............Q............. ....... Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 119 Essen; Bank-Dir. Joh. Neuberth, „ Architekt Bruno Ecke, Wattenscheid; Sschalke, Wanne. Prokuristen: H. Werners, W. Drebes, „% Dr. jur. Paul Schlüter, Watten- scheid; Wilh. Brunkhorst, Wanne. Zahlstellen: Eigene Kassen; Essen: Rhein. Bank. Geltinger Kreditbank Akt.-Ges. in Gelting (Schlesw.). Gegründet: 22./4. 1905; eingetr. 21./8. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 80 000 in 55 Inh.-Aktien à M. 1000 u. in 100 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 40 000. Die G.-V. v. 3./6. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 40 000, hiervon M. 20000 sofort u. restliche M. 20 000 am 1./1. 1910 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 13 559, Bankier-Kto 11 819, Wechsel 73 358, Kontokorrent 228 587, Hypoth. 84 050, Darlehen 400, Inventar 700, Effekten 600, Zs.-Kto 1166. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 3000, Spez.-R.-F. 3000, Kredit 42 881, Einlagen 279 106, unerhob. Div. 30, Gewinn 6223. Sa. M. 414 241. Dividenden 1905–1911: –, 5, 6, 7, 7, 6, 6 %. Vorstand: Bernh. Claussen (Dir.), Joh. Christ. Lorenzen (Beisitzer), Gelting; Christ. Andresen (Stellv.), Aufsichtsrat: Wilh. Asmussen, Gelting; Christ. Desler, Joh. Jürgensen, Wilh. Jürgensen, Suterballig; Hch. David, Bosieck, Andr. Scheel. Geringswalder Bank in Geringswalde i. Sa mit Filialen in Mittweida unter der Firma Mittweidaer Bank. Filiale der Gerings- walder Bank, in Rochlitz unter der Firma Geringswalder Bank. Filiale Rochlitz, in Geithain unter der Firma Geringswalder Bank, Filiale Geithain, in Döbeln unter der Firma Döbelner Filiale der Geringswalder Bank, in Rosswein unter der Firma Geringswalder Bank, Filiale Rosswein; auch Kassenstelle in Frohburg. Gegründet: 1860 als Genossenschaft; A.-G. seit 1889. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1894 um M. 150 000, v. 15./12. 1897 um M. 300 000, v. 4./9. 1907 um M. 400 000, 1910 um M. 500 000. Von der letzten Erhöhung wurde die Hälfte 1910 zu 118 bezw. 120 % u. der Rest 1911 zu 120 bezw. 123 % aufgelegt u. begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. Zuweis. zum Spez.-R.-F. u. zu anderen Zwecken, vom Ubrigen 10 % Tant. an K.-E- Rest Super-Div. oder Vortrag auf neue Rechnung. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa, Coup. etc. 173 327, W echsel 1 349 420, Effekten 383 828, Hypoth. 106 514, Darlehen 441 147, Debit. 5 159 499, Immobil. 111 000, Bankgeb äude 108 551, Inventar 19000, Stahlfächer-Anlagen 18 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 116 072 (Rückl. 15 576), Grundstück-R.-F. 20 000 (Rückl. 10 000), Talon- steuer-Res. 4000, Depos. 4 537 908, Kredit. 1 327 224, Hypoth. 40 000, Div. 96 250, Tant. an Vorst. 13 133, do. an A.-R. 4583, Grat. 11 117. Sa. M. 7 870 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 145 786, Abschreib. 7752, z. Talonsteuer-Res. 1500, Rückstell. a. Kontokorrent 22 000, Unk. 97 794, Reingewinn 150 661. – Kredit: Wechsel 74 693, Effekten 44 453, Zs. 229 899, Provis. 75 165, Immobilien 1293. Sa. M. 425 504. Dividenden 1890–1911: 5, 6, 6, 6½, 4, 4, 5½, 5½, 6, 6, 6, 4, 4, 5, 5½, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Tittes, O. Teuchert, Geringswalde. Prokuristen: R. Meischner, Mittweida; O. Drechsler, Döbeln; E. Treuth, Mittweida; Gustav. Schneider, Rosswein. Handlungsbevollmächtigte: E. Kunze, Rochlitz; A. Lohse, Heinr. Röhrborn, Geithain; Paul Oehme, Frohburg; Karl Kunze, Döbeln; Willi Schilbach, Willy Zeitz, Geringswalde. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Schubert, Stellv. Hugo Heyder. Rich. Waldapfel, Otto Hoyer, Geringswalde; G. Hartnfann, Rochlitz; Rud. Zschocke, Mittweida; Otto Busch, Döbeln. Zahlstellen: Gesellschaftskassen. Märkischer Bank-Verein Akt.-Ges. in Liquidation in Gevelsberg. Zweigstellen in Haspe u. Hattingen (Ruhr). Infolge von Fälschungen des Prokuristen der Filiale in Haspe (Wilh. der Hey 4 jun.) wurde die Bank zur Eiqu. gezwungen; die Auflös. erfolgte lt. G.-V. v. 2 1911. Das A.-K. von M. 1 750 000 u. die Reserven (M. 102 398) sind verloren, doch dürften ae Gläubiger voraussichtlich voll befriedigt werden können. Nach Mitteilung des Liquidators ist das A.-K. vollständig verloren; nach Auszahlung von M. 102 398 Reserven verbleibt ein Verlust von M. 1 255 752, auf die von von der Heyde jun. auswärtigen Geldgebern gegebenen Sicher- heiten, welche die Ges. reklamierte, u. die nach Ansicht des Liquidators grösstenteils wertlos sind, müssen M. 1 427 631 abgebucht werden, darunter befinden sich M. 390 000 Abschreib.,