Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 127 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 21 und mehr Aktien = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 5 % Div., vom Überschuss 15 % % Dir., 2 % an übrige Beamte, Rest lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 108 760, Wechsel 2 822 926, Sorten u. Coup. 659, Effekten 322 128, Prioritäten 298 750, Darlehen 202 890, Debit. 1 357 080, Banken etc. 170 553, div. Debit. 93 664, Avale 118 762, Gebäudekto 103 000, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Verstärk.-F. 158 800, Disp.-F. 19 550, Scheckkto 560 070, Depositen 3 079 639, Sparkasseneinlage 980 847, Zs. u. Diskont 20 460, div. Kredit. 42 210, Avale 118 762, unerhob. Div. 400, Gewinn 68 434. Sa. M. 5 599 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 34 366, Abschreib. auf Effekten 2109, Rein- gewinn 68 434. – Kredit: Vortrag 93, Zs. u. Diskont 62 936, Provis. 39 897, Agio 1470, Sorten u. Coup. 513. Sa. M. 104 910. Dividenden 1886–1911: 5, 5, 9, 9, 8, 5, 8, 5, 10, 8, 7, 7, 6, 7, 6, 9, 9, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Chr. Hübbe, Nis Bonde, C. Speth. Aufsichtsrat: Jul. Nielsen, J. W. Speth, P. H. Blöcher, M. Lundbeck, P. Skau, H. C. Hansen, F. Wartho, J. Dahl, N. Steffensen, J. Ravn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Kopenhagen: Danske Landmandsbank. Privatbank A.-G. in Hadersleben. Gegründet: 22./3. 1904; eingetr. 15./4. 1904. Gründer: 29 Firmen u. Einwohner von Haders- leben und Umgebung. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, eingezahlt 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktionär = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 25 141, Bankkto 99 078, Kontokorrent 489 989, Wechsel 1 248 650, Effekten 239 510, Hypoth. 40 899, Debit. 8336, Geschäfts-Unk.-Kto 174, Bankgewese abzügl. Hypoth. 34 500, Inventar 2700. –— Passiva: Eingez. A.-K. 100 000, Spareinlagen 1 985 158, Foliokto 44 737, unerhob. Div. 480, R.-F. 15 343, Disp.-F. 28 051, Ge- winn 15 208. Sa. M. 2 188 979. Dividenden 1904–1911: 4 % p. r. t., 5, 6, 6, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Hans Jörgensen, M. Schaumann, Carl Thiessen; Stellv. Nis Eskildsen Mörck, Peter Christian Jacobsen. Aufsichtsrat: Vors. Chr. M. Nissen, Johs. Lund, C. A. Larsen, Ad. Jörgensen, Hans Simonsen, N. Nielsen, H. J. Hansen, P. P. Bohsen, L. Möller, M. Holst, H. Rayn, J. M. Petersen. Westdeutscher Bank-Verein, Akt.-Ges. in Hagen i. W. Zweigniederlassungen in Wetter, Homberg (Liederrh.). Gegründet: 12./1. 1907; eingetr. 28./1. 1907 in Hagen; Sitz der Ges. bis 8./2. 1908 in Herdecke. Gründer: Fabrikbes. Heinr. Puth jr., Blankenstein; Fabrikant Heinr. Fischer, Kaufm. Friedr. Schulze, Wetter; Fabrikbes. Theodor Habig, Bankier Jos. Marx, Herdecke; Bergwerksdir. Franz Woll, Silschede; Rittergutsbes. Friedr. Overweg, Letmathe. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art. 1912 Beteilig. bei der Bau- A.-G. Brühl in Leipzig. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 8./2. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien; Ende Juli 1909 durch- geführt, zu welcher Zeit die neuen, ab 1./7. 1909 div.-ber. Aktien zu 103 d% begeben wurden. Zur Stärkung der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 12./2. 1909 weitere Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 (also auf M. 3 000 000) in neuen Aktien, begeben zu 103.50 %; durch- geführt am 1./4. 1910, vorerst 50 % eingezahlt, restliche 50 % zum 1./10. 1910 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa, Reichsbank, Sorten, Zinsscheine 286 401, Wechsel 935 887, Wertpap. 266 056, Buchschuldner 3 819 944, Bankgebäude Hagen 167 000, do. Wetter 39 500, Neubau Wetter 148 571, Einricht. 8159. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 150 000 (Rückl. 90 000), Delkr.-Kto 125 000 (Rückl. 100 000), Talonsteuer-Res. 10 000 (Rückl. 7000), Kredit. 1 306 201, Depos. 507 487, Scheck-Kto 310 713, Akzepte 38 778, Hypoth. 31 000, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 8000, Vortrag 4109. Sa. M. 5 671 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 44 871, Unk. 64 289, Reingewinn 381 340. – Kredit: Vortrag 4057, Zs. 210 569, Provis. 275 873. Sa. M. 490 500. Kurs: Einführung der Aktien an der Berliner Börse in Aussicht genommen. Dividenden 1907–1911: 5, 5, 5½, 6, 5 %. Direktion: Karl Leonhart, Hagen; Otto Jaeger, Wetter. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Heinr. Fischer, Wetter; Stellv. Justizrat W. Geilen, Hagen; Fabrikbes. Th. Habig, Herdecke; Rittergutsbes. Friedr. Overweg, Letmathe; Kaufm. Gust. Moll, Wetter; Bergwerks-Dir. Franz Woll, Silschede; Fabrikbes. Herm. Dependorf, Hamburg. Prokuristen: Theod. Büker, Hagen; Paul Haase, Wetter.