Kredit-Banken und andere Geld Institute 104 Bankfirma Alb. Henr. Rost in Münster i. W., der Essener Credit-Anstalt wieder zu pari zu überlassen. Diese hat als Gegenwert für die inzwischen erfolgte Kommanditierung M. 740 400 Aktien geleistet; ausserdem M. 334 800 Aktien an den Inhaber der Firma Rost zu einem Vorzugskurse begeben. Von dem Restbetrag wurden M. 4 136 400 den Aktionären der Essener Credit-Anstalt zum Kurse von 150 % zum Bezuge angeboten; auf M. 14 400 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1200. Die a. o. G.-V. v. 23./4. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 000000 (also auf M. 61 000 000) zum Zwecke der Fusion mit der Duisburg-Ruhrorter Bank zu Duisburg, an der die Essener Credit-Anstalt bereits durch den Besitz von M. 10 866 000 Aktien beteiligt war. Der Umtausch restlicher nom. M. 1 134 000 Duisburg-Ruhrorter Bank- Aktien erfolgte derart, dass für je nom. M. 81 000 Aktien mit Div.-Scheinen für 1908 u. ff. je nom. M. 60 000 Essener Credit-Anstalt-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909 gewährt wurden. Demgemäss wurden von der Kapitalserhöhung nom. M. 840 000 zu pari zum Umtausch ver- wandt. Restliche M. 160 000 wurden von der Deutschen Bank, Berlin zu 135 % gezeichnet. Weiter erhöht zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 23./9. 1910 um M. 11 000 000 (auf M. 72 000 000) in 9165 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 2000, div.-ber. ab 1./1. 1911, begeben an ein Konsort. (Deutsche Bank etc.) zu 145½ %, angeboten davon M. 10 166 400 den alten Aktionären 6:1 v. 29./9. bis 15./10. 1910 zu 152 %, eingez. 50 % nebst Aufgeld bei der Zeichnung, 25 % am 30./11. u. restl. 25 % am 20./12. 1910, stets abz. 4 % Zs. vom Zahltag bis ult. 1910. Agio mit rund M. 4 900 000 in R.-F. Die Stücke à M. 1600 u. 2000 wurden 1910 in 3 Aktien à M. 1200 umgewandelt. Die Gründerrechte der Credit-Anstalt sind abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im März. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis er 10 % des Akt.-Kap. beträgt (ist erfüllt), 5 % z. Spez.-R.-F. (bis 10 % des A.-K.), dann 4 % Div., sowie etwaige besondere Rücklagen u. Abschreibungen, vom Überschuss 9 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Die Zuweis. an R.-F. II kann unterbleiben, wenn beide R.-F. zus. 20 % des A.-K. betragen. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa u. Giroguth. 7 944 646, Coup. u. Oblig. 4 198 075, Wechsel 44 000 614, 4 % Schatzanweisungen des Reichs u. von Preussen 8 000 000, Effekten a) deutsche Reichsanleihe, Preuss. Konsols 8 684 704, b) andere deutsche Staatsanleihen, Eomm.-Anleihen, Oblig., Pfandbr. 1 539 913, c) Aktien, Kuxe etc. 845 599, Guth. bei Banken u. Bankiers 10 117 605, Vorschüsse auf Effekten 33 702 328, Debit. 134 991 512, Bürgschaften 24 201 849, Konsort.-Beteilig. 5 423 494, dauernde Beteilig. 2 864 924, Bankgebäude 5 731 756, sonst. Immobil. abzügl. 326 294 Hypoth. bleibt 363 715, Effekten des Beamten-Unterstütz.-F. 1145 270. – Passiva: A.-K. 72 000 000, R.-F. I 18 250 000, do. II 3 340 000, Kontokorrent- R.-F. 1 500 000, Banken-Kredit. 