Kredit-Banken und andere Geld-Institute. auf die ebenfalls liquidierende Westfälische Creditanstalt in Schwerte. Der Abschluss per 31./12. 1911 ergab dann einen Verlust von M. 1 348 709. Von Geltendmachung von Regress- ansprüchen an Vorst. u. A.-R. wurde abgesehen. Gegründet: 27./12. 1905; eingetr. 4./1. 1906 in Schwelm. Die Ges. setzte die Firma Märkischer Bankverein von der Heide & Co. fort. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 15./6. 1908 beschloss Erhöh. um M. 750 000, begeben zu 102.50 %, div.-ber. ab 1./9. 1909. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Bankguth. 18 011, Debit. gegen Effekten 1 426 658, do. gegen Hyp. u. Bürgschaften 2 686 546, ungedeckte Kredite 1 578 038, (Avale 314 413), Kassa 275 202, Wechsel 787 807. Effekten 246 291, Mobil. 223, Bankgebäude in Gevelsberg, Haspe u. Hattingen 279 705 abzügl. 133 380 Hypoth. bleibt 146 325, Immob. 138 452. — Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. I 28 059, do. II 50 000, Kredit. 837 035, Bankkredit. 1 987 922, Scheckkto 1 121 730, Depositen 238 913, Accepte 1 085 636, (Avale 314 413), Gewinn 204 260. Sa. M. 7 303 557. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 103 434, Gewinn 204 260. – Kredit: Vortrag 17 473, Zs. 143 623, Provis. 117 969, Effekten 28 627. Sa. M. 307 694. Dividenden 1906–1910: 6, 7, 7, 7, 7 %. Liquidatoren: Heinr. Janssen, Harry Kühne. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. W. Hänel, Haspe; Rechtsanw. Alfred Schulte, Gevelsberg; Bankier David Strauss, Hagen; Bank-Dir. Albert Wichterich, Bank-Dir. Jos. Hermeling, Heinr. Heuser, Duisburg; Bank-Dir. Franz Woltze, Essen; Wilh. von Eicken, Düsseldorf; Rob. Hill, Hattingen; Dir. K. Knupe, Linden. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Essen u. Duisburg: Rhein. Bank; Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bank-Verein; Koblenz u. Duisburg: Mittelrhein. Bank. Actien-Vorschuss-Verein Blankenau in Glösa b. Chemnitz. Gegründet: 1890 durch Übernahme des Vorschuss-Vereins Blankenau-Glösa. Zweck: Betrieb von Geldgeschäften aller Art; Gewährung von Bauvorschüssen, Aus- leihung von Hypoth.-Geldern u. Annahme von Spargeldern. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 15 239, Wechsel 7045, Inventar 450, Effekten 109 860, Grundstücke 98 541, Hypoth.-Schuldner 727 041, Darlehensschuldner 145 517. — Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 21 000, Grundstück-Res. 2541, Div.-Disp.-F. 8000, Delkr.-Kto 9000, Akzepte 25 000, unerhob. Div. 180, Hypoth. 70 000, Buchgläubiger 739 329, Gewinn 28 644. Sa. M. 1 103 695. Dividenden: 1894–1902: 0 %; 1903–1911: 4, 5, 5, 5, 5, 5½, 5½, 6, 7 %. Direktion: M. Börner, O. P. Brückner. Aufsichtsrat: Vors. Ph. Krischer, M. Günther, A. Uhlich, Rob. Franz, Jul. Anke, C. Soergel. Prokuristen: E. C. Clauss, Herm. Uhlig. Gewerbebank zu Goch. Gegründet: 1878. Ausgeschlossen ist jedes Spekulationsgeschäft. Kapital: M. 240 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 150 und 600 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. A.-K. M. 60 000, erhöht 1889 um M. 60 000, lt. G.-V.-B. v. 17./12. 1901 um M. 120 000 (auf M. 240 000) in 400 Aktien à M. 300 zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1902. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: M. 150–1200 A.-K. = 1 St., M. 1350–2400 = 2 St., M. 2550–4800 = 3 St., M. 4950–12 000 = 4 St., M. 12 150 und mehr = 5 St., Maximum 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. bis 33½ % des A.-K., event. weitere Rückl., vertragsm. Tant. a. Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen bis 20 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 50 534, Effekten 92 260, verf. Zs. u. Mieten 800, Hypoth. 46 650, Immobil. 38 000, Wechsel 313 769, Debit. 1 058 071, Banken 48 498, Mobil., Utensil. etc. 600. – Passiva: A.-K. 240 000, Spareinlagen u. Depos. 784 166, R.-F. 80 000, Delkr.-F. 10 000, Anticipando-Zs. 1994, unerhob. Div. 30, Kredit. 340 544, Akzepte 157 772, Reingewinn 34 677. Sa. M. 1 649 184. Dividenden 1889 –1911: 8, 6¾, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 13, 13, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Theod. Derks, Rob. Gudden. Prokurist: G. Polders. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. A. van den Bosch, M. Caenders, P. van Betteraey, P. Mühlhoff, M. Janssen, H. Geenen, P. Tebartz. N — = Les 0 Göttinger Bank, Aktiengesellschaft in Göttingen, Seit 21./11 .1911 in Liquidation u. seit 1./12. 1911 in Konkurs. Die Ges. geriet im Sept. 1911 in ernste Zahlungsstockung. Die Schwierigkeiten haben aber cteits vo- um Tese . „onnen, an dem die Niederdeutsche Bank, die eine Filiale i ottinge unterhielt zus.brach. Seit dieser Zeit wurden der Bank Gelder, die auf