114 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Inventar 7500, Beteilig. 25 000, Verlust 5 676 111. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 20 000, Depos. 3 862 729, Kredit. 1 483 731, Avale 2 410 151, Passivhypoth. 130 000, Passiveffekten 4950, unerhob. Div. 1210, Banken 319 044, Rückstell.-Kto: Wechsel 719 879, Debit. (Buchschuld) 4 126 435, do. (Wechselobligo) 769 500, Avalverpflichtungen 300 000, zus. 5 915 814. Sa. M. 16 947 632. Dividenden: 1905: 8 % p. r. t. ab 1./7. 1905; 1906–1909: Je 8 %. Liquidatoren: Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Bank-Dir. Wilh. Drewitz. Aufsichtsrat: Vors. Ökon.-Rat Gust. Püschel, Stellv. Oberstleutn. a. D. Jul. Dienstmann, Fabrikbes. Mor. Gerstenberger, Fabrikdir. Dr. Jul. Frölich, Kaufm. Th. Nippe, Frankf. a. O. Frechener Volksbank für Handwerk, Industrie und Land- wirtschaft in Frechen. Gegründet: 16./12. 1896. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1906 um M. 100 000, begeben zu 107.50 %, ferner lt. G.-V. v. 29./3. 1910 um M. 200 000, begeben an die alten Aktionäre zu 110 %, anderweitig zu 115 %; zus. M. 400 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kto der Aktionäre 100 000, Kassa 22 499, Debit. 520 980, Bank- u. Inkasso 57 941, Wechsel 103 289, Hypoth. 32 582, Effekten 82 378, Mobil. 346. – Passiva: A.-K. 500 000, Mehrzahl. auf Aktien 626, Spar- u. Depositenkto 234 319, Kredit. 103 400, Div. 22 270, Tant. 2080, Delkr.-Kto 6674, Rückl. f. Talonsteuer 799, R.-F. 49 847. Sa. M. 920 019. Dividenden: 1897: M. 17 pro Aktie p. r. t.; 1898–1911: 4, 4½, 5, 5½, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Franz Kügelgen, Joh. Geusgen. Aufsichtsrat: (6) Vors. Jos. Berk, Neu-Hemmerich; Gottfr. Hendrickx, Frechen; Jos. Felten, Bachem; Carl Baumann, Haus Vorst; Fabrikant G. Dorn, Frechen. Bergmännische Bank zu Freiberg i. S. Gegründet: 4./12. 1889. Wurde aus dem seit 1871 bestandenen „Bergmännischen Spar- und Vorschuss-Verein eingetr. Gen. m. u. H.“ in eine A.-G. umgewandelt. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, dazu M. 300 000 lt. G.-V. v. 15./2. 1899 in 300, ab 1./4. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten 200 Stück den Aktionären zu 11 2.50 %, 100 Stück anderweitig begeben zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), mind. 2 % z. Beamten- Pensions-F., mind. 2 % z. Spez.-R.-F., 8 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von M. 3000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 128 417, Debit. 1 137 308, Bankguth. u. Post- scheck 356 178, Wechsel 1 691 331, Lombard 84 728, Grundstücke 134 000, Inventar 1, Effekten 152 869, Sorten u. Coup. 5652, Anlage des R.-F. 100 000, do. des Beamten-Pens.-F. 28 090, Versich. 1500. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 439 506, Depositen 2 496 696, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 61 195 (Rückl. 16 580), Delkr.-Kto 50 000, Talonsteuer-Res. 5000 (Rückl. 770), Be- amten-Pens.-F. 31 090 (Rückl. 3000), Hypoth. 76 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 5595, do. an A.-R. 4993, Div. 50 000, Vortrag 9350. Sa. M. 3 820 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 102 413, Geschäftskosten 31 352, Abschreib. 8687, Gewinn 80 939. – Kredit: Eingang a. abgeschrieb. Forder. 105, Wechsel 135 760, Zs. 68 598, Effekten 6783, Grundstückserträgnis 2489, Provis. 8700, Tresorvermietung 620, Sorten u. Coup. 335. Sa. M. 223 393. Dividenden 1890–1911: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 7, 7, 6, 7½, 8, 8, 5, 6, 7, 8, 8, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: W. Arnold, Dir.; P. Fickert, Kassierer. Aufsichtsrat: (9) Vors. Hch. Dressler, Stellv. Rob. Thomas, G. E. Opitz, Rich. Günther, Ewald Rechenberger, Curt Böhme, Clem. Ochernal, Rich. Wunderwald jun., Alb. Richter. Freiberger Bank in Freiberg i. S. Gegründet: 22./6. 1887; errichtet 1862 als eingetr. Genossenschaft, firmierte bis 1./3. 1897 Darlehnsverein. Kapital: M. 750 000 in 731 Inh.-Aktien à M. 1000 und 38 Nam.-Aktien à M. 500. Das A.-K. betrug bis Ende 1899 M. 400 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 23./1. 1900 um M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten hiervon M. 200 000 den Aktionären zu 112 %, die übrigen M. 150 000 dieser Em. angeboten anderweitig zu 117 %, einzuzahlen in beiden Fällen 50 % und Agio nebst Stempel bei der Zeichnung, restl. 50 % bis 15./5. 1900.