2 318 844, Kunden-Kredit. 66 792 857, Talonsteuer-Rückl. 330 000 (Rückl. 205 000), Kredit. im Scheckverkehr 30 957 241, Depositen 37 834 492, Akzepte 27 294 970, Avale u. Bürgschaften 24 201 849, Beamten-Unterstütz.-F. 1 257 045 (Rückl. 50 000), Albert Müller-Stiftung 41 907, Fonds für gemeinnütz. Zwecke 15 000, Div. 6 120 000, do, alte 3978, Tant. an A.-R. u. Vorst., Vergüt. an Grtsausschüsse 754 854, Vortrag 742 968. Sa. M. 293 756 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter u. Vergüt. an Beamte 2 124 768, Steuern 710 774, Abschreib. auf Bankgebäude 150 000, do. auf Konto-Korrent 200 000, Rein- gewinn 7 887 822. — Kredit: Vortrag 782 132, Wechsel-, Effekten-, Konto-Korrent-Verkehr einschl. Gewinn aus dauernden Beteilig. nach Abzug der auf Scheck- u. Depositen-Einlagen gezahlten Zs. 6 525 707, Effekten: Gewinn aus Vermittlungs- u. Konsortialgeschäften 881 330, Provis. 2 884 194. Sa. M. 11 073 364. Kurs Ende 1891–1911: 123, 123.75, 128.50, 135, 145, 148.60, 148, 142, 142, 143, 138.25, 150.25, 166.50, 165, 167.80, 168, 154.25, 162, 170.25, 166.50, 166.75 %. Notiert in Berlin, auch in Cöln, Essen. Dividenden 1886–1911: 5, 5½, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 7 7, 7%7% 7½, 8½, 8¼, 8, 8, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Wilh. Joetten, Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. G. W. von Waldthausen, Dietrich Becker, Essen; Konsul Walter Hild, Dortmund; Jos. Dortants, Münster; Rud. Steimann, Bochum. Stellv. Direktoren: Rud. Eichler, Ewald Sachs, Carl Sommerfeld, Wilh. Thien, Essen; C. Augusti, Hans Lotze, Dortmund; J. Metz, Heinr. Stein, Gelsenkirchen; Carl Mönnich, Mülheim-Ruhr. Ferner sind Direktoren u. stellv. Direktoren an Filialen: Rud. Zumfelde, Bocholt; Wilh. Bauersfeld, Otto Fischer, Konsul Friedrich von Schulz- Hausmann, Duisburg; Emil Ulrich, Iserlohn; Bernh. Lohkampff, Anton Ludorff, Carl Patoczka, Münster; Jos. Heitmann, Walter Grevel, Recklinghausen; Max Graul, D.-Ruhrort; Haupt- mann a. D. Oswin Grolig, Wesel; Syndikus Reg.-Assessor a. D. Dr. iur. M. Hörr, Essen. Prokuristen: Adolf Schwantje, Clemens Becker, Oscar Bock, Dr. phil. et iur. Walter Däbritz, Hub. Fassbender, Friedr. Wilh. Hammacher, Ernst Locher, Paul Ramser, Paul Schneider, G. Schwanen, Theodor Werrbach, Essen; Carl Lohmann, Altenessen; Aloys Ruegenberg, Bocholt; Carl Götz, Eduard Franz Meyer, Max Roth, Bochum; Otto Krieger, Carl Weinspach, Dortmund; Carl Fritz Büchner, Karl Hopp, Max Langhoff, Duisburg; Paul Gode, Gelsenkirchen; Heinr. Lehmann, Homberg; Aug. Lucas, Hamborn; E. Denkhaus, Mülheim; Anton Lauten, Theod. Schmedding, Ernst Siebel, Münster; Max Wolters, Recklinghausen; L. Rigaud, Theodor Winkelmann, Wesel; Rud. Sihler, Witten. Aufsichtsrat: Vors. Kommerz.-Rat Albert Müller, Stellv. Ortwin Grevel, Essen u. Alfr. Brügmann, Dortmund; Mitgl. Fritz Asthöwer jun., Essen; Univ.-Prof. Dr. jur. L. Beer, Leipzig; Rittmeister à D. A. von Burgsdorff, Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Komm.-Rat Dr. jur. Walter Böninger, Duisburg; Geh. Komm.-Rat Dr. G. Conze, Langenberg; H. Grimberg, Bochum;