Kredit-Banken und andere Geld-Institute. „.. Interessenten der Fleischerei und des Viehhandels sowie der Betrieb von Bankgeschäften in den gesetzlichen Formen zur Erleichterung des Geldverkehrs. Kapital: M. 210 000 in 700 Nam.-Aktien à M. 300. Kein Aktionär soll über 40 Aktien besitzen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 5749, Reichsbankguth. 9155, Wechsel 12 339, Debit. 426 238, Inventar 1969. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 2136, Kredit. 133 238, Depos. 24 675, Bank-Kredit. 59 595, Gewinn 25 807. Sa. M. 455 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 15 780, Gewinn 25 807. – Kredit: Vortrag 1601, Zs. u. Provis. 39 986. Sa. M. 41 588. Dividenden: 1907: 0 % (1 Monat); 1908–1911: 4, 6, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.). Vorstand: Bernh. Kühl, Gust. Reichardt, Stellv. Otto Kögel. Direktion: Dir. Carl Czernay (Prokurist). Aufsichtsrat: Vors. Obermeister Paul Schliak, die Fleischermeister Herm. Köhler, Paul Ilessler, Herm. Kümmel, Heinr. Strunck, E. Halke, Aug. Mangold. Spar- und Vorschuss-Bank in Halle a. S. Gegründet: 26./7. 1889. Hervorgegangen aus dem allg. Spar- u. Vorschuss-Verein e. gegr. 1860. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: M. 1 030 000 in 1030 konv. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 450 000 in 1450 Aktien à M. 1000; die G.-V. v. 3./6. 1899 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz per 31./12. 1898 im Betrage von M. 452 745, dass das A.-K. derart durch Zus. legung reduziert werden soll, dass an Stelle von je 3 Aktien im Nominalbetrage von zus. M. 3000 zwei Aktien im N ominalbetrage von je M. 1000 treten; dass ferner jeder Aktionär berechtigt ist, diese Zus. legung durch bare Zuzahl. von M. 300 auf jede Aktie à M. 1000 abzuwenden. Frist 1./8. 1899. Zuzahl. fand auf 190 Aktien statt; 1260 Aktien wurden zus. gelegt, sodass jetzt das A.-K. M. 1 030 000 beträgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergüt. von M. 2100), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 43 565, Wechsel A 505 177, Wechsel-Lombard 4870, Debit. 2 261 752 abzügl. 677 660 Kredit. bleibt 1 584 092, Konsortialkto 92 000, Diverse 3519, Grundstücke 22 520, Effekten 208 505, Inkasso 8460, Utensil. 4341, Porto u. Stempel 192. – Passiva: A.-K. 1 030 000, R.-F. 53 842 (Rückl. 2803), Delkr.-Kto 54 000, Talonsteuer 3090, Depos. A 793 756, do. B 24 539, Scheck-Kto 425 290, Zs.-Restkto 30 416, Diskont 2745, Div. 46 350, do. alte 45, Tant. an Vorst. 5000, do. an A.-R. 2100, Vortrag 6069. Sa. M. 2 477 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs.-Rest auf Depos. 24 028, Verwalt.-Kosten 12 921, Gehälter 15 739, Stempel u. Porto 1554, Diskont 2745, Geschäftssteuer 3501, Talonsteuer 1030, Delkr.-Kto 25 000, Gewinn 62 323. – Kredit: Vortrag 6244, Zs. 70 820, Provis. 29 414, Diskont 29 298, Effekten-Provis. 5426, do. Zs. 7640. Sa. M. 148 845. Kurs: Aktien- Ende 1896–98: 89, 79, 55 %. – Konv. Aktien Ende 1899–1911: –— 75, 75, 60, 59, 57, 57, 57, 57, 77, 87, 92, 90 . Notiert in Halle a. S. Dividenden: Aktien 1889–98: 8 ¾, 9, 7, 6¼, 4¾, 3, 3½, 3½, 0, 0 %. – Konv. Aktien 1899–1911: 4, 4½, 3, 3, 2, 2, 2, 2, 2½, 4, 4½, 4½, 4½ %. Goup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Otto Pfahl, Walter Fuss. Prokurist: Johs. Hentschel. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Baumeister F. Kuhnt, Stellv. Kaufm. Rud. Pursche, Bild- hauer Paul Reiling, Kaufm. R. Nultsch, Kaufm. Fr. Ochse, sämtl. in Halle a. S.* Bank für Chile und Deutschland in Hamburg mit Zweigniederlassungen in Chile unter der Firma: Banco de Chile YAle- imania in Valparaiso, Santiago, Concepcion, Temuco, Antofagasta, Victoria u. Valdivia; in Bolivien unter der Firma: Banco de Chile v„ Alemania Seccion Boliviana in Oruro. Gegründet: 1895. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften mit und in Chile, event. auch mit und in anderen Handelsplätzen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, deren je 2000 Stück eine Serie bilden; anfängl. eingezahlt mit 25 % = M. 2 500 000. Im Juni 1909 wurden auf die Aktien Serie A weitere 75 % u. auf die Aktien Serie B weitere 50 % = M. 2 500 000 eingezahlt, zus. M. 5 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 5 % zum Spec.-R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (jedem Mitglied mind. M. 2000, welche event. unter den Verwaltungskosten zu verrechnen sind), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 5 000 000, Bankguth. in Hamburg 555 353, Wertpap. do. 264 705, Bestände u. Debit. in Chile u. Bolivien: Kassa u. Bankguth. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1912/1913. I. 9