130 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 4312 303, diskontierte u. zum Inkasso erhalt. Dokumente u. Wechsel 16 448 487, Darlehen a. feste Termine 10 331 890, Debit. 28 315 610, Mobil. 8, 6 Bankgebäude 1 111 072. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 166 252 (Rückl. 17 149), Spez.-R.-F. 166 252 (Rückl. 17 149), Akzepte 177 125, Depos. auf Termine, Giro-Einlagen u. Kredit. in Chile u. Bolivien 37 094 832, Kredit. in Europa 18 375 634, Tant. an A.-R. 8695, Div. 300 000, Vortrag 50 636. Sa. M. 66 339 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. in Hamburg 21 929, Einkommensteuer 25 857, Verwalt.-Kosten in Chile u. Bolivien 1 304 847, Abschreib. auf Mobiliar etc. 31 119, Gewinn 393 632. – Kredit: Vortrag 49 753, Gewinn der Centrale in Hamburg und der Zweig- niederlassungen 1 727 632. Sa. M. 1 777 385. Dividenden 1896–1911: 0, 5, 2, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 4, 8, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: In Hamburg: G. H. Kaemmerer, E. von Oesterreich, O. Jencduel; in Chile u. Bolivien: G. Berckemeyer, B. Gutschke, E. Mundigo; stellv. Dir. A. Diekelmann, C. Sahr. Aufsichtsrat: (7–15) Vors. M. Schinckel, Hamburg; Stellv. Alex. Borgnis, Dir. A. Buch- heister, R. Petersen, Friedr. Vorwerk, Joh. B. Schroeder, Hamburg; Dr. Arthur Salomon- sohn, Berlin. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges. Brasilianische Bank für Deutschland in Hamburg, Adolphsbrücke 10 mit Zweigniederlassungen in Rio de Janeiro, São Paulo, Santos, Bahia und Porto-Alegre. Gegründet: 16./12. 1887 durch die Disconto-Ges. in Berlin u. Norddeutsche Bank in Hamburg. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften mit u. in Brasil., doch sind Geschäfte mit u. in anderen Handelsplätzen nicht ausgeschlossen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 1000 in 5 Serien A, B, C, D u. E. Eingezahlt waren anfangs 25 %. Am 1./8. 1893 wurde auf M. 4 000 000, am 1./4. 1896 auf die übrigen M. 6 000 000 die Vollzahl. geleistet. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (früher 1. Jan. bis 31. Dez.). Gen.-Vers.: Spät. im Dez. in Hamburg oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % zum Spez.-R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Kassa 28 370 519, Wechsel 36 529 730, Darlehen gegen Unterpfand 37 434 882, Debit. 19 006 817, Mobil. 5, Bankgebäude in Rio de Janeiro, Sao Paulo, Santos u. Porto Alegre 1 864 490, Wertp. in Hamburg 6 276 912. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Spez.-R.-F. 2 300 000 (Rückl. 500 000), Beamten-F. 381 868, noch nicht vor- gekommene Schecks 3 265 376, Depositen auf Termine 41 958 532, Giro-Einlagen u. Kredit. 68 999 566, Tant. an A.-R. 60 869, Div. 1 000 000, do. unerhob. 2100, Vortrag 515 044. Sa. M. 129 483 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: In Hamburg gezahlte Unk. 46 727, Einkommensteuer 111 357, Gewinn 2 175 914. – Kredit: Vortrag 464 286, Gewinn der Zweigniederlass. abzügl. Verwalt.-Kosten, Steuern u. sonst. Unk., sowie Abschreib. auf Bankgebäude 1 303 770, Gewinn der Zentrale in Hamburg 565 942. Sa. M. 2 333 998. Kurs: In Hamburg Ende 1895–1911: 163.50, 167, 159.50, 160.25, 164.50, 147.25, 143, 134, 127, 140, 160, 156.50, 149, 149.50, 162, 171, 168 %. Aufgelegt 23./7. 1895 zu 150 %. – In Berlin Ende 1896–1911: 167.50, 159.75, 160.50, 164, 147.50, 143.25, 134.70, 129.25, 141, 161, 157.75, 149.25, 150, 163.80, 171, 167.50 %. Eingeführt 23./6. 1896 mit 181.50 %. Dividenden: 1889–95 u. 1896 I. Sem.: 5, 10, 16, 16, 18½, 10, 12, 12 %; 1896/97–1910/11: 12, 12, 12, 9, 8, 6, 6, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Div.-Zahl. spät. 2./1.; in der Regel sofort nach G.-V. In Berlin verbleibt der Div.-Schein auch nach dem 30./6. bis zur Fälligkeit an den Aktien. Direktion: Hamburg: Wilh. O. Schroeder, G. H. Kaemmerer, E. von Oesterreich; Brasilien: E. John, Stellv.: W. Rupp, C. Hoffmann, Franz Carl, Th. Matthiesen, G. Pfeiffer, Ch. Baumann. Aufsichtsrat: (7–15) Vors. M. Schinckel, Hamburg; Dir. P. Boettger, Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Berlin: Komm.-Rat H. Hasenclever, Remscheid: R. Petersen, Dir. A. Buchheister, Komm.-Rat Herm. Stoltz, Hamburg; Dir. Franz A. Boner, Bremen. Zahlstellen: Hamburg: Norddeutsche Bank; Berlin: Disconto-Ges. 3 China Export- Import- & Bank-Compagnie zu Hamburg Glockengiesserwall 15, mit Zweigniederlassungen in Hongkong, Shanghai in China und Kobe-Hyogo und Yokohama in Japan. Gegründet: 1./1. 1890 auf 10 Jahre, prolongiert bis 31./12. 1909, dann am 21./9. 1909 bis ult. 1915. Am 27./1. 1890 übernahm die Ges. das Kommiss.-Geschäft der Firma Justus Lembke & Co., Hongkong, Hamburg, Shanghai. Zweck: Betrieb eines Export-, Import- u. Bankgeschäfts und aller damit zus. hängenden Geschäfte, einschl. Erwerb und Veräusser. von Grundstücken, sowie auch die Übernahme bereits bestehender derartiger Geschäfte. Die Ges. vertritt die Farbwerke vorm. Meister, Lucius & Brüning in Höchst a. M. in Ostasien. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, die G.-V. v. 28./6. 1900 beschloss Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien, begeben zu 120 %, die G.-V. v. 21./12. 1903 um M. 500 000 in 500 Aktien zu 179 %.