132 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. M. 210 000 in den R.-F. Die G.-V. v. 29./12. 1897 hat beschlossen, die damals noch in Umlauf befindl. 100 000 Aktien à M. 300 im Verhältnis von 10 Stück zu 3 in 30 000 Aktien à M. 1000, auf den Inh. lautend, umzutauschen, was zum grössten Teil geschehen ist; für den Rest auch jetzt noch jederzeit kostenlos zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 5 % oder auf gemein- schaftl. Antrag des A.-R. u. Vorst. eine höhere Quote zum R.-F. II, welcher zur Deckung vorkommender Verluste verwendet werden darf, 2½ % zum Beamten-Pens.-Unterst.-F., dann vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Tant. an die Dir. nach Massgabe der mit ihnen geschlossenen Verträge oder nach dem Ermessen des A.-R., Überrest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Zinsscheine 7 717 481, Guth. bei Noten- u. Clearingbanken 6 869 745, Wechsel 72 356 346, eig. Akzepte 1 436 593, Nostroguth. b. Banken u. Bankfirmen 25 946 227, Reports u. Lombards 105 966 576, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiffungen 22 498 523, eig. Wertp. 31 110 894, Konsortialbeteilig. 15 694 790, Beteilig. b. Banken u. Bankfirmen 10 999 740, Debit. gedeckte 140 670 533, do. ungedeckte 50 441 352, (Avale etc. M. 21 638 014), Bankgebäude u. Inventar in Hamburg, Berlin, Kiel, Hannover u. Altona 7 475 000, sonst. Immobil. 3 592 846, abzügl. 1 571 700 Hypoth., bleibt 2 021 146. (Uber- schuss der Aktiva über die Passiva der am 9./12. 1911 übernommenen Oredit- & Sparbank, Leipzig 9 924 922.) – Passiva: A.-K. 85 000 000, R.-F. I 8 500 000, do. II 4 700 000 (Rückl. 300 000), Talonsteuer-Rückstell. 262 500 (Rückl. 85 000), Kredit.: a) Nostroverpflicht. 7 468 633, b) seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 4 793 154, c) Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 32 354 503, d) Einlagen 118 219 662, e) sonst. Kredit. 152 628 199, Akzepte 77 582 828, noch nicht eingelöste Schecks 1 704 032, (Avale etc. 21 638 014), Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 1 328 962 (Rückl. 75 923), Div. 5 100 000, do. alte 9487, Tant. an A.-R. 266 102, do. an Vorst. 319 323, Vortrag 667 560. Sa. M. 501 204 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5 778 664, Steuern 486 848, Abschreib. a. Bank- gebäude u. Inventar 458 092, Reingewinn 6 813 910. – Kredit: Vortrag 291 958, Zs. 6 963 515, Provis. 4 627 568, Wertp. u. Konsortialbeteilig. 1 058 286, Wechsel 510 827, Sorten u. Zins- scheine 85 360. Sa. M. 13 537 515. Kurs Ende 1891–1911: In Berlin: –, 102, 101, 110, 130.60, 130.30, 144.50, 121.50, 118.25, 117.75, 111, 115.40, 122.40, 122, 122.75, 122.25, 107.40, 108, 116.40, 115, 117.25 %. – In Hamburg: 108.50, 100, 100, 109.75, 130.50, 130.30, 144.50, 122.50, 118.50, 118.20, 111.45, 145 50 122.70, 122.25, 123.40, 122, 107.80, 107.80, 116.50, 114.95, 117.60 %. — In Frankf. a. –, 100.80, 109.50, 129, –, 145.05, 120.50, 118.50, 117, 110.80, 115, 122.30, 122.10, 122.20, 121.70, 107.30, 108.20, 115.90, 114.50, 117 %. Seit Febr. 1905 sind die Aktien auch zum Terminhandel zugelassen. Dividenden 1886–1911: 6, 6, 7, 7½, 5, 4, 4, 4, 6, 7¼, 7, 8, 3, 5½, 6½, 5½, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 5½, 5½, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die 1892 ausgegebenen Div.-Scheine ge- niessen 10 jähr. Verjähr.-Frist. Der Div.-Schein verbleibt auch nach dem 1./1. bis zur Fällig- keit an den Aktien. Direktion: C. Korn, F. Lincke, A. de la Roy, Hamburg; C. Harter, Wirkl. Geh. Ober- Reg.-Rat Theod. Hemptenmacher, G. Pilster, Curt Sobernheim, Berlin; stellv. Direktoren: G. Meyer, N. Sonderburg, Hamburg; J. Rosenberger, Wilh. Mertens, W. Horn, Moritz Silber- berg, Berlin. Filial-Direktoren: Wilh. Meyer, E. Kruse, Kiel; Ernst Magnus, Leop. Haensch, Hannover, O. Behre, G. Schneider, Altona; Bruno Winkler, Max Proft, Kurt Kaufmann, Leipzig. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. C. F. W. Nottebohm, Stellv. Joh. Witt, Gust. Diederichsen, Franz Heinr. Witthoefft, Wilh. Heintze, Hamburg; Gen.-Konsul Eug. Landau, Komm.-Rat Herrm. Kretzschmar, Komm.-Rat Herm. Walter, Berlin; Ed. Magnus, Hannover; Exz. Staats- minister Theodor von Möller, Berlin; Edmund J. A. Siemers, A, O. Thiemer, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg, Berlin, Hannover, Kiel, Altona, Leipzig, Altenburg, Wandsbek, Neumünster: Eigene Kassen; Berlin: S. Kaufmann & Co.; München: Bayer. Vereinsbank; Bayer. Handelsbank; Barmen: Barmer Bankverein; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Bremer- haven: Bremer Bankverein; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein; Cöln: J. H. Stein; Dresden u. Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank. Deutsche Afrika-Bank Akt.-Ges. in Hamburg, Adolphsbrücke 10, Zweigniederlassungen in Swakopmund, Windhuk und Lüderitzbucht. Agentur in Santa Cruz de Tenerife (Canarische Inseln): Jacob Ahlers. Gegründet: 28./6. 1906; eingetr. 11. Juli 1906. Die Bank übernahm die Bankabteilungen der Damara u. Namaqua Handels-Ges. m. b. H. in Swakopmund, Windhuk u. Lüderitzbucht auf Grund der Bilanz vom 1./1. 1906. Gründer: Norddeutsche Bank, Hamburg: Disconto- Ges., Berlin; Damara und Namaqua Handelsgesellschaft m. b. H., C. Woermann, Wilh. Octavio Schroeder, Hamburg. Zweck: Betrieb von Bank- u. IIandelsgeschäften mit und in Afrika, insbesondere den deutschen Schutzgebieten in Afrika. Im J. 1909 erfolgte die Übernahme der Vertretung der Diamanten-Regie-Ges. für die Kolonie Deutsch-Südwestafrika. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, seit 1./6. 1910 voll eingezahlt.