant. 17 246, Vortrag 13 718. Sa. M. 4 945 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. einschl. Ausgaben auf Mobil. 37 041, Steuern etc. 12 273, Abschreib. auf Debit. 4216, do. auf Immobil. 1122, Gewinn 117 965. – Kredit: Vortrag 11 549, Zs. 94 594, Gebühren 66 475. Sa. M. 172 619. 1891–1911: 5, 5½, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 10, 9, 7½, 7, 7, 7, 8, 7, 7½, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: E. Küpper, Fr. Klinkel, H. Peppermüller. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Vors. P. Besgen, Stellv. C. Vahsen, A. Klinkenberg, A. Römer, Hugo Merckens, S. Goossens, Eschweiler; Bank-Dir. F. von Stösser, Dir. Herm. Schornstein, Aachen Zahlstellen: Eigene Kasse; Aachen u. Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co., G. m. b. H.