Kredit-Banken und andere Geld-Institute. begeben an die Deutsche Bank zu 120 %; vorerst mit 25 % = M. 700 000 eingezahlt; weitere 75 % auf M. 800 800 im J. 1909 und auf M. 999 600 am 21./1. 1911 einberufen, zus. also jetzt M. 9 250 300 eingez. Aufgeld der letzten Emiss. abzügl. Unk. mit M. 486 600 in R.-F. Laut Fusionsvertrag v. 24./5. 1909 Übernahme der Arnstädter Bank von Kuelmer, Czarnikow & Co. in Arnstadt mit Wirkung ab 1./1. 1909 gegen Gewährung von nom. M. 400 000 Aktien. Aus diesem Anlass wurde die Vollzahlung auf die Stücke Lit. B Nr. 11 001–11 666 u. Lit. C Nr. 13 333 im Nominalbetrag von M. 800 800 einberufen, u. wurden die zum Zwecke der Fusion erforderlichen nom. M. 400 000 der Privatbank seitens der Deutschen Bank zur Verfüg. gestellt. Die Vollzahlung der Aktien Lit. B Nr. 11 667–12 499 wurde am 2./1. 1911 und auf die Aktien Lit. B Nr. 12 500–13 332 am 2./1. 1912 eingefordert, so dass jetzt das A.-K. von M. 10 000 000 voll eingezahlt ist. Anlehensscheine: Ausgabe von 3½ % u. 4 % Anlehensscheinen auf Grund von erworb. Forder. an Gemeinden, Bezirksverbände u. Korporationen. Die Forder. sind den Besitzern der Anlehensscheine verpfändet u. unter Mitverschluss des Stadtrates zu Gotha. Die Anlehens- scheine können zur Anlegung von Mündelgeldern verwendet werden. Ende 1911 in Umlauf M. 923 600, Stücke à M. 200, 500 u. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. durch Verl. oder Rückkauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St. Die Aktie zu M. 1600 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, ev. Sonderrückl., dann 4 % Div., vom Rest vertr. Tant. an Dir., sowie dem A.-R. ein Zwölfteil (mind. eine feste Vergüt. von M. 6000), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Barbestände inkl. Giroguth. 998 535, Wechsel 3 743 460, Effekten 1 046 932, Konsortial 149 269, Debit. einschl. Bankguth. gedeckt 16 770 730, do. un- gedeckt 5 225 710, 5 Bankgebäude 442 000, Immobil. 142 000, Inventar 1000, Zweiggeschüft, gewährte Darlehen 941 938. – Passiva: Eingez. A.-K. 9 250 300, R.-F. 1 331 600, Spez.-R.-F. 268 213, Talonsteuer 27 000, Kredit. in lauf. Rech., auf Rechnungsbücher u. Einzahl.-Scheine 14 850 868, Akzepte u. Avale 1 987 595, rückständige Zs. 55 194, Zweiggeschäft, ausgegebene Anlehnsscheine 923 600, do., rückständige Zins-Coup. 4576, do., R.-F. 70 648, Div. 616 686, do. alte 2379, Tant. 49 376, Vortrag 23 538. Sa. M. 29 461 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Staatsaufsicht 6000, Revis. 16 234, Verwalt.-Kosten 359 772, Steuern 58 091, Abschreib. auf Inventar 11 313, do. auf Neueinricht. 23 048, z. Spez.- R.-F. 45 000, z. Talonsteuer-Res. 14 000, Gewinn 689 601. – Kredit: Vortrag 23 331, Wechsel 225 912, Effekten 167 368, Zs. in lauf. Rechn. 549 036, Provis., Schrankfachmiete etc. 246 439, Agio 6853, Zweiggeschäft (Anlehnsscheine) 4083, verfall. Div. 36. Sa. M. 1 223 061. Kurs Ende 1891–1911: In Berlin: 113.10, 111.90, 112.75, 117.50, 121.80, 126.25, 130.50, 134.10, 136.50, 128.25, 125, 122.40, 126.50, 126.50, 130.50, 130, 128, 128.40, 134, 135, 130 %. – In Leipzig: 3 11650, 112, 117.50, 121, 126.50, 130, 134, 13650, 129, 122, 122 126 50, 127, 130, 125, 136 139 Dividenden 1886–1911: 5¼, 5, 5½, 6, 6, 5½, 5, 5, 5¼, 6, 6, 6½, 7, 7½, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 6 %. Div.-Zahlung April oder Mai, spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Vors. Finanzrat Fr. Aue, G. Völker, Gotha; Vorst.-Beamte der Filialen: Paul Th. Berndt, Oskar Rommeiss, Leipzig; C. Cron, C. Held, Erfurt: Rich. Bohne, Carl Eifler, Otto Zeyss, Weimar; Oscar von Külmer, Arnstadt; Aug. Graefe, Walter Krumm, Mülhausen. Prokuristen: Max Lux, Alb. Plötner, Max Kühne, P. Flockenhaus, Gotha; Rich. Bohne, Weimar; K. Hamisch, Leipzig; Karl Schneider, Otto Koerbs, H. Meyerholz, Erfurt; Fr. Hartleb, Fr. Koch, Arnstadt. Aufsichtsrat: (9) Vors. Bank-Dir. Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Karl Samwer, Stellv. Geh. Komm.-Rat F. W. Bierschenk, Amtsgerichtsrat a. D. Bank-Dir. Prosper Landschütz, Geh. Finanzrat G. Schapitz, Einanzrat Bank-Dir. Rob. Winkelmann, Gotha; Bank-Dir. Paul Mankiewitz, Berlin; Geh. Finanzrat Frede, Weimar; Stadtält. Rud. Gärtner, Erfurt; Johs. A. Krönlein, Leipzig. Die herzogl. Regier. überwacht nach Art. § 23 des Statuts die Ge- schäftsführung der Bank durch einen oder mehrere Kommissare, z. Z. Staatsminister Dr. Ernst von Richter Exz., Gotha. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Deutsche Bank. Greussener Bankverein in Greussen i. Th. Gegründet: 14./9. 1889 als Fortführung des Vorschusskassen- u. Sparvereins e. G. Zweck: Betrieb von Bank-, Hypoth.- u. Sparkassengeschäften. Kapital: M. 300 000 in 237 Inh.-Aktien Lit. A à M. 1000 u. 210 Nam.-Aktien Lit. B à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Regel im März. Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 300 = 1 St., 1 Aktie zu M. 1000 = 3 St., 3 Aktien zu M. 1000 = 10 St., Max. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 42 985, Debit. 1 028 591, Bankguth. 480 003, Vorschuss 194 668, Wechsel 66 513, Hypoth. 350 116, Effekten 152 848, Utensil. 2260, Zinsen u. Diskont 430. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 40 000, Delkr.-Kto 84 000, Rückl.-Kto 3000, Ktokorrent 215 141, Spareinlagen 1 596 205, Zs. u. Diskont 50 843, Gewinn 29227. Sa. M. 2 318 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 22 800, Effekten 2389, Abschreib. 250, Gewinn 29 227. – Kredit: Vortrag 3031, Zs. u. Diskont 45 562, Effektenkommiss. 1056, Provis. 5018. Sa. M. 54 668.