3 .. 3 * „ 3 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 23 Dividenden 1891–1911: 8, 6, 8, 6, 6 6, % /¼, 9, 10, 9, 9, 7, 8, 7, 7¼, 7, 9, 9, %, 6 „ Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: R. Buddensieg, Fr. Aug. Dorl, Hugo Melzer. Aufsichtsrat: (9) Vors. Hofapotheker Chr. Hesse, Stellv. Kommerz.-Rat Wilh. Schatz. Creditbank in Groitzsch i. S. Gegründet: 6./12. 1889. Entstanden aus dem Vorschussverein. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu 105 %. In der G.-V. v. 29./5. 1906 wurde Mitteilung gemacht, dass das halbe A.-K. verloren sei. Die a. o. G.-V. v. 26./6. 1906 beschloss Erhebung von Regressansprüchen an Mitglieder der damaligen Verwaltung. Man einigte sich dahin, dass dieselben M. 30 000 zahlten, worauf die Entlastung ausgesprochen wurde. Gleichzeitig kam zum Beschluss, dass, falls nicht alle Aktieninhaber 30 % = M. Zuzahl. leisteten, 5 % Vorz.-Aktien zu bilden seien. Da alle Inhaber 30 % zahlten, so konnte von Vorz.-Aktien abgesehen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; M. 300 Fixum an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Effekten 73772, Kassa 28 443, Darlehen 124415, Hypoth. 38 500, Wechsel 108 469, Debit. 395 383, Inventar 219, Kredit- und Sparbank 241, Grund- stück 27 500, schweb. Zs. 4189, do. Provis. 644. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1000, Spez.- R.-F. 2877, Depositen 680 232, unerhob. Div. 40, Gewinn 17 629. Sa. M. 801 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Inventar 24, Verlust an Effekten 1295, Verwalt. 3479, Gewinn 17 629. – Kredit: Ertrag aus Grundstücken 680, Zs. 14 242, Provis. 7506. Sa. M. 22 429. Dividenden 1891–1911: 5½, 7, 7, 8, 7, 8, 7½, 7½, 8, 10, 9, 9, 8, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Wurmstich, A. B. Duphorn. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Eugen Fischer. * * 3 Gronauer Bankverein Ledeboer ter Horst & Co. in Gronau i. Westf. Gegründet: Dez. 1890 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Die Bank ist bei dem Rheiner Bankverein Ledeboer Driessen & Co. in Rheine i. W. mit M. 309 000, sowie bei der Westd. Vereinsbank ter Horst & Co. in Münster mit M. 201 125 beteiligt. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000 und M. 200 000 der pers. haft. Ges. Bis Ende 1901 betrug das A.-K. M. 400 000, dazu lt. G.-V.-B. v. 14./4. 1902 M. 400 000 in 400 Aktien, div.-ber. für 1902 p. r. t., angeboten den Aktionären 29./4.–15./5. 1902 zu 109 %, einzuzahlen 50 % und das Aufgeld bis 15./6., je 25 % am 15./10. u. 15./12. 1902. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht, dann bis 5 % Div., ferner 10 % zum Spec.-R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht, vom verbleib. Betrage 1) die pers. haft. Ges. %, 2) der A.-R. %, solange der besond. R.-F. nicht 10 % des A.-K. beträgt. Beträgt der besond. R.-F. 10 % des A.-K., so erhalten 1) die pers. haft. Ges. die Hälfte, 2) der A.-R. %. Der nach Zahl. dieser Vergütungen verbleib. Rest wird als weitere Div. auf das A.-K. ver- teilt, soweit nicht die G.-V. mit Zustimmung der pers. haft. Ges. etwas anderes beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 64 717, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 20 379, Wechsel 1 288 590, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 280 831, eig. Wertp. 104 670, Beteil. b. Rheiner Bankverein 309 000, do. b. Westd. Vereinsbank 201 125, Debit. 2 085 566, (Avale etc. 153 850), Bankgebäude 133 710, Mobil. 5100. – P assjva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 92 505 (Rückl. 4423), besonderer R.-F. 46 587 (Rückl. 3404), Kredit. 2 691 793, Akzepte u. Schecks 567 103, (Avale etc. 153 850), sonst. Passiva 13 858, Div. 57 500, Tant. 22 131, Vortrag 2212. Sa. M. 4 493 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 68 967, Abschreib. 4265, Gewinn 89 672, – Kredit: Vortrag 1200, Zs. 60 864, Provis. 66 584, Devisen u. Effekten 8430, Div. d. Rheiner Bankvereins 16 825, do. d. Westd. Vereinsbank 9000. Sa. M. 162 905. Dividenden 1891–1911: 2½, 3¼, 4, 4¼½, 4½, 5¼, 51 2 5¼/, 6, 6½, 6¼, 5¼% 5¼, 5½, 6, 6½, 6¼, 6, 6, 5¾ %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: H. Ledeboer, B. Th. ter Horst, G. A. Wansleven, J. H. Wennink, H. Roelvink, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Heinr. Meier, Stellv. Herm. van Delden, Gronau: r. jur. J. B. Roélvink, Amsterdam; Geh. Komm.-Rat August Kümpers, Rheine; Ysaac van Delden, Ahaus. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., J. Loewenherz; Rheine: Rheiner Bank- verein Ledeboer Driessen & Co.; Münster: Westd. Vereinsbank ter Horst & Co.; Enschede: B. W. Blijdenstein jun.