Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F. (ist erfüllt), 5 % zum R.-F. II event. weitere Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen vertragm. Tant. an Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 300 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 495 000, Kassa, einschl. Reichs- bank- u. Postscheckguth. 70 432, Wechsel 1 084 847, Devisen 51 661, Wertp. 528 995, Guth. bei Banken u. Bankiers 91 503, Vorschüsse gegen Effekten 455 777, Debit. 2 636 472, Avale 89 534, Immobil. 128 350, Mobil. 8415, Beteilig. 74 790. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 2227 000, do. II 47 500 (Rückl. 7500), Effekten-R.-F. 10 000, Delkr.-F. 15 000, Kredit. 1 025 129, Avale 89 534, Depos. 1 702 259, Akzepte 458 853, unerhob. Div. 147, Tant. 18 173, Div. 112 875, Vor- trag 9308. Sa. M. 5 715 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Gehälter 43 150, Steuern 15 437, Ab- schreib. auf Debit. 5261, do. auf Immobil. etc. 3147, Gewinn 147 856. – Kredit: Vortrag 9349, Zs. 114 735, Provis. 78 618, Gewinn a. Effekten 12 151. Sa. M. 214 853. Dividenden: 1889–1905: Je 6 %; 1906–1911: 8, 8, 8, 7½, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: .. (K.) Direktion: Fritz Arnold, Emil Pott. Prokurist: Wilh. Helmenstein. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Bank-Dir. F. von Stösser, Aachen; Friedr. Haase, Rönsahl; Bank-Dir. W. Thomas, Cöln; A. Lüsebrink, Halver; F. Bauer, Dieringhausen; Ed. Dörrenberg, Ründeroth; C. Bockhacker, G. Heuser, E. Lehnhof, C. Luyken, R. Siebert, Fr. W. Steinmüller, Gummersbach; E. P. Buchholz, Cöln-Lindenthal. Zahlstellen: Eigene Kassen; Aachen, Cöln u. Düsseldorf: Rhein.-Westf. Disconto-Ges. Oberbergische Landesbank, Kommandit-Ges. auf Aktien in Gummersbach. Gegründet: 17./5. 1907; eingetr. 25./5. 1907. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 112.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Die erste Bilanz wurde per 24./5. 1908 gezogen; die folgenden Ende 1908–1911. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 15 704, Wechsel 171 367, Effekten 30 507, Debit. 318 029, Bankguth. 12 957, Mobil. u. Einricht. 1000, Avale 36 300. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Sonderrückl. 6000, Delkr.-Kto 11 000, Spareinlagen 320 895, Kredit. 35 344, Banken 500, Rückzs. 1226, Avale 36 300, Div. 9000, do. alte 600. Sa. M. 585 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern, Einricht.- u. Reklame- kosten, Tant. an A.-R. 13 831, Delkr.-Kto 2000, Sonderrückl. 2000, Div. 9000. Sa. M. 26 831. – Kredit: Geschäftserträgnis M. 26 831. Dividenden: 1907/08 (12 Mon.): 6 % auf 25 % Einzahl. bezw. M. 37 500 = M. 15; 1908 (25./5.–31./12): 6 % p. r. t. = M. 36; 1909–1911: 6, 6, 6 % = je M. 60. Persönlich haftender Gesellschafter: Bank-Dir. Rob. Blume. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Kritzler jun., Joh. Linden, Rentner Carl Kritzler. Prokurist: Rentner Gustav Müller. Hademarscher Spar- u. Leihkasse, A.-G. in Hademarschen. Gegründet: 11./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Sparkassenbetrieb, sowie Besorgung sonst. Bankgeschäfte. Kapital: M. 2400 in 12 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Gewinn-Verteilung: 50 % des Reingewinnes zum R.-F. bis dieser 10 % sämtl. Passiva der Ges. u. jedenfalls den zehnten Teil des A.-K. erreicht, 5 % Div., Rest zu wohlthätigen u. gemeinnützigen Zwecken. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 200. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 22 755, ausgeliehenes Kapital 3 726 264, Zs.-Kto 90 492, Haus-Kto 7500, Grundstück 1400, Mobil. 600. – Passiva: A.-K. 2400, Spareinlagen 3 620 037, R.-F. 218 455, Div. 120, f. gemeinn. Zwecke 8000. Sa. M. 3 849 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 4881, Vergüt. an A.-R. 800, Steuern 1660, Kosten der G.-V. 198, Abschreib 2238, Reingewinn 17 868. – Kredit: Zs. 27 605, Geldschrankmiete 42. Sa. M. 27 647. Dividenden 1900–1911: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 4, 5 %. Direktion: Hans Nottelmann. Aufsichtsrat: (4) Vors. Hch. Rau, Joh. Nottelmann, P. A. Spiecker, W. Seeler. Haderslev-Bank in Hadersleben. Gegründet: 1875. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art für Handel, Industrie u. Landwirtschaft. Kapital: M. 500 000 in 1000 Aktien à M. 500, bis 1910 50 % eingezahlt, seit 1./10. 1910 voll eingez.