Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 133 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 5 441 900, Wechsel 633 875, Wertpap. 54 083, Debit. 1 406 050, Avale 125 725, Bankgebäude u. Beamtenwohnhäuser in Swakopmund. Windhuk u. Lüderitzbucht 173 000, Mobil. 3. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 60 000 (Rückl. 15 000), Spez.-R.-F. 60 000 (Rückl. 15 000), ausstehende Schecks 5893, Avale 125 725, Depositen auf Termine 1 977 853, Giroeinlagen u. Kredit. 4 504 258, Div. 80 000, Tant. an A.-R. 3478, Vortrag 17 428. Sa. M. 7 834 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. in Hamburg 10 815, Verwalt.-Kosten in Deutsch- Südwestafrika 255 776, Gewinn 130 907. – Kredit: Vortrag 8397, Gewinn der Zentrale in Hamburg 52 077, do. der Zweigniederlassungen 337 025. Sa. M. 397 499. Dividenden 1906–1911: 4, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: G. H. Kaemmerer, E. von Oesterreich, G. H. E. Willink, Stellv. Rich. Grün. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. O. Schroeder, Hamburg; Curt Erich, Berlin; Maximilian Brock, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kassen: Hamburg: Norddeutsche Bank; Berlin: Disconto-Ges. u. deren sonst. Niederlass. Handels- u. Verkehrs-Bank A.-G. in Hamburg, Feldstrasse 26. Gegründet: 19./1. 1897. Firma bis 30./5. 1906 Viehmarktsbank. Zweck: Vermittlungen derjenigen Zahlungen, welche die Käufer von Schlacht- und anderem Vieh an die Händler oder Kommissionäre aus Käufen am Hamburger Viehmarkte zu leisten haben; auch ist gestattet, andere Zahlungen durch die Bank zu vermitteln; der Bank ist auch gestattet, Vieh anzukaufen behufs bestmöglichster Verwertung; auch Betrieb aller in das Bankfach einschlagenden Geschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1907 um M. 200 000 in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./5. 1907, 160 Stück begeben an die Aktionäre zu 103 %, restliche 240 Stück zu 110 % zur öffentl. Zeichnung aufgelegt. Die a. o. G.-V. v. 3./6. 1908 beschloss Erhöhung um M. 250 000 in 500 Aktien à M. 500 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, bezogen M. 105 000 von alten Aktionären zu 105 %, anderweitig M. 145 000 zu 112 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1909 um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909, bezogen von den Aktionären 398 Stück zu 105 % restl. 102 Stück anderweitig zu 112 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1911 um M. 500 000, div.-ber. ab 1./4. 1911, wovon M. 250 000 angeboten den alten Aktionären zu 105 %, restl. M. 250 000 anderweitig zu 115 % zur Zeichnung aufgelegt. Es wurden bezogen 492 Aktien zu 105 % u. 508 Aktien zu 115 %, jedesmal plus 1 % Talonsteuer. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 10./5. 1912 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000), in 1000 Nam.-Aktien à M. 500 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912. Angeboten den alten Aktionären M. 300 000 im Mai 1912 zu 112.50 %, M. 200 000 anderweitig zu 115 %. Die Übertragung der Aktien ist an die Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., an Spec.-R.-F. der ihm alljährl. von der G.-V. zu- zuweisende Betrag, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Div. Der A.-R. erhält 8 % Tant. vom Reingewinn. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Bankguth. 139 109, Postscheck 13 355, Kassa 160 835, Girodebit. 1 032 477, Debit. 3 587 478, Kontokorrent 357 663, Wechsel 129 187, Effekten 87 218, Inventar u. Stahlkammer 1, Diskont-Hypoth. 999 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Giro- kredit. 529 144, Kapital-Einlagen 2 826 153, Kredit. 1 360 607, R.-F. 92 391 (Rückl. 6499), Delkr.- Kto 52 320, Talonsteuer-Res. 8000, Tant. an Vorst. 5849, do. an A.-R. 5011, Div. 110 000, do. alte 570, Vortrag 16 278. Sa. M. 6 506 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 653, Unk. 68 356, Bonifikation 65 229, Delkr.-Kto 10 000, Talonsteuer-Res. 1500, Gewinn 143 640. – Kredit: Vortrag 13 643, Provis. 155 464, Agio 3984, Effekten 2268, Zs. 113 018, abgeschrieb. Forder. 1000. Sa. M. 289 379. Dividenden 1897–1911: –, 3, 2½, 3, 4, 5, 0, 0, 5, 6, 6, 7, 7, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Wilh. IIlig, W. Stapelfeldt. Prokuristen: H. Haase. W. Maak. Aufsichtsrat: (5) Vors. Joh. Herm. Schumacher, Ad. Friedrich, E. L. Giebenrath, Franz Heinr. Schaumann, F. Hussfeldt; stellv. Mitgl. Martin Schlaack, J. W. Junge. Hanseatische Bank Akt.-Ges. in Hamburg, Rathausstr. 14, Depositenkasse Lübeckerstr. 15. Gegründet: 22./11. 1904; eingetr. 28./11. 1904. Firma bis 10./4. 1907: Hanseatische Kredit- anstalt. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: M. 2 500 000 in 1250 Vorz.-Aktien u. 1250 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2000 000 in St.-Aktien, anfänglich 25 % eingezahlt; weitere je 25 % züm 2./1. u. 1./7. 1906 u. 2./1.