106 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Grundstücke 30 000, do. auf Debit. 80 683, Handl.-Unk. 395 254, Beamten-Pens.-Versich. 9619, Steuern 238 076, Gewinn 2 502 155. – Kredit: Vortrag 197 934, Zs. u. Wechsel 1 753 548, Prov. 1 060 015, Wertp. u. Gemeinschafts- geschäfte 244 290. Sa. M. 3 255 789. Kurs: Aktien Ende 1898–1902: In Berlin: 124.40, 124.20, 86.75, 38.50, 35.10 % — In Frankf. a. M.: 123.50, 124.50, 86.80, 40, 36 %. Eingeführt 18./7. 1898 mit 126 %. Ab 3./8. 1903 wurden die Aktien franko Zs. gehandelt; seit 2./11. 1903 ist die Notierung ganz eingestellt. Zulassung der abgest. und neuen Aktien von 1903 erfolgte in Berlin im Mai 1904. Erster Kurs 2./6. 1904: 107.25 %. Ende 1904–1911: 114.60, 120.50, 113.90, 102, 103.80, 114, 116.80, 111.30 %. Die Zulass. der Aktien Nr. 10001–12 500 erfolgte in Berlin im Aug. 1905, der Aktien Nr. 12 501–21 000 im August 1909, der Aktien Nr. 21 001–28 000 im Juni 1911. In Frankf. a. M. werden die Aktien z. Z. offiziell nicht mehr notiert. Dividenden 1897–1911: 8, 8, 9, 4, 0, 0, 0, 5, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 Aü (EK) Direktion: Franz Woltze, Jos. Hermeling, Essen; Joh. Neuberth, Duisburg. Prokuristen: B. Balkenhol, M. Stern, Ed. Schlosser, Karl Weiss, Essen-Ruhr: Gust. Hicking (stellv. Dir.), R. Killing, Mülheim; W. Platzen, H. Jung, Duisburg; P. Weber, Meiderich; Friedr. Möller, D. Schroer, Dinslaken. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Aug. Thyssen, Schloss Landsberg b. Kettwig; Stellv. Komm.- Rat Alb. Heimann, Cöln u. Hugo Stinnes, Mülheim a. d. R.; Mitgl.: Geh. Justizrat Dr. C. Michels, Duisburg; Fabrikbes. Carl Roesch, Mülheim a. d. R.; Geh. Oberfinanzrat Wald. Mueller, Geh. Reg.-Rat Bank-Dir. Siegfried Samuel, Gen.-Dir. Rud. Noellenburg, Berlin; Unternehmer Ernst Bischoff, Gelsenkirchen; Komm.-Rat C. Spaeter, Coblenz; Ing. Heinr. Koppers, Essen. Zahlstellen: Eig. Kassen; Berlin: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass., Berlin, Cöm u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein u. dessen sonst. Niederlass.; Coblenz u. Duisburg: Mittelrhein. Bank; Gelsenkirchen: Bankverein Gelsenkirchen. Eupener Kredit-Bank Akt.-Ges. in Eupen. Gegründet: 22./8. 1895. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts, aus- geschlossen sind Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1899 um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu 108 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 2½ % z. R.-F. II, solange nicht beide Reserven 20 % . ausmachen, 4 % Div., vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 3000), Rest lIt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 38 727, Sorten 4806, Effekten 314 051, Wechsel 202 639, Devisen 16 621, Vorschüsse auf Effekten u. Guth. bei Bankiers 989 434, Debit. 1 047 548, Avale 192 551, Haus 30 000. — Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, do. II 10 700, Talonsteuer-Res. 2500, Akzepte 131 000, Avale 192 551, Depos. 1 484 876, Kredit. 326 655, Bankkredit. 70 423, Div. 45 000, Vortrag 22 673. Sa. M. 2 836 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten inkl. Steuern 29 709, Gewinn 81 772. – Kredit: Vortrag 17 497, Effekten 14 672, Zs. 40 581, Provis. 37 271, Devisen 1460. Sa. M. 111 482. Dividenden 1897–1911: 8, 8, 9, 7, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 8, 8, 8, 9, 9 %. Direktion: Karl Kroppenberg, Dr. E. Korn. Prokurist: E. Tilgenkamp. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Robert Wetzlar, Stellv. Th. Becker, Komm.-Rat Carl Senff. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aachen u. Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Vogtländische Creditanstalt Akt.-Ges. Falkenstein i. V. Zweigniederlassungen in Auerbach i. V., Plauen i. V. u. Oelsnitz i. V.; Depositenkassen in Adorf i. V., Bad Elster i. S., Elsterberg, Klingenthal, Lengenfeld i. V., Rodewisch, Schöneck u. Treuen i. V. Gegründet: 20./12. 1905 bezw. 19./1. 1906; eingetr. 19./1. 1906. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Die Bank übernahm teilweise die Kundschaft der Falkensteiner Bank, Filiale des Chemnitzer Bank-Verein. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1907 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 115 % plus 2 % Aktienstemp. u. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1907. Agio mit M. 130 000 in R.-F.; nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 3./4. 1909 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von einem Konsort. zu 113 %, angeboten den Aktionären zu 117 %; weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./3. 1911 um M. 1 000 000 zu 113 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ==1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 674 508, Wechsel 3 377 233, Debit. 9 417 158, Effekten 602 637, Konsortial 89 731, Coup. 11 287, Sorten 7501, Bankgebäude u. Mobil. 250 000, Immobil. 44 155 abzügl. 12 000 Hypoth. bleibt 32 155. — Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. T 365 000, do. II 210 000 (Rückl. 55 000), Kredit 5 023 950, Depositen 4 255 742, Akzepte 768 931, Div. 245 000, do. alte 560, Tant. an A.-R. 15 240, do. an Vorst. 13 716, do. an Beamte 9505, Vortrag 54 565. Sa. M. 14 462 213